Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2008, 14:17   #11
etaPeta
Cruiser aus Leidenschaft
 
Benutzerbild von etaPeta
 
Registriert seit: 05.01.2006
Ort: Pendler
Fahrzeug: 325d e91 lci
Standard

Eigentlich müsste es mit abgestecktem LMM weg sein,da er ja dann im Notprogramm läuft!Hast du mal ,wenn du schon Rechner usw. hast, die Funktion des Gaspedalwertgebers getestet?
etaPeta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2008, 19:46   #12
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard Fehler 27 ist wieder da

Hihi es wird immer lustiger...
Zunächst hab ich nochmal die DK mit Zündung an "befühlt", eine arbeitete innerlich spürbar, die andere nicht. Hab ich also nochmal das Poti zerlegt, waren auch tatsächlich Schleif-Borsten (ähnlich wie ein extrem feiner Kamm aus steifen Drähtchen aufgebaut) minimal ineinander verhakt. Hab ich das also wieder gerichtet, danach war dieses innerliche Vibrieren der Klappe weg.
Aber ich habe zweifel, ob dadurch das Poti wirklich beeinflusst wurde.

Dann den Motor angelassen, schien wunderbar solange er kalt war, später dann aber wieder das alte Problem des nicht-sofort-Gaswegnehmens und Schwingkreis-Spielens bei langsamem Rollen ohne Gas/Bremse.

Nochmal Reset von DME/EGS/Fehlerspeicher gemacht, 50Km gefahren (auch Autobahn), obenrum läuft er wie immer ganz gut, aber untenrum eben mit den selben Problemen, jetzt eher noch schlimmer, er schwingt öfter...

Ich bin dann auf einen Parkplatz raus und habe Fehlerspeicher ausgelesen, war leer, dann bin ich weitergefahren.

Aber jetzt kommts: Ich hab nebenbei auf der AB ein paar Werte der DME im Auge behalten.

"Engine RPM" stimmt bei niedrigen Drehzahlen, aber bei 2300 RPM geht der Wert nicht mehr hoch. Bei 2000 RPM gibt es eine Abweichung zur Drehzahlnadel von einigen 100 RPM. Die Drehzahlnadel funktioniert aber gut.

"Engine RPM form DME" zeigt wieder ganz andere, noch viel bescheuertere Werte. Im Leerlauf oft irgendwas zwischen 100 und 200 RPM, im Bereich um 2000 RPM mit Abweichung in etwa die Werte von "Engine RPM", bei höhreren Drehzahlen oder bei Motorbremse mit ~2500RPM zeigt "RPM from DME" 0 RPM.

Ein Drehzahlgeber wurde bei Reparatur der Zylinderkopfdichtungen getauscht, das Kabel war recht stark beschädigt. Evtl. ein Zusammenhang?

Ich bin nun immer mehr verwirrt, Carsoft gibt von der DME an, mein Auto würde im Stand 172km/h oder 96km/h fahren (diese werte sind dann immer festgefroren), gibt mir 2 stark unterschiedliche Drehzahlwerte, mit der Drehzahlnadel sinds dann 3 unterschiedliche. Die EGS gibt dauernd Gaspedalstellung 0% an.

Aber wie bereits erwähnt, das Auto verhält sich bis auf kleinere Erscheinungen im unteren Drehzahlbereich sehr normal, schaltet sauber und adaptiv, die Nadeln im Kombiinstrument zeigen auch realistische Werte an, DSC, Tempomat, all das funktioniert.

Abschließend war dann im Fehlerspeicher auch Fehler 27 mit der Additivs-Gemischregelung (Leerlauf) Regelgrenze erreicht wieder drin. Entweder kam der durch den kurzen Augenblick Leerlauf auf dem AB-Parkplatz, wobei es mich da wundert, dass er nicht vorher schon drinstand, da ich zuvor viel länger ohne Fehlereintrag auf einem Parkplatz stand, oder er kam auf der Autobahn rein, da hab ich ihn ganz kurz mal gefordert, aber auch nicht in den Drehzahlbegrenzer getrieben. Zwischendrin war der Motor nicht im Leerlauf, aber gut, die DME hat ja öfter Drehzahlen von 0 RPM ausgespuckt.

@etaPeta: Gaspedalwertgeber - Das, was in den EGS-Livedaten mit 0% angegeben wird? Tjo, kann ich da noch mehr testen? Ich mein, das Gaspedal funktioniert ja doch noch..

Ich denk mal Ihr könnt nachvollziehen, wie wenig verwirrt ich jetzt bin, ich frage mich aber auch, ob es jetzt Sinn macht, den Wagen so in die Werkstatt zu stellen. Mit Carsoft kann ich auch ran, und ich kann mir kaum denken, dass eine Werkstatt aus diesen Symptomen so schnell schlau wird.... Was tun??
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2008, 11:38   #13
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

So, jetzt möchte ich das Thema wegen neuer Erkenntnisse nochmal hochholen..

Punkt 1)
Ich gehe inzwischen davon aus, dass die Live-Werte, die ich mit Carsoft ausgelesen habe, großteils Schwachsinn sind. Habe letztens in der Werkstatt Fehler auslesen lassen, da gab es zwar nicht die Live-Daten, die bei mir sooo daneben lagen, der Fehler 27 tauchte da auch nicht auf, dafür etwas ähnliches mit der Gemischregelung, aber viel genauer formuliert als mein Fehler 27. Dann haben sie noch ziemlich ausgiebig mit Bremsenreiniger nach Falschluft gesucht, Ergebnis: Falschluft unwahrscheinlich, mir ist lediglich Richtung Entlüftungsventile eine minimale akustische Reaktion auf den Bremsenreiniger aufgefallen, keine Drehzahlsteigerung, eher so ein angestrengtes, unregelmäßiges Motorgeräusch, aber eben sooo minimal...
Dort wurde also nix tragisches gefunden, unterm Strich bin ich jetzt auch ziemlich sicher, dass die Elektronik im Fuffi doch ganz gut läuft.
Kann es sein, dass dieser Datenmüll im Ebay-Diagnosestecker entsteht??

Punkt 2)
Ich habe nochmal mit ohne LMM experimentiert, dabei sind ein paar merkwürdige Dinge passiert:

- beide LMM abgesteckt, ist er einmal in einen Zustand gekommen, bei dem in Getriebepos. N die Standgasdrehzahl zwischen 1000 und 2000 UpM hin und her wanderte. Lansam von 1000 rauf auf 2000, dann recht flott, aber sanft auf 1000 gefallen, und das schwingt dann so im ca. 5-Sek.-Takt. Ein kurzer Gasstoss hat dann bewirkt, dass er auf 3000 UpM hochging, und da auch erstmal paar Sek. lang blieb.
Ich habe dann einen Moment abgewartet, wo die Drehzahl wieder unten war, dann D eingelegt, und dann fuhr er wieder ziemlich normal, auch wenn die Gaswegnahme nicht sehr spontan erfolgte.

- einen LMM abgesteckt. Motor verschluckt sich kurz, läuft dann normal weiter. Nach ca. 10 Sek. allerdings fällt die Drehzahl sehr tief, unter den ersten Strich am Drehzahlanzeiger. Verhält sich mit beiden LMM so, wenn man jeweils nur einen absteckt. Die Gaswegnahme beim Fahren ist immernoch nicht spontan genug, zum Schwingen hab ich ihn beim Rollen aber nichtmehr gebracht.

- beide LMM abgesteckt, verschluckt er sich eben 2 Mal kurz, und nach etwa diesen 10 Sek. geht er dann aus. Anlassen kann man ihn fast nur, wenn man bisschen Gas dazugibt. Ansonsten läuft er auch ganz gut ohne LMM, Gaswegnahme allerdings nicht sehr spontan, und lässt man ihn >10Sek. im Standgas, geht er eben gerne unangekündigt aus.

Punkt 3)
Solange der Motor kalt ist, läuft er mit LMM wunderbar, nimmt Gas sehr spontan weg, gibt nicht von alleine Gas beim Rollen (schwingt nicht), da gibts nix auszusetzen. Hochgeschaltet wird allerdings im kalten Zustand auch mit wenig Last erst bei gut über 2000 UpM, aber ich gehe davon aus, dass das eine Warmfahrfunktion ist?

Was nun? Der Fehlerspeicher gibt außer einem kleinen Gemischregelungsproblem (das wahrsch. vom LMM kommt, denn dessen Wert im Standgas war nahe dem unteren Grenzwert, dabei war aber die Drehzahl eher bei 600 als bei 450 UpM) nichts her.
Aber woher können diese Eigenwilligkeiten bei abgesteckten LMM kommen? Warum läuft er kalt mit LMM super? Kalt läuft er fetter, aber angenommen er läuft warm zu mager, das erklärt doch nicht, dass er beim Rollen selber Gasstöße gibt... Ich finde da keinen Zusammenhang...

Weiß da jemand Rat, wie ich die Fehlersuche fortsetzen soll?

Danke und Grüße
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unrunder Leerlauf bei 750i d9187 BMW 7er, Modell E38 2 24.04.2008 20:09
Motorraum: 750i: Unrunder Leerlauf gelöst ojb BMW 7er, Modell E38 15 26.11.2006 03:23
Motorraum: Fehler gefunden:740i ohne Leerlauf! Matthes BMW 7er, Modell E32 4 16.12.2005 17:56
750i hält Leerlauf nicht Artos BMW 7er, Modell E32 3 02.04.2005 12:38
wo sind meine leidensgenossen?fehler fehler fehler!!!! dervincent BMW 7er, Modell E65/E66 10 24.02.2005 14:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group