


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.04.2003, 15:16
|
#1
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi,Helge !
Motorgetrieben ?
Bist Du sicher,daß es nicht doch ein Drehspulinstrument ist?
Denn ein Stellmotor braucht keine Unterstützung mit Federn.
Diesem Motor wäre es egal,in welche Richtung er läuft.
In beiden Richtungen ist er es selbst,der die Kraft erzeugt.
Wozu dann die Feder?
Ausserdem müßte dann ja ständig Laufrichtungsänderungen vorgenommen
werden (Zeiger rauf/runter).
Außerdem müßten ja die progressiven Zählimpulse des Tachogebers immer
in ihrer Anzahl zumindestens über einen Tiefpass als Referenzspannung neu erfasst werden.
Wäre sehr aufwendig und verschleißfreudig..........
Da ist doch der berührungslose elektromagnetische Weg des Drehspulinstruments
mit Rückstellfeder und Wirbelstrombremse für die Nadelberuhigung
bewährte Technik,haltbarer und einfacher.
Kläre mich doch bitte auf,wie das gelöst wurde.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 20.4.2003 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
20.04.2003, 15:17
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: St.Gallen (CH)
Fahrzeug:
|
Übrigens bietet Schnitzer auch ein 300er Kombiinstrument für den E38 an, allerdings für stolze 1000 Euronen und in der Preisliste steht noch "Fahrzeug muss für den Einbau nach Aachen" 
|
|
|
20.04.2003, 19:01
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
AC-Schnitzer bietet nur eine Tachoerweiterung auf 300Km/h an, d.h Ziffernblatt bis 300 u. Softwareanpassung.
Hierzu muß das Fahrzeug für einige Stunden nach Aachen.
WSM.de macht dies auch, nur preiswerter u. Tacho muß nur eingeschickt werden.
M5 Tacho geht so einfach nicht. Wollte ich auch mal einbauen lassen aber BMW lehnte ab u. alleine steht man
so glaube ich vor unlösbaren Problemen. ( Steckerbelegung, Tankinhalt, Drehzahlleuchten, Oeltemp )
Gruss Thomas
|
|
|
20.04.2003, 20:00
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 22.03.2003
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: 02 MB S500, 99 528iT, 03 MB C220CDI, 01 BMW 750iL
|
Ich hab mal meine E38 Instrumentenkombi zwecks Pixelreparatur zerlegen wollen und bin bis zu den
Zeigern gekommen. Also, gesteckt sind die nicht. Ich habe trotzdem stärker daran gezogen und den ganzen
Zeiger samt Eisenachse herausgerissen, was ja fein gewesen wäre, aber die Feder war direkt an die
Achse angeschweisst und damit natürlich auch geschnüdelt.
Ergebnis: Neue E38-Instrumentenkombi für 300 Teuronen auf ebay. 
|
|
|
20.04.2003, 20:23
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Bayern - was sonst???
Fahrzeug: 740i, E38, Bj.12/96 & 14er Suzi
|
Danke Mongoman.
Du hast mir definitiv beim Sparen geholfen.
Sollte ich Dich je treffen, sprich mich an, ich zahl Dir ein Bier (oder auch Traubensaft, vergoren wenn Du magst)
Wow - das war echt knapp. Wollt ich auch schon machen....
So - und nun????
WIE BEKOMM ICH DEN HALTERAHMEN DES DEFEKTEN PIXELGLASES RUNTER?? *#%&$GRUMMEL#*§$%&*
Eric??
Du hast doch auch mal ne Reparatur gewagt?!?!?! Mit Kontakspray.....
Wie gings auf????
waiting for answer...
Robby
__________________
... Diese Regierung?????
ICH!!! habe sie nicht gewählt..!!!
|
|
|
20.04.2003, 21:28
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 23.03.2003
Ort: Südösterreich
Fahrzeug: 735i E38
|
@ Mongoman:
Musstest Du nach dem Tausch irgendwas neu codieren?Ein Freund hat sich in seinen 7er eine Tachokombi von einem 5er eingebaut und jetzt zeigt das MID nur mehr den Radio an-im Tacho funkt aber auch der BC...
Grüsse Padro
|
|
|
20.04.2003, 22:26
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Seveso (MI)
Fahrzeug: MB C350CDI
|
@Nightflight,
ich habe den Halterahmen nur vorne aufgeklipt und dann vorsichtig hochgebogen, so konnte ich die Kontakte soweit einsprühen.
Ich habe auch schon mal die Tachonadel unten gehabt, und meine Instrumente funktionieren noch. Nur der Drehzahlmesser hängt ganz selten mal. Es ist so wie Helge beschrieben hat. Die Zeiger gehen auch ohne die Federn.
Ich würde aber jedem davon abraten die Zeiger abzuziehen, da die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass die Kombi danach im Eimer ist.
Gruss Eric
|
|
|
20.04.2003, 23:02
|
#8
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
@ Mongoman
Hast Du den Kunstoff der Nadel nicht mit einem Fön erwärmt?
Wenn nein,wunderts mich nicht......
Hatte bisher nie die Achse mít rausgezogen
Ist schon seltsam.
@Eric
Du schreibst : "funktioniert auch ohne Feder"
Und Mongoman schreibt : Die Feder war natürlich festgeschweißt und vertüdelt.
Helge schreibt etwas von Stellmotoren.
Wie paßt das alles zusammen ?? *grübel*
Kann mich mal einer aufklären.. ?
Sorry,bin neugierig..
@ Nightflight
Kein Kontaktspray nehmen,besser Wattestäbchen und Isopropanol.
Läuft Dir das Kontaktspray irgendwo unter den µPC,oder in die Nähe des Quarzes,
schaffst Du Übergangskapazitäten ,die Dir die Grundtaktfrequenz ändern.
Auswaschen danach mit Kontakt-WL o.ä. ist auch nicht das Gelbe vom Ei.
Denn die Ursache des Ganzen ist die Alterung des Gummi-Trägermaterials.
Das wird porös ,hart und beult sich ein.
Damit stimmt die Auflagekraft nicht mehr und Unterbrechungen tauchen auf.
Einige haben deshalb unter die Gummileiste dünne Pappstreifen gelegt.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 20.4.2003 von knuffel]
|
|
|
21.04.2003, 08:20
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740i Prins LPG
|
Antrieb:
Also bei VAG werden alle Zeiger mit Schrittmotoren bewegt. Diese haben einen Anschlag, der in der Nullposi liegt. D.h. der Motor dreht dauern auf und ab und hin und her. Aber es geht eben.
Bei meinem E38 Tacho bin ich mir nicht wirklich sicher. Ich habe auch mal versucht die Nadeln abzuziehen, aber es dann aufgegeben.
Displayausbau:
Man bekommt den Displayrahmen auch anders herunter. Die Buchsen für die Steckkontakte hinten sind in dem Gehäuse eingeclipst. Diese müssen gelockert werden. Alle sichtbaren Schrauben sind zu entfernen. Nun bekommt man zwar den Tacho immer noch nicht raus, hat aber Bewegungsfreiraum.
Nun kann man die vorderen Laschen lösen und dann mit zwei dünnen flachen Schraubendrehern die drei hinteren. Man verbiegt sie zwar dabei einbischen, aber was solls.
Reparatur:
So konnte auch ich meine Kontaktleiste säubern, nur brachte das nicht mehr viel, da die Platine schon so korrodiert war, dass auch Kontaktspray nicht mehr half. Die Kontakte haben sie quasi in der flexiblen Platine aufgelöst. Da hilft nur ein Tachotausch, aber den muss man nicht bei ebay kaufen, denn ein neuer Originaltacho kostet 300 Euro bei BMW + 30 Euro Einbau.
Nur:
Dann habe ich ja wieder einen 240er Tacho...mein Baby fährt aber 270km/h, nun habe ich schon das Geld für V-Max ausgegeben, nun will ich den Zeigen auch mal da sehen.
Howy
__________________
linux for networking - mac osx for working - windows for solitaire
|
|
|
21.04.2003, 13:16
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: X3 2.0i E83, X1 2.0D E85, VW Golf Cabrio 155
|
Au backe, ich stelle fest, man muß sich hier Tatsache sehr genau ausdrücken und eine schnelle Antwort zwischen Duschen und losfahren zum brunchen ist nicht möglich.
So also muß ich mich natürlich nocheinmal sehr genau ausdrücken, es sind keine Motoren (Stellmotoren) sondern Drehspulinstrumente!
Nichts deso trotz lassen sich die Zeiger, ohne Zerstörung der Wendelfedern nicht abziehen, da diese nicht aufgeschweißt sondern auf die Welle aufgedrückt sind. (oder war es eine Achse? eine Welle überträgt ein Moment, hmm hier wohl eher eine Welle  hoffe ich habe mich hier jetzt richtig ausgedrückt)
Das läßt sich nur mit ganz viel Glück abziehen. Beim Ersten der beiden Drehspulinstrumente die sich dem Lorenzischen Gesetz bedienen habe ich das geschafft beim Zweiten trotz größter Vorsicht nicht.
Aber selbst wenn die Feder gerettet wird, das Lager unten im Instrument ist im Eimer und der Zeiger hängt dann halt auch machmal selbst mit der Feder.
@Howy,
leider haben unsere Intrumente keinen festen Anschlag, sodaß ein Aufstecken der Zeiger immer Ungenauigkeiten zur Folge hat. Einmal von der Zerstörung der Wendelfeder und des unteren Lagers abgesehen.
Leider bringt Dir unsere Diskusion um Federn, Motoren, Lager, Achsen, Wellen, Schweißen, aufdrücken u. ähnliches leider keine Hilfe.
Ich habe nur noch einen Denkanstoß für Dich, hast Du mal die roten Bereiche der Drehzahlmesser miteinander verglichen? Die sind nämlich von 730, 735, 740 u. 750 alle unterschiedlich, demzufolge kann es zwar sein, das Dein Tacho nach einer Justage zwar die richtige Geschwindigkeit anzeigt, der Drehzahlmesser aber Unsinn anzeigt.
Frohen Ostermontag noch
Helge
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|