


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.11.2008, 12:55
|
#2
|
Sternfahrer
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Scheiblingstein
Fahrzeug: X3 xDrive 20d F25
|
das ist eine nette pdf,
aber aus und einbauen kann ich sie ja.
ich will wissen wie man die rollo spannt, weil sie beim zufahren "elektrisch"
sich nicht automatisch mehr einrollt.
tipps 
__________________
E30 318is
E30 325ix
F25 X3 20d xDrive
|
|
|
03.12.2008, 09:34
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Gießen
Fahrzeug: 745i 7/03
|
klasse Anleitung 
|
|
|
11.03.2003, 15:43
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, DB SL350 Bj.2005
|
Ergänzung zum Hutablagenausbau
Es hat sich ein kleiner Fehler eingeschliche:
vom Kofferraum aus ist es nicht 1 Schraube i.d. Mitte sondern dazu noch je 1 Schraube li & re
Und:
Die Hutablage ist von vorne (also im Fahrgastraum) mite je 2 schwarzen Plastiksteckern je Seite gehalten, die müssen natürlich auch noch weg.
Sorry
Tom
__________________
Bitte keine U2U, ich sehe zu selten hier rein.
Wenn Fragen o.ä. bitte mail an: marx dot loechgau ät gmx dot de
Gruss
Tom
|
|
|
21.03.2003, 09:48
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, DB SL350 Bj.2005
|
Alles kalter Kaffee
wie weiter oben beschrieben, habe ich die Stellmotorgetriebeeinheit repariert, indem ich die Stellung von Zahnrädern gedreht habe, d.h. die unverschlissene Seite auf den Endanschlag gebracht habe.
Leider ist nach ca. 30 Betätigungen (jaja der Spieltrieb) das alte Leiden wieder da, jetzt kann ich nochmal anfangen.
Also meine Empfehlung: wer sich die Mühe macht und alles zerlegt sollte schon die neue Einheit parat haben, Zeitaufwand und Kostenersparnis bei zweifelhaftem Reparaturerfolg stehen in keinem Verhältnis.
Denn: lt. TIS ist die neue Einheit auf der Getriebeseite verstärkt worden......
Tom
|
|
|
29.06.2003, 15:15
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.04.2003
Ort:
Fahrzeug:
|
Heckrollo
test
|
|
|
29.06.2003, 15:24
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.04.2003
Ort:
Fahrzeug:
|
Heckrollo
Hallo CESA 1882,ich bim zoran von der CH,ich habe mein 7er mit kaputte Hechrollo gekauft.ich weiss nicht ob der motor oder schalter kaputt ist,kannst du mir sagen wie kann ich das testen?????ich habe das schalter rausgenommen ich weiss nicht ob das von da ist. kannst du mir zurück schreiben bitte. zokimitrovic@yahoo.de Danke
|
|
|
30.06.2003, 08:05
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, DB SL350 Bj.2005
|
Prüfung Heckrollo
Bau die Heckbank und die rechte Rückenlehne aus. Dann siehste ganz rechts (Radlauf) aussen ein schwarzes Plastikkästlein, ungefähr so gross wie 2x marlboro. Eine Zwillingsleitung geht nach oben zum Heckrollo: abstecken und Strom draufgeben (12V). Geht Heckrollo, haste Glück, Polung drehen: Richtungswechsel. Leitung wieder dran und prüfen, ob bei Betätigung des Schalters Strom am Kästchen ankommt oder nach dem Kästchen rauskommt. Kommt kein Strom ins Kästchen: prüfen, ob am Schalter (konsole vorne) Strom ansteht und bei Betätigung rauskomt; geht alles mit ner 12V KFZ-Prüflampe. Wenn alles ok: dann haste irgendwo eine unterbrochene Leitung, lässt sich auch mittels Prüflampe oder Ohm-Meter ermitteln. Somit haste den Fehler gefunden und kannst das defekte Bauteil austauschen.
Tom
|
|
|
01.07.2003, 06:36
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Hallo cesa1882,
habe gestern, die obige Anleitung durchgeführt ("mit dem Messen der Spannung" und festgestellt, dass bei mir das Rollo defekt sein muss (da Spannung beim betätigen der Schalter vorhanden ist).
Ich habe jedoch nicht geschaft die Kopfstützen herauzu bekommen, kannst du mir sagen wie das geht? (DANKE!)
Was meinst, ist doch sinnvoller wenn ich das Teil neu kaufe oder nicht? ("Zeitaufwand" usw.)
und noch ein grosses Lob von mir an dich!
Ich habe einige Beiträge von dir gelesen und muss sagen das die wirklich gut sind mach so weiter, viele gute tipps.
Gruß Nesi
|
|
|
19.04.2004, 19:37
|
#10
|
Gast
|
Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber bevor ich mich an diese doch grössere OP mache:
Was gilt bei elektisch verstellbaren Fondkopfstützen. Können die auch "mit einem Ruck" herausgezogen werden?
Viele Grüsse
Felix
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|