Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2007, 09:55   #11
740iA
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: Rhein-Main
Fahrzeug: 728iA 3/97 (E38), 735iA 8/01 (E38) mit Prins VSI
Standard

Hi,

hast Du das Problem inzwischen in den Griff bekommen?
Ich glaube nämlich nicht, daß es mit der Standheizung zusammenhängt. Wir haben nämlich im 735iA (auch mit einer Prins VSI) unabhängig vom Standheizungsbetrieb (und mit einer original BMW-Standheizung ab Werk) im Schiebebetrieb genau das gleiche Problem (Ausgehen bei geringen Geschwindigkeiten oder Umschalten auf Benzin bei höheren). Und ich kenne noch einen zweiten Fall: 735iA mit Prins VSI, ganz ohne Standheizung und identisches Problem ..... im Schiebebetrieb Ausgehen oder Umschalten auf Benzin!
Also gehe ich mehr davon aus, daß es mit der Standheizung nichts zu tun hat und eher ein Problem der Prins VSI in Verbindung mit dem Schiebebetrieb ist (d.h. Gas wegnehmen und rollen lassen).
Das Problem tritt übrigens gelegentlich und nicht wirklich reproduzierbar auf.
Prins äußert sich zu dem Problem nicht, sondern verweist nur auf den deutschen Importeur (obwohl die Anlage in Holland eingebaut wurde) und der deutsche Importeur antwortet gleich gar nicht! Super !!!!!


Noch jemand, der das Problem kennt oder eine Idee hat?
740iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 15:31   #12
gab
Mitglied
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort:
Fahrzeug: 740iA LPG, PRINS VSI
Standard

@angro
Nur für mein Verständnis: Du stellst die Standheizung an, Dein Bimmer ist dann natürlich kalt.
Die Standheizung hängt, genauso wie der Verdampfer Deiner Prins VSI, im kleinen Kühlkreislauf (s. Dein Foto)
Der von Deinem Umrüster gelegte Bypass bringt auch den Verdampfer auf Temperatur.
Wenn Du jetzt den Motor startest, ist der warme Verdampfer bereit, Gas zu liefern und schaltet bei der normalerweise eingestellten TSO-warm von 0,5 s sofort auf Gasbetrieb um.
"Leider" bringen die Umdrehungen des Motors jetzt aber das restliche Kühlwasser aus dem großen Kühlkreislauf in den kleinen Kühlkreislauf, denn der öffnet bekanntlich nach Erwärmund des kleinen Kühlkreislaufs seine Pforten
Dieses Wasser ist noch, zumindest heute wäre es das, eiskalt.
Schlagartig wird auch der Verdampfer runtergekühlt und muß gleichzeitig zurück auf Benzinbetrieb umschalten.
Der am "Umschalter" hängende Pieper gibt dieses Umschalten durch, zugegeben laute Pieptöne bekannt.
Ein umwickeln des Piepers mit irgendeinem Band bringt hier übrigens Abhilfe
Zitat:
ging die PRINS-VSI Anlage
auf Störung, piepte wie doof vor sich hin
Das hat mit einer Störung nichts zu tun.
Wenn Dein Gastank, aufgrung von gähnender Leere, einfach ausgedrückt quasi "umschalten läßt", bekommst Du, wie alle Prins- Fahrer übrigens, genau das gleiche Piepsignal.

Die Lösung sieht ganz einfach aus. Du mußt lediglich nach Standheizungsbetrieb und kaltem Wagen auf Benzin starten!
Die Lösung den TSO-warm auf 10 Sekunden zu stellen, soll Dir anscheinend dieses Vorausdenken abnehmen.
Wenn Deine Anlage bei jeden Warmstart des Bimmers 10 Sekunden lang automatisch auf Benzin bleibt, kann sie auch nicht von dem kalten Wasser "überrascht" werden.
Blöd natürlich, dann aber bei jedem Warmstart 10 Sek. auf Benzin bleiben zu müssen.
Laß den TSO-warm wieder auf 0,5 s stellen und schalte einfach Abends vor dem ausmachen noch kurz auf Benzin um.... that´s all.
Schließlich geht es hier um´s Gasfahren....da mußte noch jeder mehr mitdenken als der "normale" Benzin-, oder Dieselfahrer. Siehe Routenplanung ect.

@RS744
Was hat denn dein Umrüster gemacht, daß Du keine Probs hast?

@740iA
Wenn dein Bimmer im Schiebebetrieb ausgeht, dann hast Du offensichtlich ein Einstellungsproblem.
Der richtige Gasdruck fällt mir da als erstes ein..... oder, falls der Bimmer beim Umschalten auf Gas ausgeht, ein falsch eingestellter TSO-cold....
Schiebebetrieb und umschalten nach Standheizungsbetrieb sind aber nicht wirklich gleiche Symptome, gell?

Greets, Gab
gab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 18:50   #13
740iA
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: Rhein-Main
Fahrzeug: 728iA 3/97 (E38), 735iA 8/01 (E38) mit Prins VSI
Standard

@gab:

Natürlich sind Umschalten im Schiebebetrieb und nach Standheizungsbetrieb zwei verschiedene Dinge. Angro schrieb aber, daß es im SCHIEBEBETRIEB passiert, weswegen ich mir nicht so sicher bin, daß es wirklich an der Standheizung liegt. Mit Sicherheit sagen kann ich das natürlich nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß ich Fälle kenne, wo es auch unabhängig von der Standheizung und genau in besagtem Schiebebetrieb auftritt.
Daß es am falsch eingestellten TSO cold liegt, halte ich für unwahrscheinlich, da es bei warmem Wagen auftritt (vergaß ich zu erwähnen). Der Druck ist bei uns auf 2 bar eingestellt und in dem anderen Fall auf 2,5 bar (wenn ich das richtig im Kopf habe). Du kannst aber Recht haben, daß es am Druck liegt, da der Umrüster einen Fehler ausgelesen hat, daß der Druck außerhalb des Limits lag. Es war aber nicht erkennbar, ob über dem oberen oder unteren Grenzwert. Aber warum schwankt der Druck plötzlich (und zwar vermutlich im Schiebebetrieb)?
740iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 19:49   #14
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von gab Beitrag anzeigen
Nur für mein Verständnis: ... Wenn Du jetzt den Motor startest, ist der warme Verdampfer bereit, Gas zu liefern und schaltet bei der normalerweise eingestellten TSO-warm von 0,5 s sofort auf Gasbetrieb um.
"Leider" bringen die Umdrehungen des Motors jetzt aber das restliche Kühlwasser aus dem großen Kühlkreislauf in den kleinen Kühlkreislauf, denn der öffnet bekanntlich nach Erwärmund des kleinen Kühlkreislaufs seine Pforten Dieses Wasser ist noch, zumindest heute wäre es das, eiskalt.
Schlagartig wird auch der Verdampfer runtergekühlt und muß gleichzeitig zurück auf Benzinbetrieb umschalten.
So vermute ich auch. Kurz und knapp: der Verdampfer ist wohl falsch in den Kühlkreislauf eingebunden worden. Wenn @angro denn mal die Zuordnung der Schläuche vom Verdampfer uns verraten würde, könnte man in diese Richtung weiterüberlegen.

Zitat:
Zitat von gab
Die Lösung sieht ganz einfach aus. Du mußt lediglich nach Standheizungsbetrieb und kaltem Wagen auf Benzin starten ...
... und die ersten 500-800m auf Benzin fahren, dann manuell auf Gas umschalten. Yep. Ist aber die 2.beste Lösung, denn wenn es eine falsche Einbindung ist, müßte das korrigiert werden.

Zitat:
Zitat von gab
Wenn Deine Anlage bei jeden Warmstart des Bimmers 10 Sekunden lang automatisch auf Benzin bleibt, kann sie auch nicht von dem kalten Wasser "überrascht" werden.
Yep. Wobei ich nicht glaube, daß die 10Sek. für alle Startsituationen ausreichen. Also doch nur ein Behelf.

Zitat:
Zitat von gab
@RS744 Was hat denn dein Umrüster gemacht, daß Du keine Probs hast?
Ganz einfach: er hat alles richtig gemacht.

@angro hatte bereits vorher meine Pics von der Einbindung. Ich kenne nur dieses eine Pic von seiner Einbindung hier im Forum. Aus dem man nicht erkennen kann, was Verdampfer-Zulauf und -Ablauf ist.

Zitat:
Zitat von gab
@740iA Wenn dein Bimmer im Schiebebetrieb ausgeht, dann hast Du offensichtlich ein Einstellungsproblem. Der richtige Gasdruck fällt mir da als erstes ein..... oder, ...
Auch Yep. Entweder Gasdruck-Einstellungssache, oder man müßte durch Einstellung "die Zeitdauer" verlängern, die die Gasanlage einen Schiebebetrieb ohne Zrückschalten toleriert.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 08:35   #15
gab
Mitglied
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort:
Fahrzeug: 740iA LPG, PRINS VSI
Standard

Zitat:
ließ sich auch erst einmal
nicht wieder auf Gas umschalten. (Steuergerät für mehrere Minuten auf
Störung, da ging dann nichts...)
@ angro, Du meinst Du konntest nicht wieder zurück auf Gas, oder?
Das wäre auch klar, schließlich war das meiste Kühlwasser ja noch kalt.
Zitat:
Nun, der Wert T-Warm von 0,5 auf 10 [sec] hoch gestellt und nun stellt das Steuergerät zwar nicht mehr auf Störung, der Wagen geht aber aus, wenn er im Schiebebetrieb ist. Wenn ich ihn dann wieder starte, startet
er auf Gas...
Zitat:
Angro schrieb aber, daß es im SCHIEBEBETRIEB passiert
@740iA yep, stimmt.
@ angro, dann reichen die 10 sek von TSO-warm noch nicht aus. Würde ich mal auf 20 sek einstellen und kucken was passiert.
Zitat:
Der Druck ist bei uns auf 2 bar eingestellt und in dem anderen Fall auf 2,5 bar
@740iA, sollten beide so zw. 2,3 - 2,5 bar eingestellt sein.
Zitat:
Aber warum schwankt der Druck plötzlich
Die Membrane im Verdampfer leiert, laienhaft gesagt, halt irgendwann ein bisschen aus. Die Inbusschraube am Verdampfer gegen den Uhrzeigersinn drehen würde deinen Druck erhöhen.
Danach sollte aber unbedingt eine Neueinstellung/Angleichung der Einspritzzeiten folgen!
Zitat:
Kurz und knapp: der Verdampfer ist wohl falsch in den Kühlkreislauf eingebunden worden
@RS744, sehe ich nicht so. Auf @angro´s Bild sehe ich deutlich zwei geschützt verpackte Abzweigungen aus dem kleinen Kühlkreislauf heraus.
Wie die am Verdampfer angeschlossen sind ist wurscht..... hatte selber die Geschichte schon oft genug auseinander
Zitat:
... und die ersten 500-800m auf Benzin fahren, dann manuell auf Gas umschalten
Der Bimmer ist ja nun mal kalt, wir müßten genauso verfahren. Manche stellen ja auch Sommers wie Winters die TSO-cold niedriger oder höher ein, um ein paar hunder Meter (wenn´s hochkommt) früher umzuschalten.
Falls der Wert aber zu niedrig ist, geht die Kiste gerne mal beim Umschalten im Schiebebetrieb aus
Wir sprechen hier schließlich über ein stückchen Bi- Metall. Wenn dem mal nicht "warm genug ist" wird nichts geschaltet, auch wenn eine Einstellung das gerne hätte
Zitat:
oder man müßte durch Einstellung "die Zeitdauer" verlängern, die die Gasanlage einen Schiebebetrieb ohne Zurückschalten toleriert
Wenn das geht, prima Lösung.
Zitat:
Ganz einfach: er hat alles richtig gemacht.
@RS744, hast Du deinen Einbau dokumentiert und kannst ein Pic deiner Einbindung einstellen?

Greets und freudvolles Gasen an alle

gab
gab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 09:03   #16
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Zitat:
Zitat von gab Beitrag anzeigen
@ angro, Du meinst Du konntest nicht wieder zurück auf Gas, oder?
Das wäre auch klar, schließlich war das meiste Kühlwasser ja noch kalt.
Hat meines Wissens nach nicht direkt was mit der Temperatur zu tun.
Wenn die Prins-Anlage wegen eines festgestellten Fehlers (z. B. zu niedrige Temperatur) wieder in den Benzin-Modus gegangen ist, dann ist der (auch manuelle) Wechsel in den Gas-Modus für mehrere Minuten (10?) gesperrt. Daher kann man nicht auf Gas schalten in dieser Zeit, auch wenn die Kühlwassertemperatur das mittlerweile eigentlich hergeben würde.

Ich meine das so gelesen zu haben bei Prins.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 14:37   #17
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von gab Beitrag anzeigen
@740iA, sollten beide so zw. 2,3 - 2,5 bar eingestellt sein.
Fährt Deiner denn mit einem so hohen Gasdruck? Soweit ich mich erinnere, ist bei mir der Gasdruck niedriger eingestellt.

Zitat:
Zitat von RS744
der Verdampfer ist wohl falsch in den Kühlkreislauf eingebunden worden
Zitat:
Zitat von gab
@RS744, sehe ich nicht so. Auf @angro´s Bild sehe ich deutlich zwei geschützt verpackte Abzweigungen aus dem kleinen Kühlkreislauf heraus. Wie die am Verdampfer angeschlossen sind ist wurscht..... hatte selber die Geschichte schon oft genug auseinander.
@gab Hast Du denn auch eine Standheizung?
Mit Standheizung ist es nämlich nicht wurscht.


Bevor wir hier weiter herumgeheimnissen, ...
warte ich erst mal auf die Infos und weitere Pics vom OP (@angro hat sich ja seit 1 Woche nicht mehr beteiligt). Zur Info: @angro hat dieselbe Frage auch in ein Gas-Forum cross-gepostet, und dort einige Umrüster/Prins-Spezls an der Sache. Von daher sollte er hier erst mal die Infos zusammenführen.

Und solange nicht geklärt ist, ob nicht ein Einbau- oder Materialfehler vorliegt, würde ich an der Gasanlage nichts selber herumpfriemeln. Wäre fatal.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 15:53   #18
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Hallo Allerseits,
===========

habe eben erst einmal ein paar Fotos gemacht und die ganzen Parameter aus
dem PRINS-Steuergerät ausgelesen, die hier interessant sein könnten. Das
ganze muss jetzt noch in eine EXCEL-Tabelle und dann werde ich auch diese
Werte hier einmal posten.

Als erstes werde ich aber die Anschlüsse am Verdampfer den beiden Leitungen
zuordnen. Dazu haben ich vorhin meine Motorabdeckung herunter genommen
und bin den einzelnen Kühlmittelleitungen nachgegangen.

Das ich in den letzten drei bis vier Tage keine neuen Infos posten konnte, liegt
einfach dadran, dass ich in der Woche meist sehr eingespannt bin und mich
mächtig um meinen Job kümmern muss...


LG,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 16:00   #19
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Zitat:
Zitat von angro Beitrag anzeigen
Hallo Ralf, hallo Markus, @ all,
=====================

vielen Dank für eure Hinweise.


Stand jetzt, sieht es wie folgt aus: (Wenn diese Sicht der Dinge von
jemanden verbessert werden kann, nur zu...)
================================================== ===

- Schlauch Nr. 3 kommt aus dem Fahrgastraum, ist vermutlich der Rückfluss
in Richtung Motor.

- Schlauch Nr. 5 kommt vom Motorblock und geht zur Zusatzwasserpumpe
an die Heizventilen.

- Schlauch Nr. 6 & 7 kommen von den Heizventilen (Fahrer- & Beifahrerseite)


Wo her und wohin die Nummern 1, 2 und 4 gehen entzieht sich momentan
noch unserer Kenntnis.


LG,
Andreas...

Hier noch einmal das Übersichtsbild, von meinem "Schlauchsalat"...





Die weiteren Informationen zum Verdampferanschluss:
======================================


"Verdampfer A" geht auf ein Ventilblock, der auf der Rückseite am Motorblock
befestigt ist. Am Verdampfer geht er auf den Anschluss "Kühlmittel-Ausgang".

"Verdampfer B" geht zum Wärmetauscher (Fahrgastraum) an der Spritzwand.
Am Verdampfer geht er auf den Anschluss "Kühlmittel-Eingang".


Hier kommen neben Nesis´s auch noch meine Parameter vom PRINS_VSI Steuer-
gerät. Vielleicht kann jemand von euch etwas mit anfangen. Wo ein "?" dahinter
steht, steht in der Software-Darstellung auch ein "?". (Ich hoffe, dass ich diese
Tabelle weiter ausbauen kann und von den anderen LPG-Usern ebenfalls die Daten
aus deren Steuergeräten bekommen werde...)

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) => schaust du hier...


LG,
Andreas...

Geändert von angro (09.02.2007 um 16:47 Uhr).
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 17:07   #20
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Hallo Andreas!

Das mit der Tabelle finde ich eine prima Idee.
Wenn Nesi beim nächsten Stammtisch mit Lappi da sein sollte, dann kann er die Daten meines Bimmers auch mal auslesen für Deine Tabelle.

Ist bestimmt noch für andere interessant.


Sicher kann man sich selbst bei gleichem Motor und gleicher Gasanlage nicht bis in die letzte Einstellung mit anderen vergleichen. Einige Grenzwerte funzen halt bei dem einen und beim anderen eben nicht. Trotzdem eine interessante Aufstellung, damit man mal die grobe Richtung vergleichen kann mit anderen.

Gruß Jippie
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Autogas Prins VSI Fragen BaMoWe BMW 7er, Modell E38 13 28.05.2009 16:06
Gas-Antrieb: Vialle LPI vs. Prins VSI Theofilos BMW 7er, Modell E38 56 28.08.2006 17:11
Elektrik: Prins VSI thirtyeight BMW 7er, Modell E38 3 19.06.2006 13:05
Gas-Antrieb: 730ia V8 mit Prins VSI LPG Autogasumbau neddie BMW 7er, Modell E32 8 11.09.2005 12:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group