


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.07.2006, 10:52
|
#11
|
Gast
|
Hallo freddy,
den motor hab ich ja gewechsel, der geht auch.
Und ich bastel viel Elektrisches, bin also tüfteln und ewig rum probieren gewohnt. ich schaff es nu rnicht mechanisch das ding einzuführen.
Sag nochmal:
vom Tankdeckel aus oder von stellmotor-seite aus einführen?
Und wenn ja, wie?
Gruß
mike
|
|
|
12.07.2006, 11:09
|
#12
|
Gast
|
Hallo Freddy, ich nochmal,
ich hab mir jetzt die skizze ganz genau angeschaut.
In realität ist es so, das nummer 11, (hülse mit bowdenzug drin) fest verbunden ist mit der nummer 28 (nase, die dann an der nummer 15 eingesteckjt wird).
Also, 11 und 28 sind zusammen.
Und die nummer 28 passt nicht vom tankdeckel aus durch.
sonst wärs easy.
man müsste die ganz abzeihen könne und dann , nach durchschieben, wieder auf die 11 aufstecken können.
in der skizze siehts ja so aus, als ob das gehen würde..in realität ist das fest.
gruß
mike
|
|
|
21.07.2007, 21:49
|
#13
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Wie endet die Odyssee???
Hilfe! Hilfe!
Da ich heute mal eben gschwind den Stellmotor der Tankklappe wechseln wollte, interressiert mich die ultimative Lösung des Einfädel-Problems.
Der Bowdenzug saß so fest im alten Stellmotor, dass ich ihn dummerweise rausgezogen hatte. Seit Stunden versuche ich auf abenteuerlichste Weise, ihn wieder durch die Tankklappenöffnung zu bekommen.
Bild 1 zeigt die zweckentfremdeten Stricknadeln und Faden. Das Pflaster war eine Folge der "Entnahme" des Bowdenzuges aus dem alten Stellmotor.
Bild 2 zeigt den extrem schmalen Zugang zur Tankklappenöffnung. Die Kamera passt da besser rein, als die Hände.
|
|
|
22.07.2007, 19:28
|
#14
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Nochmal hochschieb...
Heute habe ich es mal mit Strohhalm versucht, aber der war dann doch leider zu kurz. @Straubinger hatte den Tipp, den Plastiknippel hinter der Tankklappe rauszunehmen, um ein größeres Loch zum Durchfädeln zu haben. Dabei müsste der Plastiknippel aber kaputt gehen, oder? Laut ETK und obigem Foto 2 sieht der aus wie ein Spreizdübel.
Gibt es eine bessere Variante?
|
|
|
23.07.2007, 13:07
|
#15
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Die Lösung war ganz einfach
Kaffeetrinken und Zeitung lesen
beim Freundlichen und die 5 AWs zahlen (etwa 50 Euro).
Dennoch würde es mich interessieren, wie das Teil da durchgefädelt wird. 
|
|
|
14.09.2007, 07:30
|
#16
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Die Lösung
Unter Tipps & Tricks hatte ich eine Beschreibung eingestellt. Dort gab es inzwischen eine Antwort auf das Einfädelthema:
Zur Einfädel-Lösung!
|
|
|
14.09.2007, 09:55
|
#17
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Hinterbrühl
Fahrzeug: G12 745Le xDrive (09.21)
|
Hallo!
Ich hatte vor einer Woche das selbe Problem, da ich auf der Suche nach dem Hydraulikmotor der Heckklappe auch den Stellmotor der Tankdeckelverriegelung abmontiert habe und dabei auch den Verriegelungszapfen herausgezogen habe. Der Einbau war aber problemlos: du musst dabei den Kunststoffring mit dem Dichtgummi in der Heckklappenöffnung herausnehmen. Dies geschieht durch verdrehen des Kunststoffringes aus dem der Zapfen normalerweise herausragt. Der Kunststoffring hat zwei Bohrungen in denen man einen Schraubenzieher oder Metallstift ansetzen kann um den Ring zu verdrehen (Funktioniert wie ein Bajonettverschluss), dann den Ring mit der Gummiabdichtung herausziehen, den Verriegelungszapfen durch das jetzt viel größere Loch stecken, Stellmotor anschrauben und anschließlich die Gummiabdichtung mit den Kunststoffring auf den Verriegelungszapfen schieben und wieder in das Karosserieloch stecken und verdrehen.
Ich hoffe damit geholfen zu haben!
Liebe Grüße
__________________
|
|
|
14.09.2007, 13:08
|
#18
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Super, den Tipp habe ich gleich mal als Zitat in den o.g. Tipps-und-Tricks-Tread gepackt. 
|
|
|
15.09.2007, 01:36
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von bob50
du musst dabei den Kunststoffring mit dem Dichtgummi in der Heckklappenöffnung herausnehmen. Dies geschieht durch verdrehen des Kunststoffringes aus dem der Zapfen normalerweise herausragt. Der Kunststoffring hat zwei Bohrungen in denen man einen Schraubenzieher oder Metallstift ansetzen kann um den Ring zu verdrehen (Funktioniert wie ein Bajonettverschluss), dann den Ring mit der Gummiabdichtung herausziehen, den Verriegelungszapfen durch das jetzt viel größere Loch stecken, Stellmotor anschrauben und anschließlich die Gummiabdichtung mit den Kunststoffring auf den Verriegelungszapfen schieben und wieder in das Karosserieloch stecken und verdrehen.
|
Sehr interessant, wusste nicht, dass die Hülse (Ring) so leicht abzumontieren ist.
Geht aber auch ohne. Hab einfach ein dünnes, festes Klebeband (einfaches Tesa, kein Gewebeband o.ä.) um die Spitze vom Riegel drumgeklebt und hinter dem Ende zusammengeknüllt, damit ich eine dünne Verlängerung bekomme. Dann einen Draht (Kabel von der Hausverkabelung, steif genug und nicht zu dick) von außen durch das Loch nach innen, wieder mit Tesa an der Tesaknüllwurst am Riegel, vorsichtig nach draußen ziehen, fertig. Dann noch korrekt einstellen, sollte in offen-Stellung nicht rausragen, das war's.
Ist mir auch beim Basteln an der Hydraulik passiert. Bin erst Monate mit unverriegelter Klappe rumgefahren, weil ich vergessen hatte, das Kabel wieder anzustecken, dann wollte ich wissen, was das denn für ein Ding ist, was ich da nicht angesteckt hatte und hab den Riegel rausgezogen... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|