


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.06.2006, 17:09
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von altbert
Auf die LPG-Anlagen mit Verdampfer trifft dieser Nachteil zu.
Das war u.a. auch einer der Gründe, warum ich mich für die (flüssig einspritzende) Vialle LPI entschieden habe.
|
Hast Du mal eine seriöse Quelle, warum bei LPi das (=bessere Innenkühlung) so grundsätzlich anders sein sollte? Ich weiß zwar, daß dieser Werbespruch gerne herumerzählt wird - nur wird auch viel zur Sinnhaftigkeit von Flashlube erzählt und was das angeblich alles Tolles bewirkt.
Greets
RS744
|
|
|
16.06.2006, 20:17
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von RS744
Hast Du nur die Profildichtungen der Zylinderkopfhaube gewechselt, oder auch die ca. 26 kleinen Gummidichtungen? Und könntest Du bitte mal die Teile-Nr. posten?
Hylo-Dichtmasse, ist das das gleiche wie "Drei Bond 1209" von BMW?
Die NGK Iridium IX wären doch auch einen Versuch wert gewesen, oder?
4-poligen Longlife-Kerzen im Gasbetrieb nicht mehr dieselbe Lebensdauer geben wie im Benzinbetrieb (100tkm).
Die Gasanlage läßt sich doch recht schnell lösen. Hattest Du sie nur zur Seite "gelegt", und das reichte an Platz nicht wirklich aus?
Greets
RS744
|
Hallo! Ich habe nur die Profildichtungen (aus dem freien Zubehör: Elring 303.020 und 303.060) getauscht. Diese Hutdichtungen sind beim M62 laut BMW-Meister dick genug - beim M60 waren sie's wohl nicht. Die Dichtmasse ist speziell für den Zweck und quasi das gleiche wie Hylomar. Das Problem ist ja, daß die Auflagefläche vom V.Deckel nicht mehr ganz glatt ist und diese Unebenheiten evtl. ohne Hylo o.ä. nicht mehr ganz dicht werden. Dieses BMW-Zeugs kenn ich gar nicht, sollte aber den gleichen Zweck erfüllen.
Ja, die Iridium wollte ich auch nehmen weil ich sehr gute Erfahrungen beim Mopped damit gemacht habe. Leider hab ich für den Beamer solche nicht gefunden - gibt's die jetzt etwa doch?? Du schreibst über 100TKM Lebensdauer bei den Platin-Longlife-Kerzen? Ich dachte 60TKM wären da als Intervall geplant. Bist Du mit den 100TKM sicher?
Also, ich habe versucht alles zu lösen aber das gestaltet sich überaus schwierig. Der Verdampfer läßt sich nicht wegbauen - zumindest wollte ich als "Gaslaie" das nicht tun. Dachte mir: "was ist, wenn mir plötzlich das Gas entgegenrauscht...". Das hätte mir den Feiertag versaut
Übrigens, das mit der LPi - Einspritzung könnte ich mir nun schon vorstellen. Es muß ja eigentlich nur ein genügend hoher Druck im Einspritzventil erzeugt werden, dann kann das LPG ja flüssig eingespritzt werden und hat auch diesen Kühleffekt.
Zitat:
Zitat von SharkDriver
Welchen Unsinn meinst Du? Sicher steht da auch Unsinn dabei, aber auch einige fundierte Beiträge, z.B die Messung der Temperaturen per Diagnose. Oder?
|
Hi, ich meine solche Aussagen wie "Ruß im Abgas führt Hitze aus dem Motor ab"  etc. Aber - wie gesagt - habs echt nur überflogen, ich weiß ja daß die Temperaturprobleme bei Verdampferanlagen über den fehlenden Kühleffekt der flüssigen Einspritzung kommt  Allerdings ist das mit den Messungen interessant; aber so lange ich das nicht selber gemessen habe und vor allem - in meinem Auto! - nehme ich das alles nicht so ganz ernst. Ich habe in Internetforen so viele Dinge gelesen die so auf keinen Fall gewesen sein können, daß ich grundsätzlcih recht skeptisch bin. Weiterhin hatte der Mensch geschrieben, daß er das mit seinem Audi 2.7 Biturbo ausprobiert hat. Wer weiß, was durch die Verdichtungsverhältnisse und den Ladedruck bzw. LLKühler da wieder anders ist als im Sauger ...
|
|
|
16.06.2006, 23:19
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Ich habe nur die Profildichtungen (aus dem freien Zubehör: Elring 303.020 und 303.060) getauscht. Diese Hutdichtungen sind beim M62 laut BMW-Meister dick genug - beim M60 waren sie's wohl nicht.
|
Das sagt Cuntz auch, daß es beim M62 nicht nötig sei die vielen kleinen "Hutdichtungen" mitzuwechseln. Die VDD für beide Seiten habe ich mir gerade besorgt, und werde das Thema mal bei meinem Bimmer checken.
Zitat:
Zitat von hotrod
Ja, die Iridium wollte ich auch nehmen weil ich sehr gute Erfahrungen beim Mopped damit gemacht habe. Leider hab ich für den Beamer solche nicht gefunden - gibt's die jetzt etwa doch??
|
Doch, die gibt's, richtig für den M62 ist die NGK BKR6EIX. In UK ist sie reichlich teuer, in den USA dagegen schon ab 6-7 US$ zu haben. Blieben nur die hohen Frachtkosten und Zoll/EUSt, eine Sammelbestellung in den USA wäre wg. Porto-Ersparnis hingegen sehr interessant. Ob's sie bereits in D auf dem Markt gibt, kann ich nicht sagen, war aber geplant für Mitte des Jahres.
Zitat:
Zitat von hotrod
Du schreibst über 100TKM Lebensdauer bei den Platin-Longlife-Kerzen? Ich dachte 60TKM wären da als Intervall geplant. Bist Du mit den 100TKM sicher?
|
Ja, bin ich. Wechselintervall lt. BMW ist beim FL-E38 jede Inspektion II, das sind ca. 100tkm. Von NGK gibt es die gleiche Aussage. Angeblich gibt Alfa sogar 120tkm an. Meine habe ich letzten Sommer nach ca. 90tkm Benzinbetrieb gewechselt - aber nur weil ich sie eh raus hatte und die neuen zur Hand, nötig war es noch nicht. Hatte auch Pics eingestellt.
Zitat:
Zitat von hotrod
Also, ich habe versucht alles zu lösen aber das gestaltet sich überaus schwierig. Der Verdampfer läßt sich nicht wegbauen - zumindest wollte ich als "Gaslaie" das nicht tun. Dachte mir: "was ist, wenn mir plötzlich das Gas entgegenrauscht...". Das hätte mir den Feiertag versaut 
|
Da hast Du Dich aber unnötig gequält. Der Verdampfer hängt an diesem Bügel, damit man ihn ganz simpel lösen kann durch Abschrauben des Bügels  . Die Steuergeräte sind doch auch nur angeschraubt und ruck-zuck lösbar. Wenn Du die Anlage gasfrei machst, kannst Du unbesorgt auch noch mehr abbauen/zur Seite rüberlegen. Das hätte ich gemacht - schon um schneller fertig zu werden und im Interesse meiner Pfoten
Zitat:
Zitat von hotrod
Übrigens, das mit der LPi - Einspritzung könnte ich mir nun schon vorstellen. Es muß ja eigentlich nur ein genügend hoher Druck im Einspritzventil erzeugt werden, dann kann das LPG ja flüssig eingespritzt werden und hat auch diesen Kühleffekt.
|
"Vorstellen" kann ich mir das auch, nur wundert mich, daß es ohne weitere Unterlegung mit Daten einfach so weitererzählt wird allerorts.
Es gab ja auch mal das weitererzählte Märchen, die Flüssigeinspritzanlagen hätten keinerlei Filter verbaut. Inzwischen grübeln selbst die ICOM-Jünger darüber, ob der nunmehr gefundene  Filter doch mal gewechselt werden sollte. Von ICOM hören sie da nichts Konkretes.
Deshalb hätte ich zum Kühleffekt des LPi gerne mehr Fakten als nur die Werbung. Da es auch die Aussage gibt, daß er zwar da sei, aber unwesentlich.
Greets
RS744
|
|
|
17.06.2006, 00:11
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Hast Du mal eine seriöse Quelle, warum bei LPi das (=bessere Innenkühlung) so grundsätzlich anders sein sollte? Ich weiß zwar, daß dieser Werbespruch gerne herumerzählt wird...
|
Aah, ein Mega-Skeptiker...
Ich arbeite bei einem Flüssiggas-Versorger, dort haben wir verstärkt tagtäglich auch mit dem Thema Autogas zu tun.
Und wenn die Vialle LPI unter unseren Ingenieuren als der Mercedes unter den Gasanlagen gehandelt wird, dann ist an der Qualität der Anlage offensichtlich doch wohl was dran...
Ich hatte auch geschrieben, daß die Flüssigeinspritzung für mich u. a. ein Grund war, diese Anlage zu verbauen.
Der Hauptgrund war für mich, daß man von der Anlage nichts merkt: Kein Leistungsverlust, unmerkliches Umschalten zwischen den Kraftstoffarten, absolut wartungsfrei.
Die Vialle ist eben eine Generation weiter als die Verdampfer-Anlagen; ich denke auch, daß sich das Prinzip der Flüssigeinspritzung beim Gas nach und nach durchsetzen wird, weil auch die Motor- und Einspritztechnik herstellerseitig immer weiter entwickelt wird.
Da kann man mit Verdampfer-Anlagen in absehbarer Zeit keinen Blumentopf mehr gewinnen.
Zum Thema Motorinnenkühlung: Daß flüssig eingespritzter Treibstoff durch das Verdampfen im Brennraum den Motor von innen kühlt, ist nicht nur ein Werbespruch, sondern reine Physik, erprobt durch jahrzehntelangen Betrieb mit (flüssigem) Benzin...
Grade Hersteller von Hochleistungsmaschinen wie Porsche oder Ferrari ziehen doch den Kraftstoff zur gezielten Kühlung des Motors heran, um damit dessen Effizienz zu steigern.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
17.06.2006, 22:26
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von altbert
Aah, ein Mega-Skeptiker...
Und wenn die Vialle LPI unter unseren Ingenieuren als der Mercedes unter den Gasanlagen gehandelt wird, dann ist an der Qualität der Anlage offensichtlich doch wohl was dran...
|
Die Qualität der Vialle-Anlage hat ja auch niemand bezweifelt, oder? Dann könntest Du doch mal Deine Ing.s fragen, ob sie etwas mehr Infos beisteuern können, wäre klasse.
Zitat:
Zitat von altbert
Der Hauptgrund war für mich, daß man von der Anlage nichts merkt: Kein Leistungsverlust, unmerkliches Umschalten zwischen den Kraftstoffarten, absolut wartungsfrei.
|
Hmm. Was sollen das für Alleinstellungsmerkmale sein? Gilt alles für moderne Verdampfer-Anlagen genauso. Filterwechsel alle 75tkm, den auch ein dressierter Affe ausführen könnte, ist für mich kein nennenswerter Wartungsaufwand. Alle von Dir genannten Argumente sind eher etwas "überaltert", vorsichtig ausgedrückt. Meinen 740i hatte ich auf Verdampfer-LPG kürzlich auf Tacho 260km/h, und mußte dann leider abbrechen. Von Leistungsverlust keine Spur, und wenn dann nicht bemerkbar.
Zitat:
Zitat von altbert
Zum Thema Motorinnenkühlung: Daß flüssig eingespritzter Treibstoff durch das Verdampfen im Brennraum den Motor von innen kühlt, ist nicht nur ein Werbespruch, sondern reine Physik, erprobt durch jahrzehntelangen Betrieb mit (flüssigem) Benzin...
|
Die Vialle LPi spritzt aber nicht direkt in den Brennraum ein, sondern in den Ansaugtrakt, oder? Deshalb sind solche "Erkenntnisse" eben nicht 1:1 übertragbar. Die Vialle LPi kühlt demnach eher die Ansaugluft. Und da würden mich mal mehr Details interessieren. Seine Neugier sollte man sich halt bewahren.
Einer der Forums-Gaser der ersten Stunde hatte mal von der Entwicklung von Kombi-Einspritzdüsen berichtet, die sowohl Benzin als auch Gas einspritzen werden. Bin gespannt, wann das serienreif sein wird.
Greets
RS744
|
|
|
17.06.2006, 09:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von RS744
Da hast Du Dich aber unnötig gequält. Der Verdampfer hängt an diesem Bügel, damit man ihn ganz simpel lösen kann durch Abschrauben des Bügels  . Die Steuergeräte sind doch auch nur angeschraubt und ruck-zuck lösbar. Wenn Du die Anlage gasfrei machst, kannst Du unbesorgt auch noch mehr abbauen/zur Seite rüberlegen. Greets
RS744
|
Servus, diesen Bügel habe ich gleich zu allererst gelöst. Leider hängt da noch so viel anderes Zeug dran, daß sich alles nur etwa 2 bis 3 cm weiter nach oben schieben ließ. Nicht mehr.
"Gasfrei machen" übersteigt das Zutrauen in meine persönlichen Fähigkeiten in Punkto Gasanlage. Ich weiß zwar wo alle Teile montiert sind, daran rumschrauben werde ich aber nicht.
Zitat:
Zitat von altbert
Der Hauptgrund war für mich, daß man von der Anlage nichts merkt: Kein Leistungsverlust, unmerkliches Umschalten zwischen den Kraftstoffarten, absolut wartungsfrei.
Zum Thema Motorinnenkühlung: Daß flüssig eingespritzter Treibstoff durch das Verdampfen im Brennraum den Motor von innen kühlt, ist nicht nur ein Werbespruch, sondern reine Physik, erprobt durch jahrzehntelangen Betrieb mit (flüssigem) Benzin...
Grade Hersteller von Hochleistungsmaschinen wie Porsche oder Ferrari ziehen doch den Kraftstoff zur gezielten Kühlung des Motors heran, um damit dessen Effizienz zu steigern.
|
Ganz ehrlich, das mit der Flüssigeinspritzung gefällt mir eigentlich auch besser. Ich habe halt für meine 8Zylinder-Anlage von Prins vor knapp einem Jahr nur etwas über 2000 Euro bezahlt. Dafür hätte es kein anderes vernünftiges System gegeben. Ausserdem verträgt der BMW V8 die höheren Abgastemperaturen sehr gut. Problemlos und wartungsfrei ist die Prins auch - abgesehen von dem Filter alle 75000 KM. Der Mehrverbrauch gegenüber Benzin pendelt sich bei mir jetzt bei 15 - 20% ein was wohl in erster Linie durch den geringeren Energiegehalt im Gas begründet ist.
Aber auch beim Thema Kraftstoffkühlung sind wir uns ja einig. Mich verwundert immer wieder, daß in Internetforen mit einer absoluten Selbstverständlichkeit Unsinn verbreitet wird; siehe mein Beitrag oben, bezogen auf angebliche Messungen etc.
Schönes Wochenende!
Robert
|
|
|
17.06.2006, 11:12
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Servus, diesen Bügel habe ich gleich zu allererst gelöst. Leider hängt da noch so viel anderes Zeug dran, daß sich alles nur etwa 2 bis 3 cm weiter nach oben schieben ließ. Nicht mehr.
"Gasfrei machen" übersteigt das Zutrauen in meine persönlichen Fähigkeiten in Punkto Gasanlage. Ich weiß zwar wo alle Teile montiert sind, daran rumschrauben werde ich aber nicht.
|
Am Tank sitzt doch ein Drehrad, das Du zudrehen kannst und womit Du die Gaszufuhr schließst. Wenn Du danach auf LPG fährst bis er umschaltet, hast Du die Anlage doch gasfrei. Kabelbinder vorne lösen und Steuergeräte losschrauben, und schon läßt sich die Anlage so zur Seite legen, daß der Ventildeckel frei zugänglich ist - ohne irgendeinen Gasschlauch zu lösen (was jetzt aber auch möglich wäre).
Greets
RS744
Geändert von RS744 (17.06.2006 um 22:03 Uhr).
Grund: Tippfehler beerdigt
|
|
|
17.06.2006, 22:21
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: e65 750i 03/2005
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Allerdings ist das mit den Messungen interessant; aber so lange ich das nicht selber gemessen habe und vor allem - in meinem Auto! - nehme ich das alles nicht so ganz ernst.
|
Etwas OT. Sorry...
Da würd ich gerne selber mal nachmessen, nur wie? Es gibt Leute, die behaupte, der Motor würde 20-30% heißer laufen. Andere wiederum behaupten, daß es nur marginale Unterschiede wären. Rein praktisch sag ich mir, der Unterschied kann nicht so riesig sein, sonst würden viel mehr Motoren unter LPG abrauchen.
Also wäre selber nachmessen angesagt. Nur wie?
Als ersten Anhaltspunkt könnte man doch das Kerzenbild heranziehen. Ist das normal, kann die Verbrennung nicht wesentlich heißer/kälter als unter Benzin sein.
Weiterhin könnte man mal die Abgastemp am Endschalldämpfer im Leerlauf bei betriebswarmem Motor unter LPG bzw. unter Benzin vergleichen. Da müßte bei großen Differenzen doch ein Unterschied messbar sein.
Was könnte man sonst noch mit einfachen Mitteln messen?
__________________
Cu
Dirk
|
|
|
18.06.2006, 15:58
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Ja, die Iridium wollte ich auch nehmen weil ich sehr gute Erfahrungen beim Mopped damit gemacht habe. Leider hab ich für den Beamer solche nicht gefunden - gibt's die jetzt etwa doch??
|
Nachlese: NGK hat die Iridium IX Zündkerzen jetzt sogar nochmals für LPG-Betrieb optimiert, Einzelheiten in folgender Broschüre:
http://www.ngk.de/fileadmin/download...oschuere_D.pdf
Greets
RS744
|
|
|
28.06.2006, 10:09
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von RS744
Nachlese: NGK hat die Iridium IX Zündkerzen jetzt sogar nochmals für LPG-Betrieb optimiert, ...
|
Heute habe ich mal die NGK-Hotline (02102-974 103) angerufen, und erhielt folgende Antwort:
die NGK Iridium IX Zündkerze sei für den LPG-Betrieb nochmals optimiert worden, durch eine andere Legierung. Sie hat dann die Zusatzbezeichnung: -LPG am Ende.
Statt der BKR6EQUP sei es dann die BKR6EIX-LPG.
Preisempfehlung: 23 EUR/Stück  Zur Lebensdauer gebe es noch keine konkrete Angabe.
Die 4-poligen solle man für LPG-Betrieb grundsätzlich nicht nehmen. Obwohl - wenn sie problemlos laufe ... die EIX-LPG sei halt zugegeben hochpreisig.
Mal sehen, was der Markt zu dieser Preisvorstellung von NGK sagen wird - ich denke er wird's schon richten.
Greets
RS744
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|