


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.12.2005, 21:06
|
#1
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
Zitat:
Zitat von alpina740
jawohl hat er auch gemacht.
kann ich mir ja auch nich so richtig erklären diese schwankungen.
einzige erklärung für mich wären verlagerungen.
dafür kenne ich die eigenheiten des gesamten kreislaufes aber zu wenig.
|
Na ja, wenn keine Luft im System ist irgendwie komisch...!
Sorry, hab keinen Tipp für Dich!
|
|
|
01.12.2005, 20:51
|
#2
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
@alpina 740
Den Kühlmittelstand immer nur bei kalten Motor prüfen. Wärme dehnt das Wasser aus und daher sitzt der Schwimmer natürlich höher..!
Gruß
Heppinger
|
|
|
01.12.2005, 20:57
|
#3
|
OSTSEEDEUTSCHER
Registriert seit: 25.04.2004
Ort: northeim
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)
|
Zitat:
Zitat von heppinger
@alpina 740
Den Kühlmittelstand immer nur bei kalten Motor prüfen. Wärme dehnt das Wasser aus und daher sitzt der Schwimmer natürlich höher..!
Gruß
Heppinger
|
ja dat is mir ja klar was anderes tu ich auch nicht.
da ich die thermodynamik in meinem beruf habe weiß ich sehr gut wie sich
flüssigkeiten bei temperaturänderung verhalten.
oh ich merk schon ich geh zu tief ins detail.
aber mal im ernst für dumme steht es wenn ja sogar auf dem deckel "max...cold" drauf!!! 
__________________
AUF WOLKE 740 MFG MAIK
|
|
|
01.12.2005, 21:00
|
#4
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
Zitat:
Zitat von alpina740
ja dat is mir ja klar was anderes tu ich auch nicht.
da ich die thermodynamik in meinem beruf habe weiß ich sehr gut wie sich
flüssigkeiten bei temperaturänderung verhalten.
oh ich merk schon ich geh zu tief ins detail.
aber mal im ernst für dumme steht es wenn ja sogar auf dem deckel "max...cold" drauf!!! 
|
Na ja, dass DU vom "Fach" bist kann ja keiner wissen!!
Aber obwohl der Kühler diesen Aufdruck hat, haben den viele noch nie gesehn...! 
|
|
|
07.01.2008, 20:59
|
#5
|
7Stein
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E61 530xi ('05), R 1150 R Rockster ('05)
|
Zitat:
Zitat von alpina740
ja dat is mir ja klar was anderes tu ich auch nicht.
da ich die thermodynamik in meinem beruf habe weiß ich sehr gut wie sich
flüssigkeiten bei temperaturänderung verhalten.
oh ich merk schon ich geh zu tief ins detail.
aber mal im ernst für dumme steht es wenn ja sogar auf dem deckel "max...cold" drauf!!! 
|
Auf meiner Visitenkarte steht ja auch sowas wie Physik.. Wenn sich eine Flüssigkeit ausdehnt, nimmt sie ein größeres Volumen ein. Die masse bleibt natürlich konstant, also sinkt die Dichte folglich. Geringere Dichte -> weniger Auftrieb, niedrigerer Schwimmerstand. Wenn der Schwimmer also höher hängt, dann nicht wg der Dichteänderung sondern weil der Flüssigkeitsstand an sich steigt. Egal aber auch.
Ich hatte heute zweimal das Prob, dass bei kaltem Motor die Fehlermeldung "Kühlmittelstand checken" kam. 3mal bei warmen Motor aber nicht. Den Stand konnte ich nur nach ca. 5km gemäßigter Fahrt, Temperatur auf halbem Weg zur Thermostatmitte, als bei 1/4, überprüfen und da war er ok, bzw der Schwimmer war 4cm rausgestanden. Ist das dann normal?
Wie ist es denn mit dem Mischungsverhältnis zwischen Frostschutz und Wasser überhaupt? Nehmt ihr 50:50 oder ist pures Glysantin auch ok? Denn wenn das Verhältnis unterschiedlich ist, beeinflusst es die Dichte um einiges mehr, als die Temperaturunterschiede. Selbst 50°C Unterschied wären da wohl vernachlässigbar gg einen Fehler im Mischungsverhältnis von ein paar %.. Kann man eigentlich zum Frostschutzmittel von der Tanke greifen ohne den Dichtungen etwas böses an zu tun?
Viele Grüße,
Daniel
|
|
|
07.01.2008, 21:57
|
#6
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von 7Stein
Auf meiner Visitenkarte steht ja auch sowas wie Physik.. Wenn sich eine Flüssigkeit ausdehnt, nimmt sie ein größeres Volumen ein. Die masse bleibt natürlich konstant, also sinkt die Dichte folglich. Geringere Dichte -> weniger Auftrieb, niedrigerer Schwimmerstand. Wenn der Schwimmer also höher hängt, dann nicht wg der Dichteänderung sondern weil der Flüssigkeitsstand an sich steigt. Egal aber auch.
Viele Grüße,
Daniel
|
Außer das Wasser gefriert,dann wird das Volumen auch größer  ,aber dann ist eh egal wie hoch der Kühlmittelstand war.
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
07.01.2008, 23:36
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Och Jungs, lest doch mal hier im Forum, da steht doch schon alles. Oder in der Anleitung auf der Packung. RTFM!
Wenn das Wasser verschwindet, wenn der Motor warm wird, dann ist Luft im System, also entlueften. Luft dehnt sich naemlich noch viel staerker aus und drueckt das Wasser aus dem Ausgleichbehaelter.
System steht unter max. 2 bar Druck, alles drueber wird ueber den Deckel abgeblasen. Darum steht da ja auch 200 drauf. Wenn nicht, z.B. stattdessen 180, dann waere das der falsche Deckel...
Frostschutz immer im Verhaeltnis 1 zu 1. Pures Glysantin versaut die Kuehlwirkung. Zu wenig ist nicht nur schlecht bei Frost sondern auch wegen des mangelnden Frostschutzes.
|
|
|
10.12.2005, 20:54
|
#8
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
heppinger
Zitat:
Wärme dehnt das Wasser aus
|
das ist mir neu, höchstens wenn es kocht
gruß jürgen
|
|
|
11.12.2005, 08:57
|
#9
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
Zitat:
Zitat von JB740
das ist mir neu, höchstens wenn es kocht
gruß jürgen
|
Die Kühlflüssigkeit hat zu Betriebsbeginn ca. 6 Grad. Durch die Fahrt steigt die Temperatur auf ca. 92 Grad und dehnt sich somit aus. Bei 100 Grad ist der Siedepunkt erreicht (Übergang von flüssig zu gasförmig) Die Ausdehnung der Moleküle findet daher auch schon bei 92 Grad statt und nicht erst schlagartig beim Siedepunkt! Deshalb haben die meisten Fahrzeuge ein Überlaufgefäß. Beim E 38 ist es so ausgelegt, dass die Ausdehnung innerhalb des Behälters erfolgt!!
Gruß
Heppinger
|
|
|
11.12.2005, 09:59
|
#10
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Heppinger
Zitat:
Die Kühlflüssigkeit hat zu Betriebsbeginn ca. 6 Grad.
|
??? wieso das?
oder ist das nur ein Beispiel.
mit der Ausdehnung hast du natürlich recht, da habe ich geschlafen, oder war es Alzheimer?
gruß jürgen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|