


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.08.2005, 11:24
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: bei Würzburg
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
|
Zitat:
Zitat von E32E38
@novipek, Erich
Stimmt, Ihr habt da recht, ich sollte sagen, mir würde es vor dem Aufwand grausen, für gleiche Funktion wie beim Visco müssten noch Frequenzumformer
für die Lüftermotoren eingebaut werden, sonst hat man ja nur Ein/Aus über
den Thermostaten, das heisst, ständige Temperaturschwankungen, das ist ja der Vorteil vom Visco, dass der gleitend den Luftstrom erhöht, je nach dem
Wärmeanfall.
|
Ähm, du bist "Profi" und weißt das nicht? ALLE! Elektrolüfter in Autos gehen einfach bei Temperatur AN oder AUS. Nix mit stufenloser Steuerung! Ist auch garnicht nötig! Für die Regelung ist das Thermostatventil da! und der zweite-kleine Kreislauf!
Danke noch mal an die anderen, werde mal schauen wo ich so ein Alu-Kühler und Elektro-Lüftereinbausatzt herbekomme. Das wäre echt KLASSE!!!! Die Plastik-Alu-Kühler taugen eh nix! (Plastik wird spröde)
|
|
|
26.08.2005, 11:33
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: bei Würzburg
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
|
@Erich:
Sorry, schöne Bilder, aber kann nicht unter diesen Adressen nix finden! CarDomain.com hat nur so normales zeugs. ABer kühler kann ich garkeine finden.
Wen Ihr Elektrolüfter usw. drinn habt. Wäre es am einfachsten mir mal zu sagen wo ihr die her habt und was der Spass kostet???
So komm ich leider nicht weiter.
|
|
|
26.08.2005, 11:57
|
#14
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
In meinen Spider habe ich einen Elektrolüfter zusätzlich eingebaut (wg. Motortuning bin ich da vorsichtig). Er hat einen Drehregler für die Grenztemperatur und schaltet auch nur an- und aus. Keine Drehzahlregelung.
|
|
|
26.08.2005, 12:25
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von MegaIceman
Ähm, du bist "Profi" und weißt das nicht? ALLE! Elektrolüfter in Autos gehen einfach bei Temperatur AN oder AUS. Nix mit stufenloser Steuerung! Ist auch garnicht nötig! Für die Regelung ist das Thermostatventil da! und der zweite-kleine Kreislauf!
|
Ah ja....... und warum hat dann mein E34 525tds einen mehrstufigen Zusatzlüfter lüfter ??
jaj, nix AN / AUS, da gibt es sehr wohl unterschiede.
auch die variante mit zwei ventilatoren ist keine fixe, erst läuft einer,
wenns wärmer wird, der zweite.
bei entsprechender regelung kannst da mit zwei vorwiderständen, 4 lüfterstufen schalten.
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
26.08.2005, 12:36
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von MegaIceman
Ähm, du bist "Profi" und weißt das nicht? ALLE! Elektrolüfter in Autos gehen einfach bei Temperatur AN oder AUS. Nix mit stufenloser Steuerung! Ist auch garnicht nötig! Für die Regelung ist das Thermostatventil da! und der zweite-kleine Kreislauf!
Danke noch mal an die anderen, werde mal schauen wo ich so ein Alu-Kühler und Elektro-Lüftereinbausatzt herbekomme. Das wäre echt KLASSE!!!! Die Plastik-Alu-Kühler taugen eh nix! (Plastik wird spröde)
|
Der Thermostat kann zwischen grossem und kleinen Kreislauf nur vernünftig regeln, wenn die Wassertemperatur einigermassen konstant ist, das Ein/Aus
Zeugs ist gift, Variante ist, den Thermostaten für die Elektrolüfter so tief einstellen, dass die praktisch immer laufen.
Bei einem Auto mit Kennfeldgesteuertem Thermostaten wie dem M62er ist
das nochmals ärger, fast so, wie das mit dem Loch in den Thermostaten bohren.
@Bandit 1973
Du weisst, was ich meine, das stimmt genau so, wie Du es schreibst. 
Geändert von E32E38 (26.08.2005 um 13:32 Uhr).
|
|
|
26.08.2005, 13:54
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: bei Würzburg
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
|
Ja Das glaube ich schon! Bei den Motor sowieso.
Danke für die Links! Boa Aber 550,- Doller für einen Alu-kühler ist ganz schön teuer... Hab mit so 300,- Dollar gerechnet.
Und Wo bekommt man nun den Lüfter her diese PDF´s sind zwar ganz gut. aber nuja. Scheint schwierig zu sein die mit einbaualeitung zu bekommen.
Da kann ich vielleicht doch beim Visko bleiben, kommt noch billiger.... *kopfkratz* 
|
|
|
26.08.2005, 14:39
|
#18
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ist ganz einfach: wenn Du etwas besonderes willst, ist es etwas teurer.
Den Kuehler kennst Du ja jetzt. Und den Luefter muss man bestellen nach Berechnung.
An meinem Highline, der unter Vorbereitung ist, wird auch vieles anders sein.
Aber da frage ich nicht nach den Kosten. Der wird so gebaut, wie ich mir das optimal vorstelle.
Billig und besser ist sehr schwierig.
Da musst Du dich entscheiden.
So ein Kuehler ist schon von der Optik ein Leckerbissen.
Alles und besonders besseres gibt es nicht von der Stange.
|
|
|
26.08.2005, 17:28
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: bei Würzburg
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
|
Gut!
Jetzt noch zu den Lüftern: Wie muss ich die berechnen? Kann ich nicht sagen ich hab nen 740i 4400ccm mit 210KW. und die schicken mir alles passend?
Sorry das ich so doof frage....
|
|
|
27.08.2005, 09:01
|
#20
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Der Thermostat kann zwischen grossem und kleinen Kreislauf nur vernünftig regeln, wenn die Wassertemperatur einigermassen konstant ist, das Ein/Aus
Zeugs ist gift, Variante ist, den Thermostaten für die Elektrolüfter so tief einstellen, dass die praktisch immer laufen.
|
Moin ...
Das was du schreibst, ist so nicht ganz richtig - du vergisst, das die Wassertemperatur einiges an Zeit (Zyklus/Kreislauf) braucht, bis die Verbrennung die Kühlflüssigkeit auf Temperatur gebracht hat - also, ist ein konstanter Anstieg der Kühlflüssigkeittemperatur gegeben und es bedarf nicht in diesem Aspekt eine zwei, oder mehr stufige, Regelung der Elektrolüfter ...
Die mehrstufige Regelung der Elektrolüfter dient nur der Energie, bzw. Kraftersparung - dies ist auch der Grund, warum vorzugsweise Viscolüfter verbaut wird und nicht, wie bei alten Motoren, direkte verbindung des Lüfters ...
Auch bedarf es einiges an Zeit, wenn der Elektrolüfter die Kühlung der Kühlflüssigkeit beginnt - du vergisst komplett den Zyklus/Kühlkreislauf, was einen konstanten Anstieg, oder Kühlung der Kühlflüssigkeit, gewehrleistet ...
Zitat:
Zitat von E32E38
Variante ist, den Thermostaten für die Elektrolüfter so tief einstellen, dass die praktisch immer laufen.
|
Wenn die Elektrolüfter immer laufen, bewirkst du einen Mehrverbrauch und Leistungsverlust !!!
Elekrolüfter verbrauchen nicht unerheblich Energie, Energie die Kraft dem Motor kostet und Kraftstoff !!! Wenn du die Elektrolüfter so tief einstellst, das sie immer laufen, kannst du auch gleich beim Viscolüfter bleiben und den Visco brücken, so das der Lüfter immer mitläuft - also, kannst dir auch den Umbau von Visco auf Elektrolüfter sparen
Zitat:
Zitat von E32E38
Bei einem Auto mit Kennfeldgesteuertem Thermostaten wie dem M62er ist das nochmals ärger, fast so, wie das mit dem Loch in den Thermostaten bohren.
|
Überleg doch mal bitte was passiert, wenn du die Lüfter so tief einstellst, das sie immer laufen
Jaaa das Gleiche, wie wenn du einen Loch in den Thermostaten bohrst
Motor kommt nicht, oder spät, auf Betriebstemperatur und das kostet wieder Kraftstoff und Verschleiss ...
Was es mit dem Loch im Thermostaten aufsich hat, können die es nicht mitbekommen haben, unten im Link lesen ...
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=42302
Nochmals, da du evtl. nicht gelesen hast, oder einfach nur "Loch" und "Thermostat" gelesen hast und einfach los geschrieben hast, das ich niemals empfohlen habe, ein Loch in den Termostaten zu bohren ...
Ich Zietiere mich selbst;
Zitat:
Zitat von freak
Moin ...
Würde ich nicht machen, da einiges bei der Motorsteuerung dann mit abgeändert werden müsste !!!
Aber, die Motortemperatur zu senken ist relativ leicht - die einfachste Möglickeit wäre, einfach ein kleines Loch an den Thermostaten bohren und gut is
Wie schon geschrieben, auch wenn die 110°C Betriebstemperatur für einige Motoren schon zu einem Problem sein könnte, ist der M62 so konzipiert, das es 110°C Betriebstemperatur haben muss ...
Gruß ...
@freak 
|
Ein Loch im Thermostat ist eine Notlösung, wenn die Temperatur im normal Betrieb bedrohlich steigt und die Ursache nicht gefunden werden kann - dies sollte keine Empfehlung sein !!! Es sollte nur eine Möglichkeit/Trick sein, wenn unbedingt eine Möglichkeit gesucht wird, wenn die Nebenwirkungen in kauf genommen werden ...
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|