


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.10.2011, 13:51
|
#11
|
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,des öfteren sind die SG selbst hinüber.
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
12.11.2011, 13:08
|
#12
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Störentriegelung nach Überhitzung bzw. nach dreimaliger Störabschaltung
Hallo Allerseits,
==========
wenn z.B. Aufgrund einer schlappen Fahrzeugbatterie
(Minderspannung) das Problem aufgetreten ist, dass
eure SHZ dreimaliger eine Störabschaltung verursacht
hat, geht sie danach in die Störentriegelung.
Das Heizgerät ist dann gemäß folgendem Verfahren
zu entriegeln. Hat das schon mal jemand gemacht?
- Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 15A
Sicherung (blau) im Heizgerätekabelbaum
- Wiedereinsetzen der Sicherung
- EIN-Taste am Sender links kurz drücken oder Taste
an der Vorwahluhr drücken
- erneute Spannungsunterbrechung durch Entfernen
der 15A Sicherung (blau) im Heizgerätekabelbaum
- Wiedereinsetzen der Sicherung. Das Heizgerät
wird dadurch eingeschaltet.
Mit etwas Glück war es das dann schon...
Gruß,
Andreas...
|
|
|
12.11.2011, 14:01
|
#13
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Ich weiss nicht wo Du das her hast, Webasto sagt zur TT-C/Z:
Zitat:
Nach einer Störverriegelung ist die Sicherung für den Zuheizer zu entfernen und nach
ca. 10 Sekunden wieder einzusetzen. Mit dem Entfernen der Sicherung wird eine
vorliegende elektronische Störverriegelung wieder aufgehoben. Das Ziehen der
Sicherung muß bei laufendem Motor oder innerhalb von 60 Sekunden nach dem
Ausschalten des Motors erfolgen.
|
Sicherung 50 im Kofferraum ist die zu ziehende, wenn bei Nachrüstung an anderer Stelle angeschlossen wurde eben dort. Normalerweise gibt es eine Sicherung "Kabelbaum blau" nicht.
Und ja, gemacht habe ich das auch schon.
|
|
|
12.11.2011, 14:21
|
#14
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
ich glaube das blau bezog sich auf die codierfarbe der sicherung, die sind doch farbcodiert je nach stromstärke.
der text von angro bezieht sich auf eine thermo top s bzw bw50.
|
|
|
12.11.2011, 18:50
|
#15
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Das habe ich aus diesem Dokument, Seite 13...
=> schau mal hier...
By the way, wo sitzt im Kofferraum die Sicherung 50?
Die hatte ich vor geraumer Zeit schon mal gesucht...
LG,
Andreas...
|
|
|
12.11.2011, 19:16
|
#16
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Bei dem Baujahr müsste das ´ne TT-C sein, Sicherung 50 über der Batterie 2te von vorne, gelb 20A.
Oder?
|
|
|
12.11.2011, 19:31
|
#17
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Michael,
=========
ja, ich habe eine TT, ich glaube auch "C". Da bin ich
aber nicht 100% sicher...
Über der Batterie habe ich eine ganze Reihe von
Sicherungen. Werde da morgen einmal nachsehen.
Ich hatte lange das Problem, dass meine SHZ garnicht
erst angelaufen ist. Ich habe jetzt mal eine Batterie
geladen und nun lauft das Gebläse, aber es wird nicht
warm. Auch der Auspuff der SHZ bleibt selbst nach ca.
15 Minuten immer noch kalt. Ich werde das mal mit
dem Sicherungsziehen probieren. Leider kann man
die SHZ ja nicht so ohne weiteres auslesen und eine
spezielle Hardware für Webasto habe ich leider nicht.
Wir haben morgen den Köln/Bonner 7er-Stammtisch.
Mal sehen, vielleicht hat da noch einer eine Idee...
Gruß,
Andreas...
|
|
|
12.11.2011, 19:35
|
#18
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Welche es ist steht auf dem Aufkleber am linken Dom, und die TT-C kann man ohne weiteres mit der allseits bekannten Software auslesen!
Die "generische" (nicht BMW) Webasto TT braucht keine spezielle Hardware, ein KL Interface und die frei erhältliche Software genügt. Ist hier aber nicht angezeigt, siehe oben 
|
|
|
12.11.2011, 19:46
|
#19
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Dank für den Hinweis. War gerade mal draußen. Auf dem
Linken Federdom ist leider kein Aufkleber. Die SHZ ist auch
mal komplett getauscht worden. Das ist aber schon recht
lange her.
Ich werde morgen mal schauen, ob ich da via IMKA heran
komme und sie finde und dann sehen wir mal weiter. Heute
war ich schon mal froh, dass das Gebläse schon mal wieder
gelaufen ist. Ich vermute, dass meine Betriebstoffpumpe
defekt ist. Diese leise klackeren, was man früher gehört
hat, fehlt irgend wie.
Warum dann das Gebläse der SHZ läuft obwohl der Brenner
nicht brennt, ist mir schleierhaft. Das geht auch nicht gleich
nach 1-2 Minuten wieder aus. Ich habe das vorhin bestimmt
mal 15-20 Min. laufen gehabt (zwischendurch ging es mal
ganz kurz aus, dann aber sofort wieder an...).
Hier mal ein Video von einem Probeaufbau. So kann man
natürlich auch mal testen...
=> schaut mal hier...
Gruß,
Andreas...
Geändert von angro (12.11.2011 um 20:11 Uhr).
|
|
|
12.11.2011, 19:49
|
#20
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
klingt nach nem typischen defekt der bw50 am steuergerät, das war häufiger, weswegen ich auch direkt die thermo top c eingebaut hab.
guck mal nach was du hast, aber dieser fehler is bei der typ c eher untypisch.
die thermo top c sollteste aber beim webasto bzw bosch dienst problem auslesen lassen können, die is ja über die thermo test software diagnosefähig.
die bw50 kannste über den glühstift wars glaube auslesen, wie ne art blinkcodes wenn ich das noch richtig im gedächtnis habe.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Standheizung
|
flohl |
BMW 7er, Modell E32 |
14 |
02.12.2013 07:19 |
|
E38-Auto: Standheizung
|
Hightower1980 |
Suche... |
6 |
05.01.2010 09:35 |
|
Standheizung
|
-michael- |
BMW 7er, allgemein |
0 |
11.02.2007 09:27 |
|
Standheizung
|
Baal |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
01.01.2004 13:09 |
|
Standheizung
|
Günni |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
20.12.2003 00:37 |
|