


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.11.2003, 19:26
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E60 530i (03.08)
|
Ist eigentlich ein recht bekanntes problem was sogar im guten alten T*I*S* Steht!
Meist ist oben an den ecken wo es die kurve rumm geht die dichtung der frontscheibe nicht richtig drin...
Lösungsvirschlag laut bmw-programm: Ankleben mit geeignetem Kleber (evtl. auch scheibenkleber drunterspritzen und anpressen bis es trocken ist, so daß keine Holräume zwischen karosserie und Gummi mehr sind!
Ist bei im moment seit der neuen Frontscheibe auch noch zwischen 190 und 220 kmh. Stört mich aber fast nicht da ich nahezu nie so schnell fahre!
Mfg
__________________
Mfg&T
Smallseven
|
|
|
12.11.2003, 19:57
|
#2
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
|
|
|
20.11.2003, 17:47
|
#3
|
Loti
Registriert seit: 20.04.2003
Ort: Ihrlerstein
Fahrzeug: 728i (E38)
|
Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
@fuzy
Mein aktueller hat kein Schiebedach, dafür aber um so lauteres Pfeifen.
Nach umfangreichen Versuchen und Fehlersuchen wird meine Frontscheibe nächste Woche mal wieder
gewechselt.
Immerhin eine 50%ige Chance, dass danach Ruhe ist.
Besser als beim Lotto!
|
hallo "Red. Dragon" vermute deine neue Scheibe ist schon eingebaut. Ich habe mich auch dafür entschieden, und siehe da es geht auf Kulanz. Was nicht heiß das dies etwas bringt.Aber deine Erfahrung mit der neuen würde mich interessieren. Grüße und weiterhin gute Fahrt
Loti
|
|
|
20.11.2003, 19:00
|
#4
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi!
Ich halte das selektive Abkleben auch für die beste Lokalisierungsmöglichkeit.
Läßt sich ja auch am Schiebedach anwenden,bevor man auch dort dann mehr macht.
Dennoch kann das mit dem Öffnen des Schiebedachs einen auf den Irrweg führen.
Die Druckverhältnisse innen/aussen verschieben sich beim Öffnen recht heftig,
was Pfeifgeräusche,die von ganzwoanders kommen in der Frequenz und in der
Stärke so ändern können,daß man glaubt,sie wären verschwunden.
Gruß
Knuffel
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
20.11.2003, 21:38
|
#5
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Hi Loti,
leider habe ich noch keine neue Scheibe, weil ich in den letzten Tagen nicht auf´s Auto verzichten konnte.
Werde aber hoffentlich nächste Woche Zeit haben, das gepfeife geht mir echt auf den Zylinder......
|
|
|
29.11.2003, 11:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Seveso (MI)
Fahrzeug: MB C350CDI
|
So,
nachdem die Scheibe nun zum dritten Mal getauscht wurde ist jetzt endlich Ruhe
Scheinbar ist es nicht so einfach die Scheibe perfekt einzusetzen, damit keine Windgeräusche entstehen. Am Dienstag bekommen ich dann noch ein neues Armaturenbrett, da sie mir ja beim ersten Mal meins zerschnitten haben, und dann ist's wieder gut.
Gruss Eric
|
|
|
29.11.2003, 12:30
|
#7
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Da bin ich mal gespannt!
Montag wird meine gewechselt.......
|
|
|
29.11.2003, 13:32
|
#8
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 18.12.2002
Ort:
Fahrzeug: , X5 4.6is, Porsche 996
|
Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Hi!
Ich halte das selektive Abkleben auch für die beste Lokalisierungsmöglichkeit.
Läßt sich ja auch am Schiebedach anwenden,bevor man auch dort dann mehr macht.
Dennoch kann das mit dem Öffnen des Schiebedachs einen auf den Irrweg führen.
Die Druckverhältnisse innen/aussen verschieben sich beim Öffnen recht heftig,
was Pfeifgeräusche,die von ganzwoanders kommen in der Frequenz und in der
Stärke so ändern können,daß man glaubt,sie wären verschwunden.
Gruß
Knuffel
|
Diese Antwort von @Knuffel bringt Licht ins Dunkle.
Es können auch manchmal die oberen Türrahmen sein, die die Windgeräusche verursachen, weil sie nicht mehr passgenau anliegen. Dies kommt durch das stetige auf und zumachen der Türen. Dabei entsteht im Inneren des Fahrzeugs ein minimaler Druck, der aber nach einiger Zeit ausreicht, um die oberen Türrahmen nach aussen zu drücken.
Abhilfe kann man mit einen Stück Weichholz schaffen und dies legt man zwischen der oberen Kante des Türblatts und dem eigentlichen Schließrahmen des Fahrzeugs. Nun verübt man sachte (aber wirklich sehr sachte  ) mit der linken Hand einen leichten Pressdruck auf das erste Drittel (von der Frontscheibe aus gesehen) und der rechten Hand am Ende des oberen Fensterrahmens einen etwas minderen Druck. Auf der Beifahrerseite verhält es sich mit den Händen natürlich andersrum und für die Arnolds Schwestern unter euch, die das Gefühl des leichten Drucks nicht mehr so intus haben, empfehle ich, die Frau herbeizuholen oder den schwächeren Nachbarn.
Wenns bei denen knack macht, dann kann man ja immer noch handeln und Anzeige wegen Vandalismus erstatten!
Gruss,
House!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|