Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.11.2010, 12:31   #11
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

Zitat:
Zitat von 730de38 Beitrag anzeigen
Da müssten ja alle Autos so reagieren die eine Standheizung haben. Bzw müssten alle Motoren so reagieren die nur ein wenig vorgewärmt sind. Und das Sperrventil ist nur dafür da damit nicht der Motor vorgewärmt wird, bzw der gesammte Wasserkreislauf.

Du sprichst von nem Diesel, der arbeitet mit nem Zuheizer, das ist nich vergleichbar, da dort die Standheizung einen anderen Zweck erfüllt.
Da ist ein vorheizen des Motors ja gewollt und in der Motorsteuerung auch berücksichtigt.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 13:06   #12
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von allesschrauber Beitrag anzeigen
Du sprichst von nem Diesel, der arbeitet mit nem Zuheizer, das ist nich vergleichbar, da dort die Standheizung einen anderen Zweck erfüllt.
Was auch immer Du damit meinst, meine SH im Diesel ist eine stinknormale SH und erfüllt genau diesen Zweck.

Wenn die SH (Original, nicht codiert) im Diesel arbeitet ist sie NICHT inline. Wenn die SH als Zuheizer arbeitet (und das tut sie nur wenn der Motor läuft!) hilft sie diesen schnell zu erwärmen, aber nicht vorzuwärmen.

Auch beim Diesel macht die SH fast keinen Unterschied da nur die Wassermenge in der Heizung warm wird, wie im Benziner.

Vom Gerät her sind Zuheizer und SH vollkommen identisch, es macht nur die Einbindung.

Bei meinem Fuffi habe ich das Sperrventil abgezogen, d.h. auf Inline umgestellt, und der tut sich wesentlich leichter wenn er vorgewärmt nach SH-Lauf gestartet wird. Zudem verkürzt es die Kaltstartphase und senkt den Verbrauch.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 13:07   #13
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Bringt mich allerdings bis jetzt nicht weiter ...
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 13:14   #14
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Da hast Du wohl recht - wie läuft denn der Motor wenn Du ihn nach normaler fahrt auf gleiches Temperaturniveau wie nach SH-Betrieb abkühlen lässt?
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 13:31   #15
Plumps
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Plumps
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
Standard

Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Motor sollte eigentlich mit allen Temperaturen (dafür gibt es ja Aussenlufttempsensor, Kühlwasser, etc) zurecht kommen. Ich würde bei dem Phänomen eher auf Nockenwellensensor, Kw-Sensor, Temp Sensor tippen. Die Dinger reagieren mitunter etwas seltsam auf Temperaturunterschiede und müssen nicht unbedingt im FS hinterlegt sein. Die Werte sollten durch scharfes Anblicken erst mal auf Plausibilität geprüft werden. Vielleicht liegt auch der Auspuff von der Standheizung zu nahe an der Benzinleitung und es gibt Blasen in der Leitung.
Plumps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 13:41   #16
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Der Motor läuft sonst in allen Startsituationen ohne Murren.

Blasen inner Benzinleitung ? Dann müsste die SH sich ja auch selbst stören.

Joa Sensoren überprüfen, öööhhm wo find ich die ?
Wenns die Sensoren wären, dann müsste es sich doch auch ohne SH-Betrieb in irgendeiner Form bemerkbar machen, oder nicht ? Weil wie gesgat sonst kenn ich nichts besseres als diesen Wagen was Laufruhe und zuverlässigkeit angeht (habs allerdings noch nie mit nem V12 zu tun gehabt)
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 13:47   #17
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

standheizung links, benzinleitungen rechts am unterboden, wird also wohl kaum daran liegen.

bau nen Absperrventil ein und gut is, so teuer isses nich, dafür läufts dann so wie es soll.

@McTube, lies maln paar alte Threads zu nachgerüsteten Standheizungen im e38, wirst mehr als einmal genau dieses Problem mit schlechtem Lauf finden, wenn der Motor mit vorgewärmt wird. wenns bei dir nich so is, sei froh, is aber hier nunmal ein häufigeres Problem, höre das nich zum ersten mal, und nein, das is nich nur beinm e38 so, gibts nochn paar fahrzeuge.
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 13:51   #18
Plumps
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Plumps
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
Standard

Die Standheizung hat ja ne eigene Zuleitung... Wenn alles wie in der Serie verbaut ist gibt es eigentlich keine Probleme. Typischer Fall für nen Nockenwellensensor. Auto an, Motor läuft 5Sekunden rund plötzlich aus... kein FS Eintrag nix... Die Dinger reagieren oft auf Feuchtigkeitsunterschiede. Deine Standheizung produziert auch nur Wasserdampf unter deinem Auto... Die Feuchtigkeit kondensiert an den Bauteilen und schon haste deine Probleme... Bei meinem gab es öfters Probleme nach einem Sommergewitter.... dann ist er wieder 2 Wochen ohne Probleme gelaufen und dann ging er beim Starten mal wieder aus... In der Zwischenzeit bin ich ohne Probleme 1800km gefahren. Dann einfach auf Verdacht getauscht und keine Probleme mehr. Der KW Sensor sitzt auch nur geschätzte 70cm von dem Auspuff der Serienstandheizung entfernt. Hattest du schon mal Problem nach einem Gewitter, Autowaschen oder bei dickem Nebel am Morgen?
Plumps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 14:53   #19
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von allesschrauber Beitrag anzeigen
wenns bei dir nich so is, sei froh, is aber hier nunmal ein häufigeres Problem
Meine sind alle oschinaaaal, von daher...

Demnach muss ja beim Nachrüsten was nicht ganz optimal gemacht worden sein.
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 17:31   #20
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von allesschrauber Beitrag anzeigen
@McTube, lies maln paar alte Threads zu nachgerüsteten Standheizungen im e38, wirst mehr als einmal genau dieses Problem mit schlechtem Lauf finden, wenn der Motor mit vorgewärmt wird. wenns bei dir nich so is, sei froh, is aber hier nunmal ein häufigeres Problem, höre das nich zum ersten mal, und nein, das is nich nur beinm e38 so, gibts nochn paar fahrzeuge.
Zustimmung von meiner Seite, das war auch mein erster Gedanke. In Kürze: Durch die Zuheizung von "außen" wird vor allem der Kopf warm, der Rest aber weniger, die Elektronik denkt, es wäre ein Warmstart und schon läuft die Kutsche wie ein Sack Nüsse.

Das ist (leider) auch der Grund, warum eine elektrische Motor-Vorheizung wie sie die Skandinavier gerne in ihren Autos montieren, bei den großen Motoren einfach nicht geht. Für den V8 gibt es da eine Lösung, die den Block selbst aufheizt (nicht das Wasser), für den V12 hab ich noch gar nichts gefunden.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Unrunder Lauf nach Motorstart M60 Motor TimmyV8 BMW 7er, Modell E32 21 04.11.2014 14:36
geht nach motorstart,1-3mal gleich wieder aus michael albi BMW 7er, Modell E38 3 03.02.2009 10:26
Motorlauf nach Standheizungsbetrieb CarstenE BMW 7er, Modell E32 5 08.09.2008 15:05
Motorraum: Klackern nach Motorstart greyshark BMW 7er, Modell E38 11 10.02.2007 15:18
Motorraum: Sägen nach dem Motorstart chrislibear BMW 7er, Modell E32 4 21.04.2005 19:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group