Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2010, 17:30   #11
Papas Liebling
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 09.08.2008
Ort: Neumünster
Fahrzeug: E38 740
Frage jetzt qualmt er wieder.......

Hallo Leute....

also nach der ganzen Vorgeschichte von dem Dicken, kann man nur sagen das ist ein Auto zum wundern

also haben einen neuen Deckel eingebaut und alles war gut, ein bißchen Qualm am Anfang aber nach mehreren Fahrten war das vorbei, selbst wenn er mal einen Tag stand und der Wagen nicht bewegt wurde.
Keine versifften Zündkerzen usw usw usw

Jetzt verliert er auf einmal ÖL und fängt wieder an zu qualmen und eine, ich glaube die 8 ZK war etwas mit ÖL bedeckt, aber nicht viel nur wenig......

Hmmm....kommt das jetzt evtl davon, das wir vorher versucht haben den ÖLabscheider zu wechseln, weil der Freundliche ja meinte der müsste gewechselt werden usw??? War ja nicht so und was ist wenn wir da etwas kaputt gemacht haben oder so????

Oder woran soll das liegen??? Evtl mal neue ZK´s einbauen oder wie????
Kommen unten schlecht ran um zu sehen warum er mit Öl leckt???
Und warum leckt er auf einmal mit Öl??? Gibt es Zusammenhänge oder ist es ein neues und anderes Problem...bei diesem wundersamen Auto???????
Papas Liebling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 11:48   #12
7/9
Elektroniker
 
Registriert seit: 01.09.2008
Ort:
Fahrzeug: E32 735i, E38 740iL, E30 320iC
Standard Alle Rohrleitungen sauber und wieder richtig dran?

Zitat:
Zitat von Papas Liebling Beitrag anzeigen
Hallo Leute....
(...)
Jetzt verliert er auf einmal ÖL und fängt wieder an zu qualmen und eine, ich glaube die 8 ZK war etwas mit ÖL bedeckt, aber nicht viel nur wenig......

Hmmm....kommt das jetzt evtl davon, das wir vorher versucht haben den ÖLabscheider zu wechseln, weil der Freundliche ja meinte der müsste gewechselt werden usw??? War ja nicht so und was ist wenn wir da etwas kaputt gemacht haben oder so???
Hier ein paar Fragen zur Überprüfung:

- Sind die Rohrleitungen richtig sauber (insbesondere ohne Ölschmodder)?
- Sind die Gummiringdichtungen der Rohrleitungen noch dicht? (Erneuern.)
- Habt Ihr alle Rohrleitungen wieder korrekt aufgesteckt?

Der Ölabscheider soll ja nach allgemeiner Meinung fast nie kaputt gehen. Ob er dennoch verkleistert sein sollte, lässt sich prüfen, wenn die Ansaugbrücke oder nur deren hinterer Deckel (mit der Membran) abgebaut ist. Mit kurzen Pressluftstößen vorsichtig von hinten in das nach vorn laufende Rohr blasen und man hört den Zyklon-Ölabscheider mit einem "piuuu" antworten, was auf deutsch "sauber und freigängig" heißen soll.

In amerikanischen Foren habe ich auch gelesen, dass manche M60/62 nach Austausch der hinteren Membrane/Deckel nach kurzer Zeit wieder beim Motorstart blauweiße Ölwolken ausstießen. Der Grund soll dann eine erneute Verschmutzung der ausgetauschten Membrane gewesen sein. Erst nach peinlichem Reinigen der Rohrleitungen und Verbindungen, insbesondere nach Entfernen der verkrusteten Verunreinigungen darin war dann endlich Schluss mit Ölwolken.

Bis bald und vielleicht dann mit mehr Erfolg...

John
7/9 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 15:39   #13
daywalker740i
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Ähnlich wie nach meinem wechsel der Membran! Kurze Zeit später bläute das Fahrzeug nach dem Start stark, obwohl ich die Leitungen gereinigt hatte. Zu aller Freude tropfte dann noch Motoröl (schwarz) im Bereich des Getriebes runter. Erste Diagnose vielleicht Kurbelwellensimmering?! Nein, an dem Metallrohr welches von der Membrane zum Ölabscheider (Steuergehäusedeckel) verläuft, sitzt vorn ein ca 5cm langer Schlauch (etwa daumendick) dieser hatte einen Riss. Munter tropft das Öl dort heraus und läuft im V-Schacht des Motors nach hinten dort befinden sich extra zwei Bohrungen wo das Öl ablaufen kann, direkt zwischen Motor und Getriebe!
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tuning: Chip beim 740 Werner04 BMW 7er, Modell E38 11 25.10.2008 14:16
Membrane Kurbelgehäuse beim 740 gandalf BMW 7er, Modell E32 9 26.02.2007 23:44
Motorraum: Welcher Ölfilter beim 740? Jürgen740M5 BMW 7er, Modell E32 5 10.01.2006 22:04
Thermostat beim 740 gandalf BMW 7er, Modell E32 27 11.09.2003 22:42
ab wann 4,4l beim 740 tezlav BMW 7er, Modell E38 4 24.06.2003 12:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group