


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.08.2009, 19:40
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hi!
Muss man ja auch erstmal drauf kommen, dass das Teil nicht "Nockenwellensensor" heißt, sondern "Drehzahlgeber Nockenwelle" .
Mann, was hab ich mich dusselig gesucht, als ich das Teil neulich brauchte.....
mfg
peter
Geändert von peterpaul (04.08.2009 um 21:22 Uhr).
|
|
|
04.08.2009, 11:44
|
#12
|
erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Triftern
Fahrzeug: G12 730ld (07.2018), E65 730d (05.07), Golf II GTI / Rieger GTO (07.85), Hummer H2 6.0 (06.03), BMW e46 330ci Cabrio (05.02), Opel Astra K Sportst.
|
__________________
Früher an Später denken
|
|
|
04.08.2009, 11:56
|
#13
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Nebelkraehe696
... vielleicht ist er ja vor mir und ich sehe ihn nicht 
|
Passiert 99% aller M73-Fahrer. Denn er sitzt ca. 10 cm hinter dem Öleinfülldeckel. Dazu muss die Schallschutzhabe runter und dann kannst hinter dem "Kettenkasten" runterschauen und siehst den NWS.
Viel Spass - ich war schon beim an- und abstecken an meiner Toleranzgrenze zum Ungemütlich werden.
|
|
|
04.08.2009, 12:37
|
#14
|
erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Triftern
Fahrzeug: G12 730ld (07.2018), E65 730d (05.07), Golf II GTI / Rieger GTO (07.85), Hummer H2 6.0 (06.03), BMW e46 330ci Cabrio (05.02), Opel Astra K Sportst.
|
|
|
|
10.08.2009, 00:49
|
#15
|
erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Triftern
Fahrzeug: G12 730ld (07.2018), E65 730d (05.07), Golf II GTI / Rieger GTO (07.85), Hummer H2 6.0 (06.03), BMW e46 330ci Cabrio (05.02), Opel Astra K Sportst.
|
Habe den Nockenwellenensor gewechselt - Dauer ca. 20 min. bis dann wieder alles zusammen gebaut war.
Danach den Fehlerspeicher gelöscht und was soll ich sagen:
Der Dicke läuft wieder wie eine 1 - Nach ca. 250km dann erneutes Fehler auslesen - Keine Fehler vorhanden
Danke an alle, die mir geholfen haben 
|
|
|
10.08.2009, 06:39
|
#16
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Nebelkraehe696
Habe den Nockenwellenensor gewechselt - Dauer ca. 20 min. bis dann wieder alles zusammen gebaut war.
Danach den Fehlerspeicher gelöscht und was soll ich sagen:
Der Dicke läuft wieder wie eine 1 - Nach ca. 250km dann erneutes Fehler auslesen - Keine Fehler vorhanden
Danke an alle, die mir geholfen haben 
|
Gern geschehen. Dafür ist das Forum ja da.
Gruß Jippie
PS: Habe am Wochenende den NWS auch noch mal tauschen müssen. Obwohl der "alte" erst im November neu rein kam. Gleiches Fehlerbild wie im November: Wenn der Wagen warm gefahren war ist er im Leerlauf (Standgas oder Wechsel auf Schubbetrieb) ab und zu einfach ausgegangen. Nach dem Wechsel des NWS damals und heute war der Fehler sofort weg. Im Fehlerspeicher war damals erst nach mehreren Wochen ein Eintrag zu finden, der auf den NWS hindeutete weshalb ich so lange damit gewartet habe den Sensor zu tauschen. Hatte bis dahin noch einige andere Bauteile im Kreis der Verdächtigen.
Dieses mal habe ich ihn sofort gewechselt (ein Eintrag im Fehlerspeicher war wieder nicht zu finden).
So richtig diagnosefähig scheint der Sensor also nicht zu sein. Könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass er nur zeitweise ausgefallen ist?
Na ja, zum Glück hatte ich noch BMW-Teilegarantie auf den Sensor von November. Und der Wechsel ist ja schnell selbst gemacht.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Geändert von Jippie (10.08.2009 um 06:49 Uhr).
|
|
|
05.10.2009, 08:08
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: Alpina B12 5,7 E38 // BMW E34 540iT 6 Gang // BMW E38 740i // BMW E30 325iC
|
Nockenwellen Sensor
Hallo 7er Freunde!
Ich hab beim Arbö (Autoclub in Ö) mir den fehlerspeicher meines e38 740i 4,4 Bj98 auslesen lassen.
Dort stand auch drin "Nockenwellenpositionssensor".
Der konnte aber nicht weiter nachschauen, weil seine Software für die neuen 7er gemacht ist...
Mein 7er ruckelt im Leerlauf ab und zu leicht und beim Beschleunigen glaubt man manchmal man sitzt in einer Rakete und manchmal ma sitzt in einem 318tds :(
Er hat mir empfohlen zum Bmw-Händler zu fahren, weil die nachschauen können, ob der Fehler nur zeitweise auftritt oder aber immer.
Meine Frage an euch: Soll ich das tun oder einfach gleich austauschen?
Bzw können da noch andere Fehler versteckt sein an diesem Teil?
Lg
|
|
|
05.10.2009, 08:18
|
#18
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ja welchen von den 2 willst Du denn nun tauschen? Du weist doch noch nicht einmal welche Seite. Und einer kostet knapp 100 EURO. Plus Arbeitszeit.
Ich wuerde erst auslesen lassen und dann das Teil tauschen, ansatt blind zu tauschen
|
|
|
05.10.2009, 13:03
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: Alpina B12 5,7 E38 // BMW E34 540iT 6 Gang // BMW E38 740i // BMW E30 325iC
|
Es gibt 2 Nockenwellen Sensoren beim 740i??
Das wusste ich nicht.
Sind aber soweit ich gelesen hab leicht selbst zu wechseln.
|
|
|
27.10.2009, 17:50
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: Alpina B12 5,7 E38 // BMW E34 540iT 6 Gang // BMW E38 740i // BMW E30 325iC
|
So - ich war beim Freundlichen und hab für 45 Euro (!!!) den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der hat ergeben:
Fehler 112 : Nockenwellen-Positionsgeber
Im Fehlerspeicher als 1.Fehler erfasst
(OBDII-Code P0340)
Signal nicht plausibel.
39-mal erkannt
So jetzt bin ich ja um nichts schlauer - schließlich hat man mir geraten zum BMW Händler zu gehen, WEIL der den genauen Fehler ermitteln können soll...
Nun ist es aber exakt die gleiche Diagnose wie beim schlechteren Autoclub Fehlerlesegerät.
Oder kann da jemand mehr raus lesen?
Welcher der Nockenwellen Positionssensoren ist nun kaputt bzw muss getauscht werden? Wieviele gibt es überhaupt?
Zur Erinnerung: der Fehler, der mir aufgefallen ist war ein zeitweise auftretender Leistungsverlust über das ganze Drehzahlband, jedoch besonders von 0-4000 Umdrehungen!
Wäre Euch sehr dankbar für Hilfe!
Lg
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|