


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.12.2010, 00:38
|
#171
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E39-530DA
|
@ FrankGo
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann möchtest du am besten schon ab dem 2 Gang die WÜK schließen zu lassen. Da das Automatik meistens schon im 2 Gang anfährt, um Getriebe zu schonen und unnötig oft WÜK auf und zu zu schalten, schlage ich vor der WÜK erst ab 3 Gang schlißen zu lassen.
Wie wir alle wissen, ca. 90% Automatikgetriebeschäden entstehen wegen der verschließener WÜK. Da der ständig am schleifen ist, macht aber nicht vollständig zu.
Um dieses Problem abzustellen, übernimmt mein ZSG die WÜK Steuerung.
Um weiteren Verschleiß zu verhindern schließt mein Zusatzsteuergerät nicht umsonnst nur bei exakt gleichen Drehzahlen und ohne Last. Sonnst bleibt die WÜK vollständig offen.
Wenn es per PWM (Pulsweite Moduliert) passieren soll, dann hast du bei jedem Schaltvorgang automatisch Verschleiß.
Das ganze Abrieb schwimmt dann im Öl, verstopft Filter, und verschleißt anderen Teile im Getriebe.
Wenn du mein ZSG in deinen Wagen einbauen möchtest, melde dich bitte per Email bei mir.
|
|
|
11.12.2010, 00:54
|
#172
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Ich bin der Meinung, dass mein Getriebe aus dem Stand heraus IMMER im 1.Gang anfährt und dann sehr schnell in den 2. schaltet.
Dies kann ich bei schnellem Umschalten zwischen Steptronic und D-Modus auch erkennen.
.. ich melde mich per eMail, aber nicht mehr jetzt, weil ich zu müde bin.
Hat ja schließlich auch keine Eile bei mir. 
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
11.12.2010, 01:24
|
#173
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Dann wäre es beim 95er anders als beim 98er FL - meiner fährt definitiv normalerweise im 2. an. Schaltet man auf S, fährt er im 1. an. Den Unterschied bemerkt man dann doch sehr gut.
|
|
|
12.12.2010, 12:07
|
#174
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E39-530DA
|
Danke Stefan für Deinen Positiven Erfahrungsbericht.
Eine ganz wichtige Eigenschaft meines ZSG wird immer wieder übersehen.
Und zwar, selbst wenn du mit deiner Automatik zufrieden bist so wie die ist, lohnt die Einbau trotzdem.
Weil das ZSG beugt teuere Automatikgetriebe- Schaden vor, in dem die WÜK ganz anderes gesteuert wird gegenüber Originalsteuerung.
Bei der Originalsteuerung ist die WÜK das ganze Zeit (ab ca. 60km/h) am schleifen.
Bei meiner Steuerung schleift die WÜK nie.
Somit kann erst gar kein Abrieb entstehen. Entweder ist er ganz Auf, oder ganz ZU. Selbst beim schließen entsteht kein Verschleiß. Da schließen durch meinen ZSG nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, und zwar, wenn beide Drehzahlen exakt gleich sind, und du kurz vom Gas gehst, also ohne Last.
Wie wir alle mittlerweile wissen, ca. 90% aller Automatikgetriebeschäden fangen im Wandel an.
Erst verschleißt die Kupplung im Wandler, der Abrieb schwimmt dann im Öl, verteilt sich im Getriebe, verschleißt die Laufbuchsen, Gleit und die anderen Lager.
Verstopft den Filter, das Getriebe bekommt zu wenig Öl und kann den nötigen Systemdruck nicht aufbauen.
Da in unseren Getrieben kein Drucksensor verbaut ist, geht das Getriebesteuergerät davon aus dass es alles in Ordnung ist, und geht nicht gleich in Notlauf.
Währenddessen durch mangelnde Öldruck werden die Kupplungslamellen nicht richtig zusammengepresst und verbrennen/verschleißen.
Andere positive Eigenschaft vom ZSG ist, die niedrigere Getriebeöltemperatur.
Da der WÜK schon ab ca. 50 km/h geschloßen ist, kann Wandler das Öl nicht mehr aufheizen.
Wenn Öl "kalt" bleibt, hält das länger, wird nicht zu dünnflüssig, behält länger seine Schmiereigenschaft. Die schleifende und schwer arbeitende Komponente im Getriebe werden besser gekühlt, die Wärme wird besser abgeführt was noch zusätzlich dem Getriebelebensdauer gut tut.
|
|
|
13.12.2010, 08:28
|
#175
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2010
Ort:
Fahrzeug: EX:e38 750i 12/95 Jetzt:528iA Touring
|
Mein 750i Bj95 fährt auch normal im 1.Gang an, außer bei Schnee oder rutschiger Fahrbahn nach mehrmaligem regeln des DSC ändert er auf den 2.Gang zum anfahren.
Finde das Steuergerät eine tolle Sache, zum einen schont es die Automatik wohl schon einiges
und zudem sollte der Verbrauch denke ich auch gutes Stück zurück gehen.
Ist die Schaltung mit allen Getrieben im E38 kompatibel? Was kostet die denn?
|
|
|
13.12.2010, 11:25
|
#176
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E39-530DA
|
Ja, ist mit allen BMW Automatikgetrieben bis ca. Bj. 2005 kompatibel.
Schreibe mir eine Email, oder schaue in meinem Profil nach. Tip:hood.de
|
|
|
13.12.2010, 11:32
|
#177
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ich hab mal zwei Fragen:
1. Woher die Information, dass die Wandlerkupplung immer schleift? Dann wäre doch der Belag recht schnell verschlissen? Zudem ist meine z.B. schon etwas verschlissen, so dass ich einen Ruck merke, wenn sie kuppelt - den Ruck würde ich ja nicht spüren, wenn sie vorher schleifen würde
2. Wie vertragen die Kupplungslamellen denn die hohen Kräfte, die dann wesentlich früher anliegen? So stelle ich es mir zumindest vor...
Würde mich mal interessieren - besonders Frage 1.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
13.12.2010, 13:02
|
#178
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E39-530DA
|
1.
So steht es in der Funktionsbeschreibung von Automatikgetriebe.
Zweitens, schließe parallel zum WÜK-Ventil eine Leuchtdiode an, dann siehst du ab wann die WÜK-Ventil angesteuert wird, ohne das es 100% ZU macht.
Auszug aus der Funktionsbeschreibung.
When vehicle operating conditions are appropriate to apply the
TCC, the TCM increases the duty cycle to allow the TCC PWM
solenoid valve to command TCC signal fluid pressure at a level
sufficient to move the TCC enable valve and the TCC control
valve to the apply position. Release pressure is directed to
exhaust, and regulated apply fluid is directed to the apply side of
the converter pressure plate/damper assembly. The TCM then
increases the duty cycle to control a slippage of 20–80 RPM
between the pressure plate/damper assembly and the converter
cover. This provides for improved filtration of engine vibrations
and allows the TCC to apply at low engine speeds in 2nd, 3rd,
4th and 5th gear. At high speed, lock up mode is set by activating
the TCC PWM solenoid valve at maximum duty cycle.
Release of the TCC is achieved by decreasing the duty cycle to
a level low enough to allow spring force to move the TCC
enable valve and the TCC control valve to the release position.
Apply fluid is directed to exhaust and converter feed fluid is
directed into the release circuit to the release side of the pressure
plate/damper assembly.
2. Im Wandlerbetrieb hast du bis zu 2,5 höheren Drehmoment, und somit ausgeübte Krafft auf die Lamellen als mit einer geschlossener WÜK.
Siehe google/wikipedia
Die Drehmomentüberhöhung hängt von der Drehzahldifferenz zwischen Pumpen- und Turbinenrad ab. Je größer die Differenz, umso größer kann auch die Drehmomentüberhöhung werden. Wenn sich beide Drehzahlen angleichen, sinkt der Wirkungsgrad und die Momentenüberhöhung des Wandlers ab. Aus diesem Grund lagert man beim Trilok-Wandler das Leitrad auf einem Freilauf, sodass unter bestimmten Strömungsverhältnissen der Wandler wieder zur reinen hydrodynamischen Kupplung (Kupplungsbereich) wird und das Leitrad frei mitdreht. Sobald das Pumpenrad und das Turbinenrad beinahe die gleiche Drehzahl haben, sinkt der Wirkungsgrad des Wandlers. Aus diesem Grund wird bei neueren Automatikgetrieben eine Überbrückungskupplung (Wandlerüberbrückungskupplung, kurz: WÜK) geschlossen. Diese verbindet das Pumpenradgehäuse mit dem Turbinenrad. Somit hat der Drehmomentwandler einen Wirkungsgrad von 100%, jedoch wird das Drehmoment nicht mehr verstärkt.
Geändert von Megawatt (13.12.2010 um 19:45 Uhr).
|
|
|
13.12.2010, 13:25
|
#179
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zu 1), so wie ich es herauslese:
- der Schlupf im Wandler wird unter normalem PWM-Betrieb
maximal im Bereich 1 Umdrehung/sec zugelassen.
- es gibt doch den Mode, wo bei höheren Geschwindigkeiten kein Schlupf mehr
zugelassen wird, indem das Tastverhältnis der PWM-Steuerung auf Maximum
(close TCC clutch) hochgefahren wird.
|
|
|
11.01.2011, 22:55
|
#180
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2004
Ort: Lüneburg
Fahrzeug: 740 il MJ 2001
|
Tolle Sache, die Du da entwickelt hast, Megawatt
Ich fände es gut, wenn die WÜK weiter lastabbhängig gesteuert würde, aber nicht so sensibel reagiert wie bislang. Bei geringer Drehzahl reicht ja schon ein leises Zucken im kleinen Zeh, um sie rauszuschmeißen. Warum bleibt sie nicht z.B. bis Halbgas drin, um erst bei mehr Gas zu öffnen?
Wenn ich das alles hier richtig verstanden habe  muß man dazu an die Software ran, was wohl nicht sauber machbar ist?
Zitat:
Zitat von Megawatt
WÜK schließt erst, wenn die Drehzahlen vom Motor und Getriebeeingang exakt gleich sind, oder sich um max 1% unterscheiden.
|
Das kann ich nicht nachvollziehen: Ich beschleunige im 5. mit offener WÜK. Plötzlich fällt die Drehzahl deutlich ab und schwupps drin ist die WÜK. Mir kommt das so vor, daß die WÜK einrastet, der Schlupf weg ist und sich die Drehzahl zwangsläufig anpasst. Oder wird erst die Drehzahl blitzschnell elektronisch runtergeregelt um dann bei Gleichlauf einzukuppeln
Noch 2 Dinge, die mir bei meinem 740 MJ 01 aufgefallen sind:
Im 4. wird die WÜK hinunter bis 1100 Upm gehalten, im 5. bis 1120.
Und es ist keinerlei Schlupf zu beobachten. Auch nicht bei Laständerungen. Im Geheimmenue läßt sich das ja unter Position 7 die Zweite gut beobachten. Gibt es unterschiedliche Softwarestände oder Hardware je nach MJ?
 Gerhard
Geändert von diätboxster (11.01.2011 um 23:04 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|