Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2016, 08:17   #161
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Mal nüchtern betrachtet (um die Uhrzeit geht das ja )

Meinetwegen dient der AKF zweierlei Zwecken.
Nix benzindämpfe raus und nix Dreck rein.

Verstopfen tut er auber sicher nicht wegen der Dämpfe.

Somit hat man quasi die Wahl, ob man den Dreck im Filter haben will oder aber im Tank.

Wenn man den Filter wegmacht, bzw. anderswo offenen Zugang schafft z.B. Loch im Tankdeckel dann geht der Dreck in den Tank rein.
Aber schliesslich hat man ja noch n Benzinfilter . Wird schon reichen.

Wenn der Luftfilter oder der Innerraumfilter mit Dreck voll und dicht sind, und man professioniell beraten will, dann empfiehlt man ja auch den Wechsel und nicht etwa Zusatzlöcher als Bypass.
Es sei denn man muss nur noch zum Autoabbruch fahren und feddisch.

Gasi
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:10   #162
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von MM62B44 Beitrag anzeigen
Ja so ist das. Ich bin halt für richtig instand und Fachgerechte Reparaturen und nicht für Notflickerei a la Loch bohren oder im Fall Sitzbelegunsmatte irgend einen Simulator einzubauen. Das ist einfach nur Laienhaft und Pfuch.
Das Loch ist lediglich eine Vorsichtsmaßnahme, falls sich der AKF während der Fahrt unbemerkt zusetzt und sich dadurch der Tank verabschiedet.
Wenn man also mit einem belüfteten Tankdeckel oder auch einem selbstgebohrtem Loch, das den gleichen Effekt hat, diesem Dilemma vorbeugen kann, sollte man eher von diesbezüglicher Blindheit bei Leuten reden, die so eine Maßnahme für überflüssig halten und dies als Pfusch oder nicht gesetzmäßig abtun.
Also, als Pfuscher oder Rumflicker muß sich deswegen wirklich hier keiner hinstellen lassen.

Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!

Geändert von Rennsemmel (27.02.2016 um 09:28 Uhr).
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:18   #163
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Zitat:
Zitat von Rennsemmel Beitrag anzeigen
Das Loch ist lediglich eine Vorsichtsmaßnahme, falls sich der AKF während der Fahrt unbemerkt zusetzt

Glaub ich nicht. Sobald ein freier Zugang besteht geht nix mehr durch den Filter, auch nicht durch einen neuen. Das Zeug nimmt den Weg des geringsten Widerstandes.

Vor dem Hintergund muss ich klar dem Helladeckel den Vorzug geben.

An meinem E38 kann ich selbst bei leergefahrenem Tank den Deckel abnehmen - DRUCKLOS. Ich hab das Problem noch nicht.

Aber bei Frauchens SLK da schnaufte es wie ein Ungeheuer, da habe ich den Hella reingemacht.
Und siehe da er lässt eien geringen Unterdruck drin. Heisst Filter würde wohl dennoch funktionieren und auch Leckageprüfungen würden bestanden.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:25   #164
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Zitat:
Zitat von gasi Beitrag anzeigen

Somit hat man quasi die Wahl, ob man den Dreck im Filter haben will oder aber im Tank.

Wenn man den Filter wegmacht, bzw. anderswo offenen Zugang schafft z.B. Loch im Tankdeckel dann geht der Dreck in den Tank rein.
Aber schliesslich hat man ja noch n Benzinfilter . Wird schon reichen.
Ich glaub nicht das ein kleines Loch im Tankdeckel Dreck reinläßt, sowas hatten früher alle Fahrzeuge.
Dieser AKF ist einzig und allein nur aus Umweltschutzgründen eingebaut worden.
Ist bestimmt auf dem Mist von den Grünen gewachsen
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:32   #165
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Klingt soweit plausibel.
Aber ist nicht die Tatsache, dass der Filter dicht wird im Prinzip der Gegenbeweis?
Also wenn man die nächsten 250 Jahre 2 Tanks pro Monat leert, ist alles voll Schlamm wie beinem Diesel
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:49   #166
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Rennsemmel Beitrag anzeigen
Das Loch ist lediglich eine Vorsichtsmaßnahme, falls sich der AKF während der Fahrt unbemerkt zusetzt und sich dadurch der Tank verabschiedet.
Wenn man also mit einem belüfteten Tankdeckel oder auch einem selbstgebohrtem Loch, das den gleichen Effekt hat, diesem Dilemma vorbeugen kann, sollte man eher von diesbezüglicher Blindheit bei Leuten reden, die so eine Maßnahme für überflüssig halten und dies als Pfusch oder nicht gesetzmäßig abtun.
Also, als Pfuscher oder Rumflicker muß sich deswegen wirklich hier keiner hinstellen lassen.

Gruß Klaus
Das entspricht exakt meiner Meinung. Mir ist es jetzt auch egal, was die anderen Leute hier machen oder nicht, aber von denen zahlt mir auch keiner die 1.000+ Euro für einen neuen Tank. Das Loch ist so klein und durch die Tankklappe geschützt, dass weder Dreck noch Wasser eindringen. Ich fahre seit mind. 5 Jahren mit dem Löchlein im Tankdeckel herum und hatte seitdem keine Probleme mehr mit dem Tank.

Komisch, dass etwas plötzlich "Pfusch" sein soll, was es jahrzehntelang ab Werk gab und z.B. Motorräder heute noch haben, wenn ich richtig informiert bin. Wie ich schon schrieb, emittiert das Fahrzeug mit Loch im Tankdeckel während der Fahrt (also beim Betrieb) überhaupt keine höheren Emissionen und die Verdunstung im Stand dürfte so gering sein, dass sie auf den Gesamtverbrauch eine Auswirkung im Bereich 0,x % Prozent hat. Im Winter dürfte da so gut wie gar nichts austreten, am höchsten wäre sie bei direkter Sonneneinstrahlung im Hochsommer bei abgestelltem Fahrzeug. Jeder beherzte Gasstoß verursacht deutlich höhere Emissionen. Man kann alles übertreiben, sollte die Kirche aber auch mal im Dorf lassen.

Den Hella-Deckel besorge ich mir trotzdem, aber ganz gewiss nicht aus Pseudo-Umweltschutzgedanken heraus. Das wäre in Anbetracht der Tatsache, dass man ein Auto mit 14 Liter und mehr Durchschnittsverbrauch bewegt, auch schon Heuchelei. In der Stadt fahre ich ohnehin einen Fiesta, der weniger als die Hälfte braucht, das ist für die Umwelt effektiver.

NB: Bald haben wir 20 Seiten für ein Löchlein im Tankdeckel. Der Thread hat Potenzial zum Klassiker.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe


Geändert von Claus (27.02.2016 um 09:55 Uhr).
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:56   #167
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von gasi Beitrag anzeigen
Glaub ich nicht. Sobald ein freier Zugang besteht geht nix mehr durch den Filter, auch nicht durch einen neuen.
Von mir aus muß da auch nix durch den Filter gehen!
Ich persönlich brauche dieses Ding nicht..macht nur unnötige Sorgen und ist für meine Begriffe überflüssig.
Wie hoch ist der( belegbare) positive Umwelteffekt durch so ein intaktes AKF Dingsbums und wie schlimm ist es für die Umwelt, wenn so ein Apparillo im Eimer ist und dessen Funktion durch einen Hella Deckel oder Loch im T-Deckel (übergangsweise) ersetzt wird.?

Ich zahle mit jedem Liter Sprit Ökosteuer, ist die Luft damit nicht sauber genug?

Gruß Klaus

Geändert von Rennsemmel (27.02.2016 um 10:01 Uhr).
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:56   #168
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

@gasi
Durch den Filter zieht aber der Motor noch extra Luft mit dem Unterdruck der Ansaugbrücke.
Sollte man den Filter ausbauen oder er verstopft sein, muß man natürlich die Verbindung zum Motor unterbrechen.
Ansonsten hast Du Recht mit dem Dreck, obwohl das Loch ja sehr klein ist.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 09:59   #169
Amber
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amber
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Standard

Zitat:
Zitat von gasi Beitrag anzeigen
Vor dem Hintergund muss ich klar dem Helladeckel den Vorzug geben.
Ich habe nach dem Tankwechsel vorsorglich auch diesen Deckel in Betrieb. Ich weiß zwar nicht, ob der Deckel die Ursache für die Leckage war, aber so habe ich ein besseres Gefühl.

Zum Thema Umwelt: Es gibt nicht wenige, die mit schadhaften Tanks durch die Gegend düsen - ob nun wissentlich oder auch nicht. Da geht dann einiges in die Umwelt. Mit einem kleinen Löchlein bzw. belüfteten Deckel ist das dann im Gegensatz wohl ein relativ kleines "Vergehen" gegen unsere ach so "saubere" Umwelt. Hätte ich ein so tolles Feinstaubdieselmonster aktueller Herstellung im Fuhrpark, würde der sofort "abgeschoben". Aber ein Selbstzünder war nie und wird nie Zugang zu mir finden - aber das ist ein anderes Thema.
Amber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 10:06   #170
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Rennsemmel Beitrag anzeigen
Wie hoch ist der( belegbare) positive Umwelteffekt durch so ein intaktes AKF Dingsbums und wie schlimm ist es für die Umwelt, wenn so ein Apparillo im Eimer ist und durch einen Hella Deckel oder Loch im T-Deckel (übergangsweise) ersetzt wird.?
Also nach dem, was man so liest, werden durch den AKF ca. 80-90% der Verdunstungsemissionen aufgefangen. Etwas verdunstet also immer noch, ganz dicht bekommt man das Kraftstoffsystem nie. Das sich das Ganze aber im Bereich 0,x% abspielt, kann sich jeder selbst den Effekt für die Umwelt ausrechnen. Man spricht auch in manchen Quellen von 6-8 Litern Kraftstoff pro Jahr, die ein Auto an Verdunstungsemissionen erzeugt. Alles ausgehend von Autos mit Loch im Tankdeckel, wie es früher üblich war (nimmt man 80% dieses Wertes, würden wir hier über ca. 5 Liter zusätzlich verdunsteten Kraftstoff pro Jahr sprechen). Bei einem selbstgebohrten Löchlein wird es mit Sicherheit nicht mehr sein und kommt nur im Hochsommer in der Sonne bei abgestelltem Fahrzeug zum Tragen. Genau bestimmen kann man das ohne Messung natürlich nicht, aber diese Öffnung ist wirklich so klein, dass es mir schwerfällt, anzunehmen, dass dort pro Jahr 5 Liter verdunsten sollen. Aber selbst im Hochsommer rieche ich quasi nichts und eine "Dunstwolke", wie hier schon mal erwähnt wurde, sehe ich auch nicht. Kommt wohl auf die Größe des Löchleins an. Wie gesagt, kann ich nicht mal reinschauen, weil bei mir direkt darunter Metall zu sehen ist, hat sich wohl auch noch etwas leicht verdreht im Laufe der Zeit. Trotzdem ist zwischen Kunststoff und Metall ein winziger Spalt von wenigen Zehntel mm.

Das Problem besteht aber nur beim E38, die anderen 7er-Baureihen haben die AKF-Probleme anscheinend nicht. Es liegt also seitens BMW ein Konstruktionsfehler vor, dem man mit der neu gestalteten Leitung begegnete. Ich traue dem Ganzen im E38 trotzdem nicht und werde definitiv nicht auf eine zusätzliche Be-/Entlüftung verzichten, sei es so wie jetzt oder mit dem Hella-Deckel.

Geändert von Claus (27.02.2016 um 12:32 Uhr).
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Tankploppen, ohne Tankdeckel? MuFFe BMW 7er, Modell E38 14 06.08.2014 23:03
Tankploppen beim Diesel ernst.frank BMW 7er, Modell E38 0 22.01.2011 12:16
Tankploppen beim Diesel ernst.frank BMW 7er, Modell E38 0 21.01.2011 13:55
Detailfrage zum Tankploppen AndyB750 BMW 7er, Modell E38 7 28.03.2008 22:55
Gas-Antrieb: Tankploppen, Gasumbau, Abhilfe ... Erich M. BMW 7er, Modell E38 2 17.06.2005 10:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group