


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.10.2010, 22:40
|
#91
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Sehr schöner Bericht
Aber die wirkliche Ursache ist denke ich nicht zu 100% klar. Abmagerung durch Klopfsensoren? Nein, das würde die Lambdaregelung betreffen.
Ist der Kipphebelschaden Ursache oder Folgeschaden durch Überhitzung?
Ist die geflogene Kerze Ursache (bei jedem Hub etwas Staub in den Zylinder, bis er gefressen hat?) oder Folgeschaden durch den Kipphebelschaden?
Letztendlich getötet hat ihn wohl der Kolbenfresser auf dem einen Zylinder. Aber wo kam der her?
Entweder ein plötzlicher, mechanischer Schaden (Kerze/Ventilbetätigung), oder etwas schleichendes, dann vermutl. elektrisches (Klopfsensoren, Gemischaufbereitung, ...).
Schätze mal der Teil wird ohne weitere Infos vom Vorbesitzer ungelöst bleiben...
Danke auf jeden Fall für die ganzen Bilder und die spannende Geschichte, vllt folgen ja noch paar Erkenntnisse!
|
|
|
24.10.2010, 22:47
|
#92
|
|
BMW süchtig
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Fellbach
Fahrzeug: bald wieder E32 Fuffi iL
|
Wie Lexmaul schon schrieb, da kamen viele Sachen zueinander
Ein mageres Gemisch erzeugt aber schon mal eine sehr hohe Verbrennungstemperatur, die Bilder der Brennräume und der Kerzen sprechen jedenfalls dafür. ich habs ein paar Posts weiter vorn ja schon geschrieben, der Kipphebel könnte ursächlich für den Sprit im Öl sein, was letztendlich zur Entzündung geführt hat - ob nun durch Reibungshitze oder Funken wird wohl ein Rätsel bleiben.
|
|
|
24.10.2010, 23:26
|
#93
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Sven,
meine Hochachtung vor Deiner akkribischen Fehlersuche!  Ich glaube, so eine Arbeit hat noch keiner hier im Forum durchgezogen und bei einem V12, gleich zweimal nicht  . Ich habe nun alles angeschaut und durchgelesen und ich glaube auch, dass mehrere Kleinigkeiten, letztendlich zum GAU geführt haben.
Ich kann auch bestätigen, dass man als V12-Fahrer (bin seit Juli über 9.000 km mit meinem gefahren), nicht alles gleich merkt, wenn er da und dort a bisserl zuckelt oder ruckelt. Näheres weiß man erst, wenn man den Tester I... drüber laufen läßt. Habe auch schon anderen V12-Fahrern beim Check z.B. gesagt, dass die eine oder ander Lambdasonde schlapp gemacht hat und als Antwort bekam ich dann, solange man nichts merkt, tauscht man auch nicht so teure Teile. Da ist der Grad zwischen, gerade noch Glück gehabt, bzw. Motor kolabriert, nicht mehr groß.
Mein Forums-Chriss-V12 hat nun knapp 302 Tkm hinter sich und gemischtechnisch alles mögliche getauscht. Beide Lambdasonden bewegten sich gerade einmal zwischen 0,3 und 0,6 Volt (auch bei Volllastanreicherung). Neue Sonden haben ihren Arbeitsbereich zwischen 0,0 und 0,85 Volt und somit versorgen beide DMEs die Motoren mit der entsprechenden Spritmenge. Damit sollte man nicht spaßen. Im Vergleich zu einem kapitalen Motorschaden kosten die beiden Sonden nichts. Auch die Zündkerzen sind sicher interessant, untersucht zu werden. Auf jeden Fall werden meine nach spätestens dem 4. Ölwechsel getauscht (ca. 90.000 km), auch wenn ich mir am FL, wieder blutige Finger hole, oder ist es besser, die Ansaugbrücke runter zu nehmen?
also nochmals Danke für Deinen Bericht, ich hoffe, andere V12-Fahrer nehmen sich das eine oder das andere zur Brust.
mfg Erich M.
|
|
|
24.10.2010, 23:41
|
#94
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Also klar ist dass der Motor in seiner Endphase zu mager gelaufen ist...
Mal ne andere Frage: Was sind den da für Zündkerzen drin? Die 4 Elektroden machen mich etwas stutzig? Gibt es für den Zwölfer Freigegebene mit 4 Elektroden? Vielleicht sind die einfach abgefackelt und die Brösel haben sich im Brennraum ausgetobt.. inklusive dem schickem schiefen Kipphebel... und dann haste schon ne schicke Vorverbrennung im Ansaugtrakt. Wie sieht eigentlich die Kurbelgehäuse Entlüftung aus? Ist die auch so schön angefackelt? Dann haste ja auch sofort heiße Abgase im Kurbelgehäuse... Das Öl ist absolut abgefackelt.... Oder war einfach nur Saltöl drin?
So was ähnliches hab ich schon bei nem Porsche gesehen.. dort war es ein Einspritzventil, welches den Kolbenboden durchgebrannt hat.
Anmerkung: Die Klopfsensoren verschieben doch eigentlich nur den Zündzeitpunkt.?
Gruß Dirk
|
|
|
24.10.2010, 23:43
|
#95
|
|
BMW süchtig
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Fellbach
Fahrzeug: bald wieder E32 Fuffi iL
|
Bei Frühzündung sieht das Verbrennungsbild aber ähnlich aus
Sven hat ja auch beschrieben dass rund um die Kerzen das meterial des ZK stark angegriffen ist. Ich würde daraus schließen dass an dieser Stelle über längere Zeit erhöhte Verbrennungstemperaturen aufgetreten sind 
|
|
|
24.10.2010, 23:46
|
#96
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
@Plumps: die bosch kerzen die der fuffi bekommen soll sind mit 4 masseelektroden, schon immer.
wenn die hohen temperaturen bei den Ventilen waren, speziell den Auslassventilen, wird wohl das ventil nicht mehr sauber geschlossen haben, haste längere Zeit einen kleinen Spalt, dann wird dort zum einen Gemisch entweichen, zum anderen aber ein sehr heißer schmaler strom durchfließen, der auf dauer den Motor ruiniert.
Nicht komplett schließende Ventile waren schon öfter bei Motoren mit defekten Hydrostößeln der Tot.
|
|
|
24.10.2010, 23:49
|
#97
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zu Dennis: Klopfsensoren verschieben den Zündzeitpunkt, wenn überhaupt, dann in Richtung spät.
Zu Plumps: Alle FL-Motoren haben die NGK-VL 30 Zündkerze drin. Die haben von Haus aus 4 Elektroden.
mfg Erich M.
|
|
|
24.10.2010, 23:55
|
#98
|
|
BMW süchtig
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Fellbach
Fahrzeug: bald wieder E32 Fuffi iL
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
Zu Dennis: Klopfsensoren verschieben den Zündzeitpunkt, wenn überhaupt, dann in Richtung spät.
|
Stimmt  Hab mich da ein bissl blöd ausgedrückt
Jedenfalls wünsche ich keinem einen solchen Motorschaden  Zumal der Fahrer noch von Glück reden kann dass ihm nicht die ganze Hütte abgefackelt ist
In einer Sache hat Erich M. aber Recht, viel zu viele Leute, gerade hier im Forum, gehen viel zu sorglos mit den einzelnen Komponenten diesr Motoren um  Die gezeigten Bilder sind jetzt vielleicht einigen von den Usern ein erschreckendes und aufrüttelndes Beispiel was passieren kann wen man Fahrzeuge schlampig wartet 
|
|
|
25.10.2010, 11:06
|
#99
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Danke Erich 
Bei sowas ist meine Neugierde zu groß, und muß dann wieder gestillt werden mittels Informationen 
Dass hier viele Dinge den Gau bilden denke ich auch. Bei diesem Auto wurde einfach zu wenig Wert auf die Technik gelegt. Vielerlei kleinere Meldungen wurden sicherlich gekonnt ignoriert und auch die große Tauschaktion am Ende war dann eben schon zu spät. Ich denke die grob geschätzten 1300,- hätte man sich sparen können.
Was ich denke ist, das sehr viele User die sonst auch sehr viel Wert auf Ihr Auto legen, dennoch vielleicht auch durch Unwissenheit gerade so Bauteile wie Klopfsensoren, Nockenwellensensoren, Tankentlüftungsventile u.a. einfach nicht ernst genug nehmen, bzw auch versehentlich ignorieren.
Darum ist es ja auch wichtig finde ich , einen E38 regelmäßig auszulesen. Die Fehler lesen, erkennen, und dann auch beheben.
Ein Klopfsensor wenn das zeitliche segnet, das wird keinem hier im Kombi angezeigt, nur im FS ! erst wenn dann schon Probleme dadurch auftreten, wie auch immer wieder Temperatur Probleme oder Wasserprobleme, dann wird es einem gezeigt, wobei dann schon viel Zeit vergangen ist und es dann auch gilt sofort die Fehler zu beheben wenn sie denn auch richtig erkannt wurden.
Ich für meinen Teil habe aus diesem motor gelernt, es hat wiedermal riesen Spaß gemacht und werde die Erfahrung mit in die Pflege meines Fuffys nehmen.
Ich hab so einen Motorentausch hinter mir, ich möcht das alles nicht nochmal, solange ich es zu verhindern weiß.
Lg
Sven
Geändert von johnwayne27 (25.10.2010 um 11:16 Uhr).
|
|
|
25.10.2010, 17:44
|
#100
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi Sven,
auch von mir großen Dank. Das ist einer der informativsten treads hier seit Langem!!!
Das Bild mit der verkleisterten Ölpumpe fand ich auch am Interessantesten. Auch der Inhalt des Ölfiltergehäuses lässt erahnen, welche Temperaturer da geherrscht haben müssen.....
Und der tread bestärkt mich, ein Interface zu bestellen :-)
Gruß
Jens
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|