


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.06.2008, 18:36
|
#71
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Ich denke auch, dass man bei einem B12 Probleme mit
der Durchflussmenge an Gas in Flüssigphase bekommen
dürfte. Die Tanks haben nach meiner Kenntnis nur eine
maximalen Abgang von 8mm und das dürfe bei einem
B12 ggf. etwas knapp werden, wenn du beide Bänke
aus einem Tank füttern willst.
LG,
Andreas...
|
|
|
06.06.2008, 22:15
|
#72
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Nö, das sollte eigentlich kein Problem sein, es werden auch Wagen mit mehr Leistung als ein B12 erfolgreich umgebaut, kenne selbst einen Umbau in einer SRT V10 Viper und auch Hummer (sogar mit Kompressor & weit über 500 PS) haben diesbezüglich keine Probleme...
Allerdings sollte man eh bei allen Wagen (egal ob sehr viel Leistung oder nicht) Vollgasfahrten lieber im Benzinmodus machen.
Gruss, Marcello
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
06.06.2008, 22:37
|
#73
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
Zitat:
|
Allerdings sollte man eh bei allen Wagen (egal ob sehr viel Leistung oder nicht) Vollgasfahrten lieber im Benzinmodus machen.
|
ÄH? warum das denn?   
|
|
|
07.06.2008, 02:37
|
#74
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
das verstehe ich nun auch nicht
|
|
|
07.06.2008, 08:11
|
#75
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Nicht, dass es nicht möglich ist, im LPG-Modus "Vollgas" zu fahren, man sollte vorsichtshalber bei starker Leistungsabfrage in den Benzinbetrieb zurückschalten.
Und ich meine damit nicht mal Vollgas geben, sondern schon lange Strecken
Bei Vollgas wird bei allen Motoren das Luft/Benzin-Gemisch extrem angefettet um die Brennräume zu kühlen, was mit LPG nicht so gut möglich ist, wie mit Benzin.
Gerade beim V8 werden die mittleren Zylinder/Bank temperaturtechnisch mehr belastet, und da wäre ein kapitaler Motorschaden (Kopfdichtung durch), wohl so ziemlich der Tod jeden Spareffekts, den man erzielen wollte.
|
|
|
07.06.2008, 09:43
|
#76
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Das hängt mit der inneren Kühlung zusammen, die es beim
LPG-Betrieb nicht gibt, außer man spritzt direkt flüssiges
LPG in den Brennraum ein und lässt es erst da verdampfen.
Benzin nimmt sehr viel Energie auf, wenn es verdampft.
Das kann man am besten schon daran merken, wenn man
sich mal ein wenig Benzin über die Hand kippt. Diese wird
dann sehr schnell sehr kalt. Wenn man seine Hand mit
LPG in Gasphase anbläst passiert das nicht, weil das LPG
schon verdampft ist.
Es gibt da aber verschiedene Meinungen. Es scheint auch
so zu sein, dass die Verbrennungstemperatur beim LPG
Betrieb niedriger ist als beim Betrieb mit Ottokraftstoff.
Das würde wieder eher dafür sprechen, dass man sehr
wohl Vollgasfahrten mit LPG machen kann. Wenn ein LPG
Motor allerdings nicht 100% richtig eingestellt ist, können
diese Verhältnisse sich aber sehr schnell ändern.
Ich würde aus diesem Grund auch eher empfehlen, dass
man bei wirklichen Hochlastfahrten (Vollgas lange Strecke,
mit einem schweren Anhänger einen Alpenpass hoch etc.)
mit Benzin fahren sollte.
LG,
Andreas...
|
|
|
07.06.2008, 11:17
|
#77
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
also wenn es tatsächlich so wäre das bei vollgasfahrten auf lpg in den motoren andere vorgägne wie bei bezin wären die dadurch zum motorschaden führen, hätten wir es schon lange gemerkt. ausserdem würden der reihe nach in massen die autos schaden nehmen was schließlich nicht der fall ist. und falls doch ist eh keiner von uns in der lage dieses nach zu weisen. schließlich wird mit autogas seit jahrzehten schon gefahren und das nicht nur in holland sonder z.b. turkmenistan wo die reisebusse gasflaschen auf den dächern befestigt haben.
meiner meinung sind solche bechaptungen alles spekulation und verrückt-macherei
viel günstig-spass wünsche ich mit autogas 
|
|
|
07.06.2008, 11:27
|
#78
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Lieber "Chrwezel",
===========
es kann gut sein, dass dir die nötigen Kenntnisse fehlen.
Du kannst mir aber glauben, dass es hier im Forum sehr
wohl User gibt, die sehr sach- und fachkundig sind.
Die innermotorischen Prozesse sind recht kompliziert und
ob eine LPG-Anlage für alle Betriebszustände 100% richtig
eingestellt ist, steht auch auf einem anderen Blatt.
innermotorische Kühlung findet bei einer LPG-Verdampfer-
anlage nicht statt und die macht schätzungsweise 20%
der gesamten Kühlleistung bei einem Verbrennungsmotor
aus, der serienmäßig mit Ottokraftstoff betrieben wird.
Wenn diese innermotorische Kühlung fehlt, kann es zu
Problemen mit der Wärmeabfuhr bekommen. Da wir unsere
Dickschiffe in der ganz überwältigenden Zahl sicher nur im
Teillastbereich betreiben, ist das kein Problem, anders im
angesprochenen Hochlastbereich.
(Damit ist nicht einmal für 1-2 Minuten Vollgas gemeint!)
Man soll nicht vergessen, dass wir in unseren Fahrzeugen
Benzinmotoren nutzen. Diese sind für den Betrieb mit
Ottokraftstoff ausgelegt und nicht als Gasmotoren konstruiert
worden. (Wie geschrieben, im Teillastbereich und mit einer
gut eingestellten LPG-Anlage, kein Problem)
LG,
Andreas...
Geändert von angro (07.06.2008 um 11:35 Uhr).
|
|
|
07.06.2008, 14:26
|
#79
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von am besten V8
Bei Vollgas wird bei allen Motoren das Luft/Benzin-Gemisch extrem angefettet um die Brennräume zu kühlen, was mit LPG nicht so gut möglich ist, wie mit Benzin. Gerade beim V8 werden die mittleren Zylinder/Bank temperaturtechnisch mehr belastet, ...
|
Zitat:
|
Zitat von angro
... dass die Verbrennungstemperatur beim LPG
Betrieb niedriger ist als beim Betrieb mit Ottokraftstoff.
Das würde wieder eher dafür sprechen, dass man sehr
wohl Vollgasfahrten mit LPG machen kann. Wenn ein LPG
Motor allerdings nicht 100% richtig eingestellt ist, können
diese Verhältnisse sich aber sehr schnell ändern.
Ich würde aus diesem Grund auch eher empfehlen, dass
man bei wirklichen Hochlastfahrten (Vollgas lange Strecke,
mit einem schweren Anhänger einen Alpenpass hoch etc.)
mit Benzin fahren sollte.
|
Das kann man gut als Vorsichtsregel so stehen lassen.
Ist eine LPG-Anlage richtig eingestellt - und dazu gehört schon etwas mehr als bloß die LPG-Anlagensoftware anzuwenden und zu beherrschen - dann ist die Verbrennungs- und Abgastemperatur im LPG-Betrieb niedriger als im Benzinbetrieb. Dadurch kann die fehlende Zusatzinnenkühlung durch Benzinüberschuß bei Vollastabfrage kompensiert werden.
Aber da man sowieso ab und an auf Benzin fahren sollte, kann man das ja gut kombinieren und eine Paßfahrt auf Benzin absolvieren. So habe ich es bisher gehalten, damit ich wenigstens auf ca. 1% Streckenanteil auf Benzin komme. In die Verlegenheit, mit dem 740i 4.4 längere Vollgasstrecken zu absolvieren, kommt man bei den heutigen Verkehrsverhältnissen und Geschwindigkeitsbeschränkungen eh so gut wie gar nicht.
Greets
RS744
|
|
|
07.06.2008, 18:37
|
#80
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
von 1000km wieviel km davon fahrt ihr bewusst auf benzin um dem motor was "gutes" zu tun?
und kann man konstant 200 auf gas fahren oder sollte man benzin fahren?
bis zu welcher geschwindikeit kann man ohne probleme auf gas fahren, bezogen auf den 4.4l ?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|