|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 11:37 | #21 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2003 
				
Ort: Heidelberg 
Fahrzeug: E91 325d Touring
				
				
				
				
				      | 
 ...dann werd ich mir die Heizmatten vom E32 einbauen..........aber die gehen zu 100% !!!!!!!!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 12:07 | #22 |  
	| Gast | 
 Und wenn du einfach mal einen der vielen Schlachter fragst?In EGay tummeln sich ja mittlerweile sehr viele.
 Da könntest du Glück haben und gleich nen kompletten Satz inkl. Sitzbank bekommen.
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 12:08 | #23 |  
	| ░░░ 
				 
				Registriert seit: 17.11.2005 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: MB CL AMG
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von FN High Power  @scorpoLaut Aussage von Waeco geht dies aus o.g. Grund nicht.
 |  Waeco bietet doch sogar einen stufenlosen Poti an?? 
Ist ein klitzekleiner Drehpoti, quasi wie der Instrumenten- 
beleuchtungsdimmer. Steuert dieser beide Heizkreise etwa  
getrennt an?
 
	3 getrennte Heizkreise  für 3 StufenZitat: 
	
		| 
					Zitat von FN High Power  [...]Das mit den drei Heizkreisen bei drei Heizstufen ist korrekt.
 |   => Kann ich momentan  
nicht glauben.    
Wenn ich mir alleine den Aufwand überlege drei Heizkreise 
zu verlegen...und die Kosten für den Heizdraht...   
Warum sollte BMW diesen enormen Aufwand betreiben? 
Keinerlei Komfortgewinn, deutlicher Kostenaufwand etc... 
Außerdem: hat das VFL-Model nur Einen Heizkreis und 
 beim FL werden nun 3(!) verlegt, weil statt stufenlos nun  
dreistufig geschaltet wird    
Woher stammen Deine Informationen?
Wo kann ich das nachlesen? 
(Kann bei Meinem nicht nachmessen, sonst würde ich es tun.)
Nachtrag: 
fällt mir gerade ein:  habe bei meinem 2000er 740i den Beifahrer- 
sitzbezug demontieren müssen und erinnere mich, einen 2-fach Stecker  
für die Sitzheizung abgezogen zu haben => 1 Heizkreis.
				 Geändert von Jan (05.03.2008 um 12:25 Uhr).
					
					
						Grund: Nachtrag ergänzt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 14:51 | #24 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.03.2003 
				
Ort: Deutschland 
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
				
				
				
				
				      | 
				  
 Ich habe mich mit der Sache in elektrotechnischer Hinsicht auseinandergesetzt, da ich auch vor hatte, im Fond die SH nachzurüsten.  
Am liebsten wären mir auch die Nachrüstsätze gewesen, wer schaut schon unter den Bezug, ob dort original BMW-Zubehör verbaut ist   , wäre wahrscheinlich auch günstiger - aber nicht machbar gewesen.  
Habe dann noch den Fernseh- und Elektrotechniker meines Vertrauens gefragt, der mir das bestätigt hat, ein Anruf bei Waeco ergab dasselbe. 
Meiner Meinung nach sind die dreistufigen SHs ab FL (ich kenne sie nur aus dem E46) auch viel viel schneller warm als der Drehschalter ganz nach rechts geschoben, insofern ist das mit den drei Heizkreisen doch sehr wahscheinlich. 
Deshalb bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als den Bezug der Bank zu lösen und einen Sattler zu beauftragen, die Heizmatten darunter zu nähen, jedoch so, daß es wieder so aussieht, wie vor dem Ausbau; ein Riesenaufwand, da der Bezug nicht nur um den Metallrahmen, sondern durch zusätzliche Haken mit einem im Schaumstoff integriertem Drahtgeflecht zwecks Spannung verbunden ist   
				__________________  HIER gibt es Kleenexboxen für E38 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 17:00 | #25 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2004 
				
Ort: Donaueschingen 
Fahrzeug: 525tds E34 und  730D E38
				
				
				
				
				      | 
 gebt mal bei Google diesen Pfad ein:   http://www.sitzheizung.de/ 
da gibt es Carbon Heizmatten bis zu 4-stufiger Heizleistung. Dise haben dazu den Vorteil, dass sie an jeder Stelle durchbrochen werden können um für eine optimale Befestigung zu sichern. Auch sind Sondergrößen verfügbar.
 
Zur Verarbeitung würde ich einen Sattler, oder einen DersKann hinzu ziehen. 
 
Ob die Originalen Switches nun Schalter oder Potis sind, wird ja heraus zu bekommen sein. Da diese ab FL ohnehin anders aussehen als die vorderen, kann man auch die mit den Carbon-Matten gelieferten verwenden.
 
Gruß Reiner
				__________________Ich liebe die Momente   -   vor allem die Drehmomente meines Diesels
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 17:37 | #26 |  
	| Au revoir, n’est plus là 
				 
				Registriert seit: 31.03.2004 
				
Ort: Dormagen 
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von FN High Power  Ich habe mich mit der Sache in elektrotechnischer Hinsicht auseinandergesetzt, da ich auch vor hatte, im Fond die SH nachzurüsten.  
Am liebsten wären mir auch die Nachrüstsätze gewesen, wer schaut schon unter den Bezug, ob dort original BMW-Zubehör verbaut ist   , wäre wahrscheinlich auch günstiger - aber nicht machbar gewesen.  
Habe dann noch den Fernseh- und Elektrotechniker meines Vertrauens gefragt, der mir das bestätigt hat, ein Anruf bei Waeco ergab dasselbe.
Meiner Meinung nach sind die dreistufigen SHs ab FL (ich kenne sie nur aus dem E46) auch viel viel schneller warm als der Drehschalter ganz nach rechts geschoben, insofern ist das mit den drei Heizkreisen doch sehr wahscheinlich . 
Deshalb bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als den Bezug der Bank zu lösen und einen Sattler zu beauftragen, die Heizmatten darunter zu nähen, jedoch so, daß es wieder so aussieht, wie vor dem Ausbau; ein Riesenaufwand, da der Bezug nicht nur um den Metallrahmen, sondern durch zusätzliche Haken mit einem im Schaumstoff integriertem Drahtgeflecht zwecks Spannung verbunden ist    |  Mein 7er ist ein FL von 7/2000 und vorne die Sitze sind von 9/97 ,also VFL, drücke ich vorne den Knopf, 
so das alle 3 Lämpchen aufleuchten wird der Sitz schneller warm. Meistens drücke ich 3x drauf, 
so das nur ein Lämpchen aufleuchtet, das ergibt eine angenehme Temperatur.
 
Vom BMW-Elektriker weis ich nur, das die neueren Sitze keine Heizmatten haben, sondern ein Flies welches beheizt wird.
 
Als ich meine Rückbank aufmachte um die Heizelemente auszubauen habe ich das Flies gesehen, 
aber wie dies funktioniert, darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht.
 
Ich werde wohl mal bei einem Sattler über den Umbau Rat einholen, bevor ich etwas zerstöre.
 
Gruß
 
Wolfgang
				__________________Mit weiss-blauen Grüßen  31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum
				 Geändert von Wölfi (05.03.2008 um 18:12 Uhr).
					
					
						Grund: :-)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 18:25 | #27 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2004 
				
Ort: Donaueschingen 
Fahrzeug: 525tds E34 und  730D E38
				
				
				
				
				      | 
 wenn das ein Vlies ohne Heizdrähte ist, können es nur eingewebte Karbonmatten sein. Diese bestehen aus wabenförmigen Karbonleitern, welche die Funktion der Heizleiter übernehmen. Der Sinn ist der, dass eine einzelne Leiterunterbrechung nahezu keine Auswirkung auf die Heizleistung hat. Durch die wabenförmige Vernetzung wird die ganze Fläche gleichmäßig bestromt. Durch diese Technik können auch die Halteklammern zum Fixieren der Steppnähte direkt durch die Heizmatten geführt werden. Als Nachrüstset geradezu ideal bei hochwertig versteppten Ledersitzen. .... und, nicht ganz unwichtig: nahezu unkaputtbar.
 Gruß Reiner
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 18:42 | #28 |  
	| Au revoir, n’est plus là 
				 
				Registriert seit: 31.03.2004 
				
Ort: Dormagen 
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dieselspaß  wenn das ein Vlies ohne Heizdrähte ist, können es nur eingewebte Karbonmatten sein. Diese bestehen aus wabenförmigen Karbonleitern, welche die Funktion der Heizleiter übernehmen. Der Sinn ist der, dass eine einzelne Leiterunterbrechung nahezu keine Auswirkung auf die Heizleistung hat. Durch die wabenförmige Vernetzung wird die ganze Fläche gleichmäßig bestromt. Durch diese Technik können auch die Halteklammern zum Fixieren der Steppnähte direkt durch die Heizmatten geführt werden. Als Nachrüstset geradezu ideal bei hochwertig versteppten Ledersitzen. .... und, nicht ganz unwichtig: nahezu unkaputtbar.
 Gruß Reiner
 |  
Hallo Reiner,
 
ja das stimmt, die Nähte gingen durch das Flies. Rechts u. links des Flies und bei der Naht der Montana Austattung durchgenäht.
 
Gruß
 
Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2008, 19:46 | #29 |  
	| BMW for Live 
				 
				Registriert seit: 06.09.2004 
				
Ort: Nürburgring/Breidscheid 
Fahrzeug: VW Phaeton TDI BJ 10, VW Touareg TDI II BJ 11 , VW UP! BJ 11, Scirocco BJ 13, Sprinter 319CDI BJ 12
				
				
				
				
				      | 
 Hallo zäme, 
ich bin grad dabei bei meinenem BMW E38 die hintere Sitzheizung einzubauen. Es ist auch soweit alles eingebaut, bis auf die Spannungsvorsorge.
 
Schauts euch bitte mal die Bilder an, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.  
Die Bilder zeigen das das Kabel, dass von den Sitzheizungschaltern kommt für die Spannungsvorsorge. Es ist hinten rechts noch ein flacher schwarzer Stecker mit 2 pins und ein flacher Stecker mit drei pins vorhanden.
              
Grüsse 
TauRo
				__________________Bmw for Life
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.03.2008, 20:12 | #30 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: .................
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo Skorpo !Du musst dir die Sitzheizungsmatten vom E39 Stoff Sportsitz bis Bj. 9/98 bestellen.
 Hier mal ein Auszug vom WDS
 Sitzheizung bis 9/98 :
 
 Die Sitzheizung kann ab Klemme 15 durch Betätigen des Tasters eingeschaltet werden. Zur Funktionsanzeige leuchtet die im Schalter eingebaute Leuchtdiode.
 
 Wird der Taster erneut betätigt oder die Zündung ausgeschaltet, so wird die Sitzheizung abgeschaltet.
 
 Die Beheizung der Sitze erfolgt über vier Heizleiter, die in die Polsterung eingearbeitet sind.
 
 * Sitzfläche
 
 * Sitzwülste und Schenkelauflage
 
 * Lehnenmittelteil
 
 * Lehnenwülste
 
 
 Die im Schalter integrierte Elektronik regelt und überwacht die Beheizung der Sitze.
 
 Die Temperatur der Beheizung kann im Bereich von 20 o C bis 42 o C durch ein Potentiometer eingestellt werden. Die Temperatur wird von einem Temperaturfühler im Sitzpolster gemessen und an die, im Schalter integrierte Elektronik übertragen.
 
 Die Elektronik regelt die Beheizung in der schnellstmöglichen Zeit auf die eingestellte Temperatur. Anschließend wird die Heizleistung reduziert.
 
 Hinweis
 
 Ist im Fahrzeug die Batteriespannung kleiner 11,8 V wird die Bestromung der Heizleiter von der Sitzheizungselektronik abgeschaltet. Die im Schalter eingebaute Funktions-LED bleibt jedoch weiterhin eingeschaltet. Die Heizleiter werden wieder bestromt, wenn die Batteriespannung größer 11,8 V ist.
 
 
 Fehlerüberwachung
 
 
 Die Elektronik der Sitzheizung überwacht den Temperaturfühler und die Heizelemente auf Fehler.
 
 Tritt am Temperaturfühler eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß auf, so wird die Sitzheizung zum Schutz vor Überhitzung abgeschaltet.
 
 
 Fehleranzeige
 
 
 Wird ein Fehler erkannt, so blinkt die im Schalter eingebaute Funktions-LED beim Auftreten des Fehlers oder, falls der Fehler bereits vorhanden ist, nach Einschalten der Sitzheizung für 12 Sekunden.
 
 
 Blinkcode
 
 
 Über einen Blinkcode kann abgefragt werden, welcher Fehler von der Elektronik augenblicklich erkannt wird.
 
 Die Blinkcodeausgabe wird mit folgendem Ablauf gestartet:
 
 * Zündung ausschalten
 
 * Taster für Sitzheizung drücken und gedrückt halten
 
 * Zündung (Klemme 15) bei gedrücktem Taster einschalten
 
 * Taster loslassen und erneut kurz drücken
 
 
 Folgende Fehler können angezeigt werden.
 
 Blinken
 
 Fehler
 
 1 mal
 
 Schalter fehlerhaft (Potentiometer oder Elektronik) oder Überhitzung des Schalters wegen eines Kurzschlusses
 
 2 mal
 
 Temperaturfühler unterbrochen oder Kurzschluß
 
 3 mal
 alle 4 Heizelemente unterbrochen oder Kurzschluß (wahrscheinlich Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum
 
				__________________Gruß Franz
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |