


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.10.2007, 15:00
|
#1
|
...21 Jahre hier!! :)
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: bei München
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
|
@Markush
Natürlich ist meine "Ferndiagnose" lediglich eine Vermutung, genau wie deine Ansätze, wir stehen ja beide nicht vor dem Auto!
Viele Grüße
Markus
|
|
|
02.10.2007, 15:08
|
#2
|
AAA (anders als andere)
Registriert seit: 06.11.2002
Ort: Peine
Fahrzeug: Skoda Superb Kombi
|
Zitat:
Zitat von Maxl
@Markush
Natürlich ist meine "Ferndiagnose" lediglich eine Vermutung, genau wie deine Ansätze, wir stehen ja beide nicht vor dem Auto!
Viele Grüße
Markus
|
Markus-se verstehen sich 
__________________
Verbrauch meines Bimmers:
Das Leben ist ein scheiss Spiel ... Aber die Grafik ist saugeil!
|
|
|
02.10.2007, 15:18
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Lobbach
Fahrzeug: 740i
|
Blauer Dunst ...
Hallo 7er-Freunde, habe es gerade getestet und den Öldeckel bei laufendem Motor gelockert. Er wird regelrecht angesaugt !! Ist der Deckel ab, ist der Motorlauf unrund.
Was nun, welches Problem habe ich ? Kann die Reparatur auch von einem geschickten Schrauber durchgeführt werden, oder ist der Arbeitsablauf irgendwo beschrieben ?
Ich bin wirklich für jede Art von Hilfe dankbar, evtl. wohnt ja ein "Schrauber" in meiner Nähe (Heidelberg / Sinsheim / Heilbronn / Mannheim - alles kein Problem).
Gruß Pejelo
|
|
|
02.10.2007, 15:28
|
#4
|
AAA (anders als andere)
Registriert seit: 06.11.2002
Ort: Peine
Fahrzeug: Skoda Superb Kombi
|
Versuch mal den Thread: Bei mir hat es BMW selber gemacht, da ich keinen Nerv hatte auf die Fummelei. (tolles Deutsch, ich weiss  )
Hat bei mir 300 Euro gekostet.
http://www.7-forum.com/forum/4/kurbe...tor-77263.html
|
|
|
02.10.2007, 16:34
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E91 325d Touring
|
Zitat:
Zitat von Pejelo
Hallo 7er-Freunde, habe es gerade getestet und den Öldeckel bei laufendem Motor gelockert. Er wird regelrecht angesaugt !! Ist der Deckel ab, ist der Motorlauf unrund.
Was nun, welches Problem habe ich ? Kann die Reparatur auch von einem geschickten Schrauber durchgeführt werden, oder ist der Arbeitsablauf irgendwo beschrieben ?
Ich bin wirklich für jede Art von Hilfe dankbar, evtl. wohnt ja ein "Schrauber" in meiner Nähe (Heidelberg / Sinsheim / Heilbronn / Mannheim - alles kein Problem).
Gruß Pejelo
|
Hallo Pejelo,
bei war es Deckel hinter der Ansaugbrücke kaputt.........
hat absolut Öl verbrannt....... sa so aus als ich einen Panzer anmache.....
voller weißer Rauch der nach wie verbrannten Gummi roch.........
und das alles ist mir im Urlaub pasiert...........
Arbeit inkl. alle orig.BMW Teile umgerechnet ca.500€.......
die hatten die Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt, obwohl es anscheinend laut meinem freundlichen nicht nötig wäre...
den Deckel könnte man ja eigentlich selber wechseln...
gruss aus Meckesheim
Skorpo
|
|
|
02.10.2007, 16:58
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Ehingen
Fahrzeug: E38 740i ´95 LPG Prins - E65 745i LPG Prins - F02 750xD
|
Hallöchen,
also so einfach ist es nicht, ganz selber wechseln. Es ist richtig eng, die Schrauben sitzen meistens fest und dazu der scheiss Torx. Also ich werde es mir nächste Woche vornehmen und baue die Brücke selber ab.
Eine Bühne habe ich nicht und diese gefi.... mit dem Deckel von oben werde ich mir nicht antun. Da ist leichter die Ansaugbrücke abgebaut.
Gruss
|
|
|
02.10.2007, 17:13
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E91 325d Touring
|
Einfach ist nur der Deckel hinter der Ansaugbrücke zu wechseln,
aber für die Ansaugbrücke ist doch viel Arbeit dahinter, da auch das Entlüftungsrohr gewechselt werden sollte....
Man muss da schon einiges abbauen bevor man an die Ansaugbrücke drann kommt.
Hier mal ne Liste von den Teile wenn man es 100% reparieren möchte :
1161 7 501563 Deckel
1161 1 729728 Dichtung 1x
1161 1 729729 Dichtung 1x
1161 1 433328 Dichtung 4x
1161 1 742826 Entlüftungsrohr 1x
1353 7 560069 Unterdruckschlauch 1x
|
|
|
02.10.2007, 18:48
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Ehingen
Fahrzeug: E38 740i ´95 LPG Prins - E65 745i LPG Prins - F02 750xD
|
...na ja, ich weiss net, warum die bei Dir so viel getauscht haben, laut Tis ist das alles nicht so dringend notwendig - die Unfreundlichen eben.
Das ist ja schon richtig, den Deckel nur zu tauschen ist ja einfacher, aber wie das Leben oft zeigte, werden die Schraben rund, etwas bleibt hängen. Da ist mir die Brücke einfacher und schneller abegabaut als verletzte Finger, runde Kopfschrauben und ein Einsatz von Flex.
Anbei Reparaturanleitung für V8 M60 - Ansaugbrücke Ab - und Anbauen.
Gruss
|
|
|
03.10.2007, 23:19
|
#9
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Maxl
@Markush
Natürlich ist meine "Ferndiagnose" lediglich eine Vermutung, genau wie deine Ansätze, wir stehen ja beide nicht vor dem Auto!
Viele Grüße
Markus
|
Naja...aber dichter dran als andere....
(Für die anderen :
Blauer Qualm ist nunmal verbranntes Öl, also Öl in den Brennräumen.
Weißer Qualm ist verdampfendes Wasser.
Schwarzer Qualm ist ein zu fettes Gemisch.)
Die Frage ist nur :
Wie kommt dann bei einem defekten Regelventil für die Kurbelgehäuseent/belüftung (Blow-By-Effekt)
Öl in die Brennräume....???
Durch die Ventilschäfte wegen Überdrucks?
Dann müsste er auch aus dem Öleinfülldeckel blasen....
An den Kolbenringen vorbei.....??
Nicht wenn diese in Ordnung sind....
Hätte gerne eine Antwort....
Gruß
Knuffel
Geändert von knuffel (03.10.2007 um 23:26 Uhr).
|
|
|
18.03.2009, 07:19
|
#10
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
tagchen
Zitat:
Blauer Qualm ist nunmal verbranntes Öl, also Öl in den Brennräumen.
Weißer Qualm ist verdampfendes Wasser.
Schwarzer Qualm ist ein zu fettes Gemisch.)
|
das mit dem blauen qualm als ursache ist teils nicht richtig. verbranntes öl kann auch weißen qualm geben, vor allem wenn es vollsynthetisch ist. ab 5wXX oder besser qualmt es nehmlich in weiß! wenn es blau qualmt ist es eher ein indiz für mineralisches oder auch billeges baumarktöl.
Zitat:
Öl in die Brennräume....???
Durch die Ventilschäfte wegen Überdrucks?
Dann müsste er auch aus dem Öleinfülldeckel blasen....
An den Kolbenringen vorbei.....??
Nicht wenn diese in Ordnung sind....
|
hhäää?
was haben die kolbenringe mit den ventilschaftdichtungen zu tun?
über die ventilschaftdichtung kann öl in den brennraum kriechen. nach längeren stillstand des motors macht es sich beim starten in dem fall bemerkbar. die dichtung wird aber nie so stark undicht das es aus dem öleinfülldeckel blasen wird. was meinst du mit an den kolbenringen vorbei?
Geändert von Chrwezel (18.03.2009 um 07:32 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|