Zitat:
B12: Logisch, damit wird kaum ein Hersteller werben.
Ausserdem muss noch Sync on Green möglich sein und
verfügbar sollte Sie auch noch sein...
Da hilft nur testen, testen, testen...
Eine Idee hab ich nicht, aber so 30 verschiedene alte Karten im Keller.
Werde mal sehen, was da so dabei ist...
|
Das stimmt aber bei der Saukälte hier in Bayern (meine Nachbarn erklären mich schon für verrückt wenn ich mich in den Touring-Kofferraum setze und hinten zumache damit's warm wird :-)) hatte ich nach 6 Karten keine Lust mehr...
Sync-on-green ist kein Problem, da gibt's Schaltpläne im Web, mit ein paar Dioden, Transistoren und Widerständen kann man das Signal erzeugen, problematisch ist
a) Windows zu dieser Auflösung zu bewegen (das mag nämlich eigentlich nix unter 640x480 bzw. 800x600 bei XP)
b) einen Grafiktreiber + -hardware zu finden, die diese Auflösung unterstützen.
@bluebrain:
wenn man den AUX-Eingang nachgerüstet hat, wie kann man dann auf diesen umschalten ?
Video->RGB wird das gleiche Problem haben wie mit NTSC, nämlich die Unschärfe, da beim Umwandeln von VGA->Video viel Signalqualität auf der Strecke bleibt... optimal wäre VGA->RGB+sync-on-green mit der nativen Auflösung, aber hier ist das Hardwareproblem (s.o.)...
Selbstverständlich würden mich Deine Testergebnisse natürlich brennend interessieren...
Wenn man die RGB-Sache vernünftig am Laufen hat, wäre es kein Problem, für ein paar EUR eine TV-Tuner-Karte in den PC zu stecken (oder noch besser: Digitalsat-Receiver, evtl. mit Online-Premiere-Dec***er) und schon kann man fernsehen :-)
Das mit dem Controller des Boardmonitors austauschen halte ich für viel zu aufwändig, ausserdem ist's spätestens dann vorbei mit jeglicher Garantie...
Wenn die Platte die Spur verliert ist mir das egal, sobald sie die Spur schnell genug wiederfindet - wie gesagt in meinem Praxis"test" überhaupt kein Problem bisher, auch nicht bei DivX-Filmen...
USB-Memorystick nehm ich zum Daten draufspielen (bis ich mein WLAN habe), als Medium leider etwas zu klein (ich hab incl. Filme momentan >100GB im Auto :-))
Lt. I-Bus-Spec werden Nachrichten, deren XOR-Checksumme nicht stimmt, nicht interpretiert, man müsste also einfach die Checksumme killen oder gleichzeitig was (ohne collision detection) auf den Bus schicken. Werd ich bei den ersten Plusgraden mal testen...
Notebooks haben übrigens das Problem mit dem Einschalten - vielleicht hat hier jemand ne Idee wie man das automatisieren könnte ?
Weiss eigentlich jemand, welcher Bus im E65 verwendet wird ??
Viele Grüsse,
Martin