


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.04.2007, 07:20
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Qualität des so realisierbaren Stereo-Eingangs: single-ended oder differentiell ???
Zitat:
Zitat von rubin
Also Stefan, ...
ernst wirds dann echt mit dem Auto-Stereo-Beimisccher ...
rf
|
Ihr sucht derzeit wohl vorrangig die Auftrennung einer Input-Verbindung, die den zweiten Kanal gegen GND verfügbar macht und dann über ein freies pin an den Radiosteckern nach draußen führt. Jetzt wird's etwas elektrotechnischer:
der so realisierte Zusatz-Stereo-Eingang hat offenbar die "Qualität": R, L gegen Ground. Die anderen Eingänge für Tape am Stecker X18805 und CD am Stecker X01037 haben für die Analog-Audio-Eingänge jeweils einen offenbar differentiellen Eingang, also jeweils R+, R- und L+ und L-.
Differentielle Eingänge, wenn sie innen echt ausgeführt sind, haben ein hohes Maß an Störsignalunterdrückung in bezug auf Störsignale, die auf nicht abgeschirmte, verdrillte Eingangsleitungen auf den längeren Wegen von der Quelle (beim Tape vorn vom Bordmonitor) einstreuen können, als da sind: Zündungspulse, und Störungen von allen möglichen Motörchen. Ein sog. einfacher (single-ended) Eingang, der R, L nur gegen Chassis-Ground bietet, läßt leider auch Masse-Störsignaleinstreuungen zu und ist daher nur für Kurzverbindungen geeignet, so also, wie es die VM-Quelle ein paar cm Kabel vor dem Radio darstellt, wo auch die gemeinsame Chassismasse niederohmig realisierbar ist.
Wenn der neue Eingang sich nur auf Signalanbindungen beschränkt, deren Quelle in direkter Radionähe liegt: good luck; wenn man aber eine Quelle, wie DVD-Spieler und Mediaplayer vorn im Mittelkonsolenbereich liegen hat und vielleicht plant, sie über die "aufzubohrende" Audioleitung des zusätzlichen AV-Eingangs an der hinteren Mittelkonsole zu betreiben, könnte es sein, dass die Störsignaleinstreuungen bereits störend sein könnten. Es hängt also von der Eingangsempfindlichkeit ab (wieviel mV Vollaussteuerung), ob es ausreicht oder nicht (hier wäre einunempfindlicher Eingang sogar besser, der dann mit mehr Dampf von der Quelle betrieben werden müßte).
Fazit daraus:
a) eigentlich wäre wünschbar, sich so einen echten differentiellen Zusatzeingang zu erschliessen.
b) die Suche nach Brücken könnte, da das Original-Radio mindestens ja auch zwei differentielle Eingänge (CD, Tape) bereitstellt, ggfs. zu erweitern sein auf zusätzlich gebrückte Verbindungen, die die Audio-Minus-Eingänge Radio-intern bereits auf GNG legen, da der VM-Eingang ja von einer Kurzstreckenanbindung des VM ausgehen darf. Dann wären zusätzlich zum gesuchten zweiten Kanal noch die zwei weiteren Minus-Eingängen von R, L zu finden und nach draußen zu führen, so dass man einen echten Stereo-Differenzeingang hätte.
War leider etwas länger aber über Kommentare genau hierzu würde ich mich freuen.
|
|
|
05.04.2007, 09:44
|
#2
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Ihr sucht derzeit wohl vorrangig die Auftrennung einer Input-Verbindung, die den zweiten Kanal gegen GND verfügbar macht und dann über ein freies pin an den Radiosteckern nach draußen führt. Jetzt wird's etwas elektrotechnischer:
der so realisierte Zusatz-Stereo-Eingang hat offenbar die "Qualität": R, L gegen Ground. Die anderen Eingänge für Tape am Stecker X18805 und CD am Stecker X01037 haben für die Analog-Audio-Eingänge jeweils einen offenbar differentiellen Eingang, also jeweils R+, R- und L+ und L-.
Differentielle Eingänge, wenn sie innen echt ausgeführt sind, haben ein hohes Maß an Störsignalunterdrückung in bezug auf Störsignale, die auf nicht abgeschirmte, verdrillte Eingangsleitungen auf den längeren Wegen von der Quelle (beim Tape vorn vom Bordmonitor) einstreuen können, als da sind: Zündungspulse, und Störungen von allen möglichen Motörchen. Ein sog. einfacher (single-ended) Eingang, der R, L nur gegen Chassis-Ground bietet, läßt leider auch Masse-Störsignaleinstreuungen zu und ist daher nur für Kurzverbindungen geeignet, so also, wie es die VM-Quelle ein paar cm Kabel vor dem Radio darstellt, wo auch die gemeinsame Chassismasse niederohmig realisierbar ist.
Wenn der neue Eingang sich nur auf Signalanbindungen beschränkt, deren Quelle in direkter Radionähe liegt: good luck; wenn man aber eine Quelle, wie DVD-Spieler und Mediaplayer vorn im Mittelkonsolenbereich liegen hat und vielleicht plant, sie über die "aufzubohrende" Audioleitung des zusätzlichen AV-Eingangs an der hinteren Mittelkonsole zu betreiben, könnte es sein, dass die Störsignaleinstreuungen bereits störend sein könnten. Es hängt also von der Eingangsempfindlichkeit ab (wieviel mV Vollaussteuerung), ob es ausreicht oder nicht (hier wäre einunempfindlicher Eingang sogar besser, der dann mit mehr Dampf von der Quelle betrieben werden müßte).
Fazit daraus:
a) eigentlich wäre wünschbar, sich so einen echten differentiellen Zusatzeingang zu erschliessen.
b) die Suche nach Brücken könnte, da das Original-Radio mindestens ja auch zwei differentielle Eingänge (CD, Tape) bereitstellt, ggfs. zu erweitern sein auf zusätzlich gebrückte Verbindungen, die die Audio-Minus-Eingänge Radio-intern bereits auf GNG legen, da der VM-Eingang ja von einer Kurzstreckenanbindung des VM ausgehen darf. Dann wären zusätzlich zum gesuchten zweiten Kanal noch die zwei weiteren Minus-Eingängen von R, L zu finden und nach draußen zu führen, so dass man einen echten Stereo-Differenzeingang hätte.
War leider etwas länger aber über Kommentare genau hierzu würde ich mich freuen.
|
Mhm... den Hinweis als solches kann ich nachvollziehen.
Nun ist es allerdings so, dass es für den VM-Eingang ja durchaus einen (allerdings: Mono) Minus - Eingang gibt. Man könnte (und müsste wohl auch) die R(-) und L(-) -Signale an diesem (-) - Eingang brücken.
Außerdem gibt es z.B. bei mir schon eine A/V - Leitung von innen zum VM - die berühmt/berüchtige A/V-Buchse im Fond. Diese ist allerdings auch nur Mono... (wenn man eine Lösung hat, ließe die sich evtl. auch zu Stereo umbauen = neues Kabel und neue 4-Kanal-Buchse (V+, L+, R+, GND)).
Soweit ich es auf der Platine erkennen kann, wird im Radiomodul selbst ohnedies alles, was an (-) ankommt, letztlich auf GND /Chassis zusammengelegt.... oder habe ich da etwas übersehen?
Schließlich denke ich, es wäre recht aufwändig, die neue Zuleitung eigens auf freie Pins des Radio-Steckers zu legen - obwohl das natürlich am elegantesten wäre. Derzeit schwebt mir aber eher eine "Break-out" - Lösung mit Chinch-Steckern vor...
@rubin:
Werde mal suchen, wo ich meinen Multimeter habe - dann wissen wir schon mehr zu der Pin 26 - Frage 
__________________
Grüße
Stephan
________________________________________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser. 
|
|
|
05.04.2007, 10:49
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
*-*-*-*-*-*
Geändert von rubin-alt (28.10.2009 um 13:45 Uhr).
|
|
|
05.04.2007, 19:02
|
#4
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Kleiner Zwischenbericht:
Habe mein Multimeter nicht gefunden  - also Einkauf bei Obi.
Die beiden Leitungen gehen an Pin 20 und 26 an dem Chip. Soweit alles richtig.
Nun aber das Seltsame: Die Messung der Verbindung zu den Steckern außen ergibt eine Verbindung zu Pin 6 = Tape! (1k Ohm Widerstand). Am TV-In-Pin: NIX
Wie geht das denn?
Das kann ja wohl nicht sein....
Werde weiter prüfen!
Gruß,
Stephan
Geändert von SysTin (06.04.2007 um 18:43 Uhr).
|
|
|
05.04.2007, 20:02
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
*-*-*-*-*-*
Geändert von rubin-alt (28.10.2009 um 13:44 Uhr).
|
|
|
06.04.2007, 09:03
|
#6
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Tscha... ich bin immer noch der Meinung, dass da etwas nicht stimmen kann. Wie festgestellt, sind die beiden Eingänge auf Pins 20/26 des Chips auf der Platine kurzgeschlossen und kommen von einer Zuleitung. Das KANN also eigentlich nicht die Tape-Leitung sein. Denn Tape ist ja nun unzweifelhaft Stereo.
Man weiß ja nicht, was das Radiomodul unter Betriebsspannung da so vor sich hin schaltet... eventuell auch an den Eingängen
Also mal weitergucken...
|
|
|
06.04.2007, 15:31
|
#7
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Sonderbare Absonderlichkeiten ;)
Nun habe ich mir noch mal den Radiostecker im Auto selbst angesehen:
Es ist nur der rechte untere Stecker (vom Radiostecker aus gesehen - hier isser natürlich links  ) belegt.
Vielleicht ist diese Information noch nützlich
Gruß,
Stephan
Geändert von SysTin (06.04.2007 um 18:41 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|