


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.03.2007, 17:48
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.03.2007
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38-740iL
|
Wer kann mir helfen ?
Bei meinem Schätzchen einem 740 Bj 1997 ist der Kühler auch aufgebläht,und seit kurzem spinnt mein Automatikgetriebe rum und schaltet in den Notlauf !
Kann es sein das der Kühler die Schnecke vom Atf zerstört hat ?
Sitzt doch genau davor !
Ausserdem habe ich einen leichten flüssigkeitsverlust in diesem bereich !
Hatte jemand einen ähnlichen Fall ?
Danke,euer Eagle
|
|
|
11.07.2007, 12:54
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2007
Ort:
Fahrzeug: E38-750iL Individual 12/2000
|
Kann mir jemand bitte die genaue Entlüftungsanweisung aus dem TIS zukommen lassen? Ich habe gelesen, dass mit Standheizung der Vorgang ein wenig anders ist und ich bekomme auch dauernd die Meldung Kühlwasserstand prüfen obwohl der Schwimmer korrekten Stand hat. Merci!
|
|
|
11.07.2007, 13:51
|
#3
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Die Anleitung aus dem TIS dazu kenne ich nicht. Aber soweit ich weiss geht es so (und hat auch bei mir so funktioniert):
Deckel am Ausgelichsbehälter aufmachen, Entlüftungsschraube lösen, Heizung auf maximale Gradzahl stellen und Lüftung auf kleinste Stufe herunterregeln. Motor starten.
Somit arbeitet die Zusatzwasserpumpe für die Heizung maximal und die Luft wird rausgedrückt.
Während des Vorgangs immer Wasser/Kühlmittel nachfüllen, bis keine Luft mehr kommt. Dann Entlüftungsschraube zudrehen und Deckel auf den Ausgleichsbehälter.
Wenn der Motor warm wird wird durch die Ausdehnung des Kühlwassers noch einmalig welches durch den Deckel rausgedrückt. Das ist aber ok so.
Kann übrigens nicht schaden, wenn der Wagen bei der Prozedur auf ner Rampe steht (vorne höher).
Da immernoch kleine Mengen Restluft im System sind sollte das ganze noch ein oder zweimal kontrolliert werden in den folgenden Tagen.
Gruß Jippie
(dessen Bimmer übrigens auch ne Standheizung hat)
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
11.07.2007, 14:13
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Kopfdichtung
Nicht jeder KD Schaden lässt sich so leicht dignostizieren. Ich hatte beim M73 einen durchgebrannten Feuersteg zwischen zwei Zylindern, bei denen es weder einen Ölverlust noch Einblasen von Abgas in das Kühlsystem gab. Es haben nur zwei nebeneinanderliegende Zylinder mangels gegenseitiger Abdichtung nicht mehr gearbeitet. Starke Vibrationen unterhalb 3000U/min, im Fahrbetrieb die sich nicht leicht diagnostizieren liessen. Im Bereich des Kopfschaden waren weder Öl- noch Kühlwasserbohrungen um Block bzw. Kopf. Die Diagnose ging von 2 defekten (gleichzeitig!) Zündspulen bis zu Ansaugkrümmerdichtungen! Bis mal einer die Kerzen rausgedreht hat.
|
|
|
11.07.2007, 14:17
|
#5
|
"Ja" zum 4,4 Liter Auto
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 28865
Fahrzeug: E39-540i (06.97) und E30-325iC (10.91)
|
Zitat:
Zitat von quicksilver
Kann mir jemand bitte die genaue Entlüftungsanweisung aus dem TIS zukommen lassen? Ich habe gelesen, dass mit Standheizung der Vorgang ein wenig anders ist und ich bekomme auch dauernd die Meldung Kühlwasserstand prüfen obwohl der Schwimmer korrekten Stand hat. Merci!
|
Na, dann gibt bitte 'mal deine e-Mail Addi, damit ich dir die Anleitung zu mailen kann (hast du im Profil unterbunden).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|