


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.11.2006, 09:42
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Boppelsen
Fahrzeug: 740i (E38-M62, 9/99); BMW F650GS; BMW R 1200 R
|
Hallo Jean-Marie,
hat es denn geregnet, als Du das Flackern wahrgenommen hast? Ist bei mir auch so, Tropfen, die die Kante der Motorhaube runterlaufen und vor den Scheinwerfern runterlaufen, bewirken solche Erscheinungen, als ob's flackert  .
Ansonsten prüfen, ob es nur eine Seite ist. Wenn ja, dann mal Brenner tauschen und gucken ob's immer noch auf der gleichen Seite ist. Wenn ja, dann ist das Steuergerät fällig, wenn es nun auf der anderen Seite flackert, dann ist's der Brenner. Brenner immer nur paarweise tauschen, da ansonsten grössere Farbunterschiede auftreten und der andere sowieso auch bald fällig ist. Gibt's in der elektronischen Bucht einigermassen günstig zu kaufen, aber achte darauf, dass es Originalware (Osram oder Philips) ist, sonst besteht akute Brandgefahr  .
Gruss, Andreas
|
|
|
24.11.2006, 10:14
|
#2
|
V8 Allrad
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Ahrensfelde
Fahrzeug: Audi A8 4.2 Quattro Bj:03,740iA Bj:94(meiner Frau),E91 320d LCI Bj.09,Yamaha XJR 1300 Bj.12
|
Hallo,
VORSICHT!!!War bei mir auch so und beim kontrollieren stellte ich fest das der Stecker auf dem Brenner ein Wackelkontakt hatte und schon angeschmort war.
Durch sowas sind schon Autos abgebrandt.
Grüsse Silvio
|
|
|
24.11.2006, 10:19
|
#3
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von Silvio
Hallo,
VORSICHT!!!War bei mir auch so und beim kontrollieren stellte ich fest das der Stecker auf dem Brenner ein Wackelkontakt hatte und schon angeschmort war.
Durch sowas sind schon Autos abgebrandt.
Grüsse Silvio
|
Danke Silvio,
Werde ich jetzt sofort als nächstes überprüfen
MfG....Jean-Marie
|
|
|
24.11.2006, 11:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
|
Hallo Speltz,
wenn die Brenner wirklich öfter hin und her getauscht wurden, dann spricht einiges für Wackelkontakt oder Wasser (Kondens-) im Stecker und dadurch verursachte Schwankungen bei der Spannung.
Manchmal kann es aber auch passieren, daß auf der Kathode (im Brenner) ein Schaden ist, und der Lichtbogen zwischen verschiedenen Positionen herumspringt. Das gibt es auch in Beamern (nicht nur in Bimmern).
Dadurch flackert das Licht sogar schon mal bei ganz neuen Brennern.
Passiert ganz gerne mal, wenn oft ein- und ausgeschaltet wird und dabei der Brenner nicht richtig warm geworden ist oder aber, wenn ein heißer Brenner wieder zündet.
Normalerweise sollten Xenon-Brenner wenigstens 1/4 Stunde eingeschaltet sein und dann frühestens nach 5 - 10 Minuten Abkühlphase wieder gezündet werden.
Macht kein Mensch... Logisch.
Turbolader sollten auch erst mal durchschmieren (ca. 2 Minuten) und vor dem Abstellen wenigstens 2 Minuten im Leerlauf abkühlen.
Macht auch kein Mensch (außer Trucker!)... (Folge: siehe Diesel-Beiträge).
(Daß die im Automobilbereich verbauten Brenner überhaupt mitmachen, was ihnen üblicherweise angetan wird, ist wirklich hohe Ingenieurskunst. In der normalen Beleuchtungstechnik "weigern" sich Vorschaltgeräte oft, heiße Brenner überhaupt wieder zu zünden. Da ist eine Zwangspause eingebaut. Das kommt der Lebensdauer der Brenner sehr zugute.)
Beim Basteln an der Hochspannungsanlage (Xenon-Beleuchtung) unbedingt die Sicherheitsvorschriften beachten!
Ich bin ganz froh, daß mein Grauer nur H1 hat. Der macht 'ne Menge Licht auf der Straße draus, und die Sache ist "handfest" und kalkulierbar.
Viele Grüße
GraueEminenz
|
|
|
24.11.2006, 13:03
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Boppelsen
Fahrzeug: 740i (E38-M62, 9/99); BMW F650GS; BMW R 1200 R
|
Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Ich bin ganz froh, daß mein Grauer nur H1 hat. Der macht 'ne Menge Licht auf der Straße draus, und die Sache ist "handfest" und kalkulierbar.
Viele Grüße
GraueEminenz
|
Grundsätzlich ist bei der Xenonbeleuchtung wirklich kaum mit Problemen zu rechnen. Ich hab jetzt über 500'000 Km mit Xenon zurückgelegt (mit div. Fahrzeugen) und habe erst einmal die Brenner, nach ca. 250'000 Km, wechseln müssen. Der Unterschied zu Halogen ist aber so gewaltig, dass ich auf keinen Fall mehr auf Xenon verzichten wollte!
Grüsse, Andreas
|
|
|
24.11.2006, 10:18
|
#6
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von andreas1405
Hallo Jean-Marie,
hat es denn geregnet, als Du das Flackern wahrgenommen hast? Ist bei mir auch so, Tropfen, die die Kante der Motorhaube runterlaufen und vor den Scheinwerfern runterlaufen, bewirken solche Erscheinungen, als ob's flackert  .
|
Hallo Andreas,
Genau so wie du's beschreibst kam mir auch als Idee,zumal es heftig regnete.
Die Brenner wurden nach einem Unfall ein paarmal ausgewechselt bis sie die gleiche Farbe mehr oder weniger hatten.Das Alter der Brenner kenn ich nicht.
Hallo GraueEminenz,
Es flackert nicht synchron links rechts.Die Farbe sieht mir noch "Gesund" aus,also bläulich auf einer Seite und ein sehr sehr minimaler Unterrschied bläulich-weiss-gelb auf der anderen Seite.
Vielen Dank schon im Voraus........Jean-Marie
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|