Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2006, 21:07   #1
GSX-Heizer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von GSX-Heizer
 
Registriert seit: 22.09.2004
Ort: Dormagen / Neckarsulm
Fahrzeug: 745iA Prins2 (12/01), Skoda Superb 2023, Ranger Wildtrak, GSX-1400 (8/04), Fendt700 Diamant, Puccini620
Standard

Prima , wieder was gelernt hier im Forum
Werde einen Wechsel der Regelsonden demnächst ins Auge fassen.
Interessant zu wissen wie unser Bimmer tickt

Gruß Jörg
__________________
Gruß Jörg - Christel
& Jessie

( die Rückkehrer )
Ich leb, und weiß nicht wie lang. Ich sterb, und weiß nicht wann.
Ich fahr, und weiß nicht wohin, mich wundert`s das ich so fröhlich bin.

"Wenn es im Himmel keinen Rock'n'Roll gibt, dann möchte ich dort nicht hin." (Bon Scott)
"Wenn Du was Intelligentes mit Message hören willst, leg R.E.M. auf. Aber wenn du deinen Schw... hart haben willst, hör' AC/DC."
GSX-Heizer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2006, 23:12   #2
Axel Brinkmann
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Axel Brinkmann
 
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
Standard

Ich habe mein meinen E32 schon die Ansaugkrümmerdichtungen gemacht und danach einen ruhigeren Lauf fest gestellt.

Die Sonden werde ich auch noch tauschen.


Eine NEUE Sonde für den E38 habe ich noch liegen, leoder passen die nicht beim E32er.

Wer Interesse hat kann sich bei mir per U2U melden
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß

Axel
WOLLT IHR?
MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN
Dann fragt mich!



Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen!
ARTHUR L. WILLIAMS
Axel Brinkmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2006, 09:49   #3
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Danke Erich . Sehr guter Tip mit diesen Arizonahaus . Habe direkt alle vier Lambdas fuer E38 und zwei fuer E32 bestellt. Mal sehen, was neue Sonden am Verbrauch bringen...
Gruss Dich
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2006, 11:35   #4
Bazi750
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bazi750
 
Registriert seit: 02.07.2005
Ort: Wacken
Fahrzeug: BMW 525d E60 4/06
Standard

welche sind die Regelsonden ? Die vor dem Kat, also bei mir die mit dem längeren Kabel ?
__________________
Gruss, Guido
Bazi750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2006, 23:31   #5
ojb
Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ojb
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
Standard

Hi Guido,

die Regelsonden sind die, die motornäher sind. Bezüglich Deiner Frage wegen den
Längen der Kabel kann ich leider nichts sagen, weil ich sie nicht gemessen habe.

Ich könnte aber die alten mal messen, wenn Du die Info brauchst.

Mittlerweile tauschte ich auch die zwei Batterien (Startbatterie war 6 Jahre alt, Bordnetzbatterie
war 5 Jahre alt). Durch die Zeit ohne Spannung dürften die Adaptionswerte
von Motor- und Getriebesteuerung verloren gegangen sein.
Auf jeden Fall bin ich seitem mit verschiedenen Lastzuständen gefahren und
der Motor läuft so gut und rund wie nie zuvor.

Daß der Tausch der HFMs und der Lambdasonden etwas bringt hatte ich ja
gehofft, daß er so viel bringt hatte ich eigentlich nicht erwartet, denn man
vermutet oder vielmehr befürchtet ja immer auch andere mechanische Probleme.
Vielleicht liegt es ja auch ein wenig am Castrol RS 10W-60

Ein ähnliches Problem mit unrundem Leerlauf habe ich übrigens bei meinem Jaguar V12.
Mal schauen (im Frühjahr, nach Wecken aus dem Winterschlaf) ob man das
auch so einfach lösen kann.

Liebe Grüße
Oli
ojb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2006, 23:44   #6
Bazi750
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bazi750
 
Registriert seit: 02.07.2005
Ort: Wacken
Fahrzeug: BMW 525d E60 4/06
Standard

Danke Oli für die ausführliche Antwort,

ich werde dann erstmal die beiden Regelsonden tauschen da ich hier mein Leerlaufproblem am ehesten vermute und auch weil die demnächst eh fällig werden was sich vor ein paar Tagen bei der AU-Messung zeigte.
Bazi750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group