


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.06.2006, 19:33
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 14.02.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Also Vorderräder habe ich schon zwei mal wuchten lassen. Wo kann man am Wagen wuchten lassen. Kennt jemand eine Adresse in Berlin?
Mich quält aber die Frage warum nach zwei bis drei mal über 80 fahren kein flattern mehr vorhanden ist. Ist eben doch Wundertechnik aus Bayern....
Gruß
Harzer
|
|
|
28.06.2006, 19:42
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2004
Ort: Linz (Österreich)
Fahrzeug: BMW 730D (E38 - 02/2000), BMW 730I (E38 - 06/1995)
|
Re:
Es liegt eindeutig an der VA von E38 und nicht an den reifen oder felgen!
Sobald irgendein querlenker oder druckstrebe nachlässt lässt sich das sofort beim E38 spühren.Ich fuhr schon mehrere E38 und habe bei vielen dieses problem festgestellt.Das problem ist aber NICHT EINDEUTIG.Bei manchen sind es die BREMSSCHEIBEN bei manchen wieder die DRUCKSTREBEN....
Bin mir aber ziemlich sicher das BMW schon nach 4-5 jahre E38 produktion genau gewusst hat das die VA des E38 macken hat.Das hätten sie aufjedenfall durch das FACELIFT beheben können.Das haben sie aber nicht getan!
Schade eigentlich...Den der E38 730D Bj 2000 den ich zurzeit besitze verliert das flair nachdem er zum rütelln anfängt.Ein auto das 80 000 € gekostet hat und nach 5-6 jahren ein schüttelproblem bekommt den nicht einmal BMW selbst beheben kann ist SEHR SCHLECHT!
MENKI
|
|
|
28.06.2006, 19:46
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 14.02.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Hallo Menki,
was zahlt man den so für die Reparatur der VA? ich stimme dir vollends zu, BMW hat hier keine Meisterleistung vollbracht...
Gruß
Harzer
|
|
|
28.06.2006, 20:02
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von Menki
Es liegt eindeutig an der VA von E38 und nicht an den reifen oder felgen!
Sobald irgendein querlenker oder druckstrebe nachlässt lässt sich das sofort beim E38 spühren.Ich fuhr schon mehrere E38 und habe bei vielen dieses problem festgestellt.Das problem ist aber NICHT EINDEUTIG.Bei manchen sind es die BREMSSCHEIBEN bei manchen wieder die DRUCKSTREBEN....
Bin mir aber ziemlich sicher das BMW schon nach 4-5 jahre E38 produktion genau gewusst hat das die VA des E38 macken hat.Das hätten sie aufjedenfall durch das FACELIFT beheben können.Das haben sie aber nicht getan!
Schade eigentlich...Den der E38 730D Bj 2000 den ich zurzeit besitze verliert das flair nachdem er zum rütelln anfängt.Ein auto das 80 000 € gekostet hat und nach 5-6 jahren ein schüttelproblem bekommt den nicht einmal BMW selbst beheben kann ist SEHR SCHLECHT!
|
Hm?
Die kriegen das doch hin, mal eben ein paar Tausend Euro für komplett neue VA und HA, neue Reifen, Domlager, am besten noch die Stoßdämpfer, dann klappert nix mehr...
Ich vermisse konstruktive Vorschläge, ich sehe hier nur Polemik. Wenn der Wagen so ein Mist ist, dann kauft ihn doch nicht!
Konstruktiver Vorschlag: Mit den Pendelstützen anfangen (dünne Stangen zwischen Stabi und Dämpfer), von da aus weiterprobieren. Die sind in einer Viertelstunde getauscht und kosten keine 30 Euro.
|
|
|
29.06.2006, 08:19
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2004
Ort: Linz (Österreich)
Fahrzeug: BMW 730D (E38 - 02/2000), BMW 730I (E38 - 06/1995)
|
Re:
Warum sollte ich die pendelstützen tauschen wenn die das problem nicht verursachen?Ich erwarte von einer werkstatt kompetenz die wirklich das problem eingrenzen kann.Deswegen zahle ich ja soviel STUNDENGELD!
Deswegen fahre ich ja zu denen um weniger geld ausgeben zu müssen!Aber Ich stellte fest das die einfach nicht in der lage sind den fehler zu finden den es kann alles mögliche sein.Ich persöhnlich tauschte fast die halbe VA und trotzdem habe ich das rütteln.Ich verlangte schriftlich das sie mir zusichern das es druckstreben sind aber keiner wollte mir das geben...Die sind einfach inkompetent.
Skab verstehe mich nicht falsch aber der E38 ist kein schlechtes auto.Gefällt mir persöhnlich.Trotzdem meine ich das es wichtig ist für soviel ausgegebens geld eine ordentliche leistung zu bekommen.
Konstruktiver vorschlag ist von meiner seite schon gesagt worden!BMW hätte durch das facelift dieses problem beheben können...Das ist ein vorschlag von meiner seite.Vor ca. 1 monat fuhr ich zu der gleichen werkstatt (Werkstatt BMW GEYERHOFER WELS OberÖsterreich) und die stellten fest das mein anlasser kaputt ist.Ich ging zu einer anderen nachbau werkstatt und kaufte den anlasser den auch die werkstatt dort eingebaut hat.Nachdem der anlasser eingebaut war startete meine E38 trotzdem NICHT!Ich fuhr dann zurück zu der werkstatt und sagte das der ANLASSER in ordnung war und die sagten mir ja hättest du den bei uns gekauft dann hättest den auch nicht bezahlen müssen.Ich ging dann zum geschäftsführer und sagte was das für eine frecheit wäre zuerst wurde mir gesagt anlasser kaputt und dann ist der nicht kaputt.Und jetzt sollte ich auf den kosten sitzen bleiben weil ich nicht den anlasser bei BMW gekauft habe.So eine FRECHHEIT!
Ich habe dann gesagt das ich die verklage und dann kam der chef und bot mir eine 70 gutschrift.DER ANLASSER KOSTETE ABER 250 €!Den habe ich umsonst gekauft weil die KOMPTENTE BMW werkstatt mir gesagt hat das der kaputt ist.Diese geyerhofer familie sind solche gauner leben wie die könige und lassen das ganze von UNS kunden bezahlen!....
MENKI
|
|
|
29.06.2006, 08:44
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.10.2004
Ort: München
Fahrzeug: 730d
|
@menki
da geb ich dir vollkommen recht das es freundliche gibt die es einfach nicht auf die reihe kriegen aber ich möchte das hier nicht veralgemeinern
das kann dir überall passieren mechaniker sind auch nur menschen
und wwg den flattern muss ich die werkstätten auch verteidigen (auch wenn ich das ungern tue) das kann wirklich viele ursachen haben
bei mir zb waren es die reifen die mit der zeit unrund liefen
und warum das flattern bei dir nach ein paar mal über 80 weg waren
kann auch auf die reifen deuten da die reifen nach einige zeit sich erwärmen und sich dadurch das flattern vermindert wird oder sogar weg ist
je nach reifentyp und gummimischung ist es unterschiedlich ob es nach ein paar tagen stehen es flattert oder nicht
ich weis es ist schon verdammt ärgerlich, geht mir momentan genau so
der reifen wurde so gut es ging wieder gewuchtet allerdings wurde mir nahe gelegt mir neue reifen zu kaufen
und nach dem wuchten war das flattern weg
viel erfolg
mekked
|
|
|
29.06.2006, 09:00
|
#27
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Ich hatte an meinem E38 Baujahr 96 ohne EDC exakt das gleiche Problem: Lenkradflattern bei ziemlich genau 80 km/h. Darüber und darunter war nichts.
Nachdem ich wegen des fast schon üblichen Polterns der Vorderachse einen Querlenker habe tauschen lassen, war zwar das Poltern weg, nicht aber das Zittern in der Lenkung.
Ein Freund von mir, der bei BMW als KFZ-Mechaniker arbeitet sagte, dass es vermutlich ausgeschlagenen Lagerbuchsen seien.
Die haben wir dann gewechselt und siehe da: Das Zittern ist weg.
Die alten Buchsen waren schon äußerlich erkennbar defekt, da die Gummilagerungen total eingerissen waren.
Ich bin kein Techniker, aber diese Lagerbuchsen sind im Prinzip eine Aluminium-Hülse mit ca. 8 cm Durchmesser. Diese Hülse ist mit Gummi nahezu ausgefüllt und in der Mitte dieses Gummi-Stopfens ist eine Aufnahme gelagert für den Zapfen einer Strebe. Die Lagerbuchse selbst sitzt ebenfalls am Ende einer anderen Strebe und ist dort eingepresst.
Kriegt man mit entsprechendem Werkzeug (Schraubstock oder besser spezieller Ausdrücker) aber ganz gut raus.
Preis weiss ich nicht mehr. War aber nicht viel.
Also wer das Problem hat: Dort mal nachsehen.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
29.06.2006, 09:12
|
#28
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
@all,
wenn ich hier die Argumente lese, dann kann es ein vielfältiges Problem sein.
Habe auch das Problem des Lenkradflatterns jetzt aber nur noch beim leichten bis mittelmäßigem Abbremsen von über 80 kmh auf unter 80 kmh.
Früher war dies extrem auch beim normalen Fahren, wenn man den Wagen aus ca. 100 kmh auf unter 80 kmh abfallen lies.
Daraufhin neue Bremsschreiben (waren sowieso fällig) und neue Spurstangen und Lenkhebel eingebaut, somit fast weg, siehe oben. Achslager etc. sind geprüft und i.O.
Bei Winterreifen (215/65) ist dies sehr gering gegenüber den Breitreifen (245/40)
M.E. liegt es damit hauptsächlich 1.) an den Reifen, genauer an der Profiltiefe und 2.) an der Auswuchtung.
Meine Breitreifen sind jetzt auch am Ende ihrer Laufleistung (2-3mm) angelangt.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass das Pänomen ab ca. 30% Restprofiltiefe auftaucht.
Geändert von Rheinpfalz (29.06.2006 um 09:42 Uhr).
|
|
|
02.11.2006, 18:25
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
tja nachdem ich auch die Befürchtung hatte es sei die Achse hat sich herausgestellt, dass es doch nur an schlecht gewuchteten zu breiten Puschen lag.... Mit den Winterreifen alles Paletti...
So einfach gehts, aber vorher war von 80-120 kostenlose massage, da hats ganze Auto vibriert.
Grüße
hfh
|
|
|
02.11.2006, 18:53
|
#30
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
...an minderem Reifenprofil sollte o.g. Problem nicht liegen, hab 9,5x19" mit 255-40-19 drauf, die noch ca. 7mm Profil haben, und hab´ auch die Flatter-Seuche, allerdings auch bei den "dünnen" Wintereifen, falls jemand jetzt meint, es liegt an grossen Reifen, man spürt´s nur eher...
ich würde sogar glatt behaupten, dass 80-90% der Bimmer das Flattern irgenwann mal kriegen, und meiner Meinung, (und es gibt halt nur meine und die Falsche! ;() nur spass) liegt´s hunderprozentig an der, für ein fast 2 Tonnen Mobil (beim 750), schon recht grazilen Reifen- und Fahrwerkskonstuktion,
daher würde ich auch mit dem kleinsten Übel beginnen, sind wie schon gesagt, die Pendelstützen, kosten in der Elektronik-Bucht ca. ´nen Zwanni, aber beide zusammen...
Sind aber auch gerne die Spurstangen-Köpfe, rechts oder links, oder die Spurstangen-Mitte, kann man aber, wurde auch schon oben beschrieben, recht schnell an den vergammelten oder gar aufgerissenen Gummis erkennen, ansonsten wird man, ich sach mal einfach ab 120.000 km, immer mit etwas "Spiel" im Lenkrad rechnen können,
und im übrigen haben dass nicht nur unsere Bimmer, schaut Euch mal den S***dreck an, den sie in die Oberliga-Audis verbaut haben, teilweise noch vieeel schlimmer!
also nicht meckern, oder toyota fahren...
Gruss, M.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|