|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  17.09.2006, 22:52 | #61 |  
	| Auf Samtpfoten 
				 
				Registriert seit: 14.07.2002 
				
Ort: Lehrte 
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von huskimarc
					
				 will ja unsere autos nicht schlecht machen, bin ja auch bis jetzt (hoff das bleibt so) von grösseren schäden verschont geblieben, aber finde die schäde welche auftreten auch mit dem rost etc, einfach nicht sein kann, für ein auto dieser preisklasse... |  Ich finde, bei nem 5-10k€ Auto darf schonmal das eine oder andere kaputt gehen. Wenn ich daran denke daß ein 120k Phaeton ca 20 mal soviele Defekte hatte wie der olle Fuffi....
 
Soviel zum Thema Preisklasse |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 00:03 | #62 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: rickenbach 
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
				
				
				
				
				      | 
 5-10?? so günstig war dein 7er neu??nicht schlecht
 
 wenn ich ein lada kauf für 10 oder weniger und er hat die defekte und den rost etc. kann ich damit leben (bzw muss evt damit rechnen) aber sicher nicht bei dem neupreis was ein 7er gekostet hat
 
				__________________     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 03:18 | #63 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von huskimarc
					
				 5-10?? so günstig war dein 7er neu??nicht schlecht
 
 wenn ich ein lada kauf für 10 oder weniger und er hat die defekte und den rost etc. kann ich damit leben (bzw muss evt damit rechnen) aber sicher nicht bei dem neupreis was ein 7er gekostet hat
 |  naja gut okay er meint ja auch dass der wagen nach 10 jahren betriebszeit (erst dann kostet er ungefähr 10k €) den einen oder anderen mangel haben kann.
 
bei einem lada muss man ja praktisch beim kaufen schon damit rechnen.
 
ich bleibe dabei. im gegensatz zu anderen autos dieser klasse sind die preise für die defekte des e38 noch peanuts.
 
nur beim vergleich mit lexus muss man einfach anerkennen dass deutsche autos im allgemeinen anfälliger sind.
 
mfg
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 13:56 | #64 |  
	| Auf Samtpfoten 
				 
				Registriert seit: 14.07.2002 
				
Ort: Lehrte 
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BMW730iStgt
					
				 naja gut okay er meint ja auch dass der wagen nach 10 jahren betriebszeit (erst dann kostet er ungefähr 10k €) den einen oder anderen mangel haben kann.
 bei einem lada muss man ja praktisch beim kaufen schon damit rechnen.
 
 ich bleibe dabei. im gegensatz zu anderen autos dieser klasse sind die preise für die defekte des e38 noch peanuts.
 
 nur beim vergleich mit lexus muss man einfach anerkennen dass deutsche autos im allgemeinen anfälliger sind.
 
 mfg
 |  Genau so ist es. Wenn man sein Luxusgefährt zum Ultrasparpreis erwirbt muß man nun einmal abstriche machen. Bei einem neuen 760i für 150k wär ich auch stinkig, wenn etwas kaputt geht, aber für 10k kann man eigentlich nicht mehr erwarten, da bin ich eher positiv überrascht, daß so wenig defekte auftauchen. 
 
Mit den Lexus ist das Problem, daß WENN etwas passiert, es sehr teuer wird und es hier auch praktisch keinen Markt für Gebrauchtteile gibt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 14:13 | #65 |  
	| Grisu-Der Feuermelder :) 
				 
				Registriert seit: 14.08.2006 
				
Ort: Neukirchen-Vluyn 
Fahrzeug: Land Rover Freelander, Ford Fiesta (BJ 06)
				
				
				
				
				      | 
 Das größte Problem bei den heutigen Fahrzeugen generell ist doch die Elektronik. Seit doch mal ehrlich, was konnte man früher am E23 bzw. E32 selber reparieren? Da ging doch wesentlich mehr, als beim E38 oder gar beim E65/E66?
 Und wenn man dazu im Vergleich mal die exotischen Luxuslimosinen nimmt. Was kann man denn noch am Lexus, Jaguar oder so reparieren? Ich denke, dass hier die deutschen Automobile noch einen kleinen Vorteil haben. Aber dieser ist auch nur noch gering, denn auch die deutschen Hersteller stecken nur noch Elektronik in die Fahrzeuge.
 
 Ich habe es schon gemerkt bei meinem E34 (520i Bj 03/90) und meinem E34 (525tds Bj 12/95). In den fünf Jahren ist soviel Elektronik in das Fahrzeug gekommen, dass man schon einiges an Erfahrung braucht.
 
 Ich persönlich bevorzuge daher immer noch den BMW als Limosine.
 
				__________________   
Wünscht viel "Freude am Fahren"
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 14:40 | #66 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von JRAV
					
				 Mit den Lexus ist das Problem, daß WENN etwas passiert, es sehr teuer wird und es hier auch praktisch keinen Markt für Gebrauchtteile gibt. |  mal ganz ehrlich, dass es sehr teuer wird gilt doch genauso für s-klasse 7er und auch a8. das ist doch lexusspezifischer nachteil.
 
aber lest den bericht selbst durch dann wisst ihr wieso ich lexus so hervorhebe:
  Qualität gibt`s doch noch! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 16:15 | #67 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fschluesener
					
				 Das größte Problem bei den heutigen Fahrzeugen generell ist doch die Elektronik. Seit doch mal ehrlich, was konnte man früher am E23 bzw. E32 selber reparieren? Da ging doch wesentlich mehr, als beim E38 oder gar beim E65/E66?
 Und wenn man dazu im Vergleich mal die exotischen Luxuslimosinen nimmt. Was kann man denn noch am Lexus, Jaguar oder so reparieren? Ich denke, dass hier die deutschen Automobile noch einen kleinen Vorteil haben. Aber dieser ist auch nur noch gering, denn auch die deutschen Hersteller stecken nur noch Elektronik in die Fahrzeuge.
 
 Ich habe es schon gemerkt bei meinem E34 (520i Bj 03/90) und meinem E34 (525tds Bj 12/95). In den fünf Jahren ist soviel Elektronik in das Fahrzeug gekommen, dass man schon einiges an Erfahrung braucht.
 
 Ich persönlich bevorzuge daher immer noch den BMW als Limosine.
 |  Kleiner Denkfehler.
 
Autos die neu 80'000 Euro+ kosten werden so gebaut, dass die Fachwerkstatt 
die reparieren kann.
 
Keiner der 80'000 für ein Auto zahlen kann, wechselt selber Teile aus.
 
Bei den Leasingläufern geht alles über die Werkstatt, so oder so.
 
Was nacher kommt ist entweder die Reise nach Afrika, oder zu solchen wie wir. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 16:30 | #68 |  
	| Grisu-Der Feuermelder :) 
				 
				Registriert seit: 14.08.2006 
				
Ort: Neukirchen-Vluyn 
Fahrzeug: Land Rover Freelander, Ford Fiesta (BJ 06)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von E32E38
					
				 Kleiner Denkfehler.
 Autos die neu 80'000 Euro+ kosten werden so gebaut, dass die Fachwerkstatt
 die reparieren kann.
 
 Keiner der 80'000 für ein Auto zahlen kann, wechselt selber Teile aus.
 
 Bei den Leasingläufern geht alles über die Werkstatt, so oder so.
 
 Was nacher kommt ist entweder die Reise nach Afrika, oder zu solchen wie wir.
 |  Ich gebe Dir insoweit recht, dass die Fachwerkstätten die Fahrzeuge reparieren können. Aber bezüglich dem Denkfehler: Mein TDS hat 1995 92.000 DM gekostet. Und? Das Fahrzeug konnte damals auch selbständig repariert werden.
 
Im Prinzip hast Du recht. Entweder Afrika oder solche Fans, wie wir. Ich denke, da können wir doch Stolz drauf sein. Oder?    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 17:32 | #69 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fschluesener
					
				 Ich gebe Dir insoweit recht, dass die Fachwerkstätten die Fahrzeuge reparieren können. Aber bezüglich dem Denkfehler: Mein TDS hat 1995 92.000 DM gekostet. Und? Das Fahrzeug konnte damals auch selbständig repariert werden. 
Im Prinzip hast Du recht. Entweder Afrika oder solche Fans, wie wir. Ich denke, da können wir doch Stolz drauf sein. Oder?    |  Beim E32 war ich stolz drauf, beim E38 nicht mehr, da ist einfach kein 
Platz im Motorraum, gut beim E32 war der R6 verbaut, Platz in Hülle und 
Fülle zum Schrauben, übersichtliche Technik (fast simpel).
 
Bei meinem M62 macht mich das nicht an, die Motorhaube mache ich nur 
noch auf, um die Werkstatt zu kontrollieren, er läuft auch meistens 
problemlos, ist ja alles neu    
Für mich  ist das ein Grund, dass mein E38 mein letzter Bimmer ist, ich habe 
keine Lust einen E65 mit EDC über die Runden zu bringen, das wird immer 
schlimmer.  
				 Geändert von E32E38 (18.09.2006 um 17:38 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2006, 17:35 | #70 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von E32E38
					
				 Kleiner Denkfehler.
 Autos die neu 80'000 Euro+ kosten werden so gebaut, dass die Fachwerkstatt
 die reparieren kann.
 |  hi e32e38,
 
aber die damals neuen e32 oder die s-klassen haben umgerechnet doch genausoviel gekostet was die neuen autos heute kosten. und man konnte sie meist in freien werkstätten reparieren lassen.
 
heute geht doch nichts mehr ohne das der wagen an den pc angeschlossen wird. 
und bei bmw wechseln die am liebsten alles mögliche lieber komplett aus statt nach dem wahren fehler zu suchen. ist nicht nur bmw spezifisch sondern bei allen marken gang und gebe geworden.
 
mfg |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |