


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.08.2006, 23:56
|
#1
|
|
7-er Verehrer
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Damme
Fahrzeug: BMW X5-e70 30sd,BMW 740iA-E38(04/2000), VW Golf4 2.0 Automatik (04.2001), e34-540iAT (12.93) mit AHK(Getriebeschaden), e39-540iAT Individual (12/2000)
|
Zitat:
|
Zitat von Profiler
Könnte ein Problem mit der Kraftstoffversorgung sein.
Evtl. ist Dein Druckregler defekt und hält den Druck nicht, dann braucht die Pumpe ein paar mal Starten um die Leitungen zu füllen.
Probiere mal folgendes, schalte ein paar Mal nacheinander die Zündung für 5sec. ein und wieder aus. Bei jedem Einschalten läuft die Pumpe kurz an um Druck aufzubauen. Wenn er dann besser anspringt liegt es wahrscheinlich an der Pumpe bzw. dem Druckregler.
Da die Pumpe beim einschalten der Zündung nur für 2-3sec. läuft, reicht es nicht die evtl. leer gelaufenen Leitungen zu füllen, deshalb mußt Du so oft starten.
Die Pumpe läuft erst weiter, wenn der Motor angesprungen ist, deshalb bringt es nichts den Schlüssel festzuhalten, wenn es wirklich der Druckregler oder die Pumpe ist.
|
Das hört sich wirklich nach meinem Problem an!!!! Nur möchte ich etwas genauer wissen wo ich diesen Druckregler finde?
|
|
|
29.08.2006, 00:08
|
#2
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Wladka, Du enttäuschst mich, zutiefst...
Nr. 4...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
29.08.2006, 00:14
|
#3
|
|
7-er Verehrer
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Damme
Fahrzeug: BMW X5-e70 30sd,BMW 740iA-E38(04/2000), VW Golf4 2.0 Automatik (04.2001), e34-540iAT (12.93) mit AHK(Getriebeschaden), e39-540iAT Individual (12/2000)
|
Zitat:
|
Zitat von rogatyn
Wladka, Du enttäuschst mich, zutiefst...
Nr. 4...
|
Enttäusche dich? Warum?? 
|
|
|
29.08.2006, 00:17
|
#4
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Kann mich an den Threath erinnern, wo wir das ganze schon mal durchgekaut haben, ich denke dass ich sogar bzgl. dem Druckregler nen ellenlangen Text verfasst habe und nun muss ich feststellen dass Du Dir nicht die Mühe machtest es zu lesen...
Wechsel mal den Druckregler, der kostet ned allzu viel.
|
|
|
29.08.2006, 00:21
|
#5
|
|
7-er Verehrer
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Damme
Fahrzeug: BMW X5-e70 30sd,BMW 740iA-E38(04/2000), VW Golf4 2.0 Automatik (04.2001), e34-540iAT (12.93) mit AHK(Getriebeschaden), e39-540iAT Individual (12/2000)
|
|
|
|
29.08.2006, 00:24
|
#6
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Saugrohr-Druck)
Merkmal dieser Variante mit Saugrohr-Druck:
Der Anschluß für den Unterdruckschlauch des Kraftstoff-Druckreglers befindet sich im Saugrohr nach der Drosselklappe.
Prüfvoraussetzung:
Der richtige Kraftstoff-Druckregler ist verbaut.
Mit Hilfe des ETK überprüfen, ob der zum Fahrzeug passende Kraftstoff-Druckregler verbaut ist:
Prüfadapter anschließen,
Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Druckregler
Der Kraftstoff-Druckregler regelt je nach Bedarf einen niedrigen bzw. hohen Kraftstoffdruck. Dieser Bedarf wird mit Hilfe des Druckreglers eingestellt.
Je nach Betriebszustand des Motors wird wenig oder mehr Kraftstoff benötigt:
- im Leerlauf wenig Kraftstoff
- bei Vollast wesentlich mehr Kraftstoff
Die Feinanpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert.
Als Lastinformation für die Druckregelung dient der Unterdruck im Saugrohr. Mit diesem Unterdruck wird die Membrane des Druckreglers angesteuert.
Bei Leerlauf oder im Schubbetrieb baut sich im Saugrohr ein Unterdruck auf. Abhängig vom Wert des Unterdrucks verringert sich der Kraftstoffdruck ausgehend vom Nennwert. Der Nennwert ist im Gehäuse des Krafstoff-
Druckreglers eingeprägt.
Bei Vollast ist der Unterdruck im Saugrohr ungefähr gleich Null. Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck auf den im Gehäuse eingeprägten Nennwert.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Pumpe
Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muß unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Deshalb muß die Kraftstoff-Pumpe immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoffrücklauf
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.
Funktionsbeschreibung: Druckhaltefunktion
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über
längere Zeit gehalten. In der Kraftstoff-Pumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.
Beanstandung: Fahrverhaltensstörungen, Leistungsmangel
- Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen.
- Um den Zustand "Vollast" zu simulieren:
Unterdruckschlauch vom Kraftstoff-Druckregler abziehen und Kraftstoffdruck messen.
Der Meßwert muß je nach Motor um 0,4 bis 0,7 bar ansteigen. Meßwert notieren.
- Wenn der Meßwert nicht ansteigt:
Unterdruckschlauch ersetzen und Kraftstoffdruck erneut messen
- Wenn der Meßwert immer noch nicht ansteigt:
Druckregler ersetzen
- Kraftstoffdruck erneut messen und Meßwert notieren.
- Den Meßwert mit dem in dem Gehäuse des Druckreglers eingeprägten Nennwert vergleichen
Wenn der vorgeschriebene Meßwert noch nicht erreicht ist, müssen abhängig vom Meßwert folgende Prüfungen vorgenommen werden.
Wenn der Meßwert kleiner ist als der Nennwert - 0,2 bar:
- Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstoff-Filter ist verstopft,
oder
- Die Spannungsversorgung der Kraftstoff-Pumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoff-Pumpe
Wenn der Meßwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:
- Motor abstellen und anschließend den Meßwert beobachten
- Wenn der Meßwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft
- Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen
Falls keine Knicke sichtbar sind:
- Rücklaufleitungen erneuern
Wenn der Meßwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt.
Achtung!
Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!
- Vorsichtshalber Putzlappen bereithalten und den austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.
- Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.
Beanstandung: Startprobleme
- Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.
- Meßwert bei Motorstillstand notieren.
- Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.
Wenn der Meßwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten
- Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer mit dem Spezialwerkzeug
abklemmen
- Meßwert notieren
- Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen
Wenn der Meßwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:
- Fehler in den Vorlaufleitungen
- Fehler im Intank-Vorlaufschlauch
- Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoff-Pumpe
Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.
Wenn der Meßwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Druckregler ersetzen
Hinweise:
- Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen
erneuert werden.
- Durch den zwischenzeitlichen Betrieb mit abgezogenem Unterdruckschlauch können im Fehlerspeicher des
DME-Steuergerätes Fehlermeldungen abgelegt sein. Die Fehlermeldungen "Lambdaregelung regelt falsch"
oder "Lambdaregelung am Anschlag" müssen nach Beendigung der Prüfung gelöscht werden:
Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler
beheben. Fehlerspeicher löschen.
|
|
|
29.08.2006, 00:29
|
#8
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
auf dem 5ten Bild sieht man den auch links von dem runden grossen Stecker...
Ich bin Dir doch nicht böse... 
|
|
|
29.08.2006, 00:31
|
#9
|
|
7-er Verehrer
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Damme
Fahrzeug: BMW X5-e70 30sd,BMW 740iA-E38(04/2000), VW Golf4 2.0 Automatik (04.2001), e34-540iAT (12.93) mit AHK(Getriebeschaden), e39-540iAT Individual (12/2000)
|
Beim Fehlerauslesen wird sowas aber nicht angezeigt, oder?
Übrigens!! Hab dein Betrag über diesen Druckregler gelesen.... Damals hab ich das aber kaum verstanden... vorallem was du mit der "BABUSCKA" gemeint hast! Ich dachte es wäre Spaß...
Zitat:
pass auf, zieh mal an der Membrane den U-Schlauch zum Druckregler ab, besser mal den ganzen Schlauch, der verschrummpelt ganz gerne...
Okay, er baut beim starten jetzt ned so den Unterdruck auf, vllt. kann er aber den Druck in der Leitung ned halten, also ich setz jetzt ned meine Babuschka aufn Tisch dass es der DR ist, aber ich lass es mal offen.
|
|
|
|
29.08.2006, 00:36
|
#10
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
ist ne Redewendung...
Man wettet, in dem man als Einsatz seine Oma auf den Tisch setzt...
Ich wollte jetzt nicht meinen ***** drauf verwetten dass es der Druckregler ist (man muss sich immer ein Hintertürchen offen halten) bin aber relativ guter Dinge dass er es ist... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|