Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Umfrageergebnis anzeigen: Welche Erfahrungen habt Ihr beim M73 mit den Ölpumpenschrauben
noch nicht kontrolliert 55 62,50%
kontrolliert und fest 9 10,23%
kontrolliert und lose 22 25,00%
Schaden durch lose Schrauben 2 2,27%
Teilnehmer: 88. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmenUmfrageergebnis anzeigen

Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2011, 19:36   #1
Autoschrauber
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: E38-750i (07.95)
Standard Ölwannendichtung M73 V12

Hallo Gunter,

wie ich eben gerade gelesen habe, hast Du bei deinem V12 auch schon mal die Ölwanne abgenommen...

Ist das abnehmen der Ölwanne auf einer Hebebühne problemlos möglich, oder muss der Achsträger gelöst werden um an die hinteren Schrauben der Ölwanne zu gelangen?

Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen!

Freundliche Grüße,

sendet Dir Andreas!
Autoschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 18:54   #2
roland
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Dr. Fön Beitrag anzeigen
Beim 6.0 waren nach 200.000 km zwei der Schrauben in der Wanne, die dritte sehr locker. Und noch zwei Schrauben der hinteren Ölwanne lagen auch in der Suppe.
Meinst Du den 6.0 B12 ????
Ich bekomm die Panik !!
Nachdem ALPINA diese Motoren noch selber zusammengebaut hat,
dachte ich, die waren/sind sorgfälltiger.

Kann ein Kreischen -wie bei einer defekten Hochdruckpumpe-
bei kaltem Motor daher kommen? Schrauben lose ?
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 22:33   #3
modtta4455
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
Standard

Zitat:
Zitat von roland Beitrag anzeigen
Meinst Du den 6.0 B12 ????
Ich bekomm die Panik !!
Nachdem ALPINA diese Motoren noch selber zusammengebaut hat,
dachte ich, die waren/sind sorgfälltiger.

Kann ein Kreischen -wie bei einer defekten Hochdruckpumpe-
bei kaltem Motor daher kommen? Schrauben lose ?
Hätte ich auch gedacht. Zumal du ja einen nennenswerten Prozentsatz der B12 6.0L Produktion hast.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD .
modtta4455 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 16:57   #4
Bohli
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Bohli
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Hanau
Fahrzeug: E38 -750iL (05-95+02-97)
Standard

Hi,
so habe gestern mir mal meine 750iL vorgenommen.
Also Auto hoch, altes Öl aus der Ölwanne, und dann mal angefangen die Ölwanne runterzubauen. Was ich dann allerdings sah, machte mir große Angst, es lag eine M6er Schraube vom Ölpumpengehäuse und eine M8er Schraube von der Ölpumpe in der Ölwanne. Die M8er Schraube hatte nach ihrem Zustand zufolge mal Feindkontakt. So habe dann natürlich alle Schrauben ausgebaut und mit Schraubensicherungslack eingesetzt und festgezogen. Bin echt froh die 100 Euro an Ersatzteilen investiert zu haben (ölfilter, öl, ölwanndendichtung und die 30 Schrauben)

Zum Fahrzeug 750iL Baujahr 1995 154tkm durchgehend vom Vorgänger bei Bmw gewartet.
Als ich bei Bmw anrief und mal fragte was sie von dem Problem halten, taten diese ganz erschrocken und wussten von nichts.

Mfg Bohli
Bohli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 17:21   #5
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Meine Schrauben waren noch alle fest, hab natürlich trotzdem alles neu gemacht und mit Loctite und frischen Schrauben alles festgezurrt.

War eigentlich einfacher als befürchtet, bis auf die Öltropfen, die ich mitten in die Augen bekommen habe... also besser Schutzbrille anziehen, ich hatte noch tagelang damit zu tun...

Falls von Euch einer kein Vertrauen in seine Ölpumpe haben sollte aus irgendeinem Grund: Ich habe noch eine voll funktionsfähige Ölpumpe übrig!

Außerdem habe ich auch noch das Kolben-Feder-Set (siehe ETK, alle Einzelteile, die man bei der Ölpumpe einzeln bestellen kann), das brauche ich auch nicht mehr. Die o.g. Ölpumpe hat all das Zeug übrigens schon neu drin!

War alles für den M73 850i gedacht, den wir inzwischen aber abgestoßen haben (hätte aber eigentlich doch gerne mal gewusst, wie die Schrauben bei dem aussehen, nach 300tkm).

Ende des Product-Placement
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 21:04   #6
Peter48
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter48
 
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Lohmar
Fahrzeug: E38-750i (07.95) mit LPG Prins VSI, 418tkm, 207tkm auf LPG, CBR 1000 F mit 145tkm und CB 1300S
Standard

Habe selbst kontrolliert bei 220000, teilweise lose, BMW wusste natürlich Bescheid, gab dies aber nicht zu: "ganz selten..."
Peter48 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 14:42   #7
powermac2004
Bleimennige Fetischist
 
Benutzerbild von powermac2004
 
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: Siegsdorf
Fahrzeug: BMW Z3 M Roadster
Standard

hallo

hab heute meine ölpumpenschrauben kontrolliert. alles fest. 750i Bj 01/98, 175 tkm

gruß christian
__________________
Es ist nicht einfach mit diesen EU-Verordnungen: ...

... Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.ping-timeout.de/u_sig/986.jpg
powermac2004 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2009, 10:05   #8
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard ist das Problem gemäß obiger Statistik seit dem 1998er Facelift gelöst ?,

oder gabe es danach vereinzelt noch dieselben Lockerungsprobleme ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Motor für BMW 750iAL V12 E32 günstig... Robi 750iL Suche... 12 18.12.2005 13:02
Motorraum: V12 + M60 Motor techn. Spezifikation/Zeichnungen Erich E32: Tipps & Tricks 0 29.08.2004 07:00
Noch so ein BRABUS-Hammerteil: Der neue G 6.3 V12 BiTurbo ! Sebastian Nast Autos allgemein 13 23.03.2004 08:59
SHOCKING! M73 (V12) hat sich Ölpumpe gelöst - bei 153000km AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 2 25.03.2003 16:39
Das neue BMW-Topmodell: Der Rolls-Royce Phantom V12 Sebastian Nast Autos allgemein 19 31.01.2003 19:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group