|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  20.02.2006, 18:09 | #11 |  
	| ...na sag ich doch!!! 
				 
				Registriert seit: 09.02.2004 
				
Ort: Berlin / Brandenburg 
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von JB740
					
				 jemandem, der nicht weiß wie man entlüften muß einen falschen Rat zu geben ist schlimmer als gar keinen zu geben. |        
Sorry, hatte Dein Tipp mit der Entlüftungschraube ganz überlesen...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.02.2006, 19:19 | #12 |  
	| komme ohne Turbos aus 
				 
				Registriert seit: 22.06.2005 
				
Ort: tu asinus vicus 
Fahrzeug: Porsche Cabrio 997S, Tesla S 90D, Mustang Mach E ER, Hyundai Ioniq PHEV
				
				
				
				
				      | 
 hatten wir doch   hier  schon mal  
				__________________"Das ist nicht nur ein Auto - das ist ein hochentwickeltes Stück
 Maschinenbaukunst" (Eddie Murphy im Film "Die Geistervilla" zu dem BMW 745i)
 
 "Handgefertigte Ingeneurskunst und Performance der Extraklasse! Willkommen in der Welt von AMG"
 
 "Ein Porsche bietet als einziges Fahrzeug die Möglichkeit, von unten auf andere herabzusehen..."
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.02.2006, 19:32 | #13 |  
	| the Senior :-) 
				 
				Registriert seit: 24.12.2002 
				
Ort: Meerbusch-Büderich 
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
				
				
				
				
				      | 
				 axelarnold 
 andersrum meinst du sicher. ich jedenfalls heize im Sommer nie     
gruß jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.02.2006, 20:59 | #14 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: M5 e34, 325i e30 cabrio
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
hatte die suchfunktion,bevor ich die frage gesetzt habe benuzt. 
allerdings gehen die meinungen doch sehr auseinander  
ob motor warm oder kalt sein sollte,darum habe ich nochmal nachgefragt. 
wenn ich im tis lese,wie mann es machen soll wird mir ganz anders,innerhab von 30sek.bei kalten motor mehrmals bis 5000    umdr. ohne deckel entlüften.
 
Versuche es jetzt weiter bei warmen motor,so wie oben von euch beschrieben.
 
Danke und Gruß 
Atze |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.02.2006, 21:06 | #15 |  
	| Blondinenbändiger 
				 
				Registriert seit: 18.05.2005 
				
Ort: Ingolstadt 
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
				
				
				
				
				      | 
 hallo,
 ja da wird einem wirklich ganz anders , wenn man es beim freundlichen so machen lässt ;-(
 
 grüsse
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.02.2006, 02:30 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.06.2004 
				
Ort: OHZ 
Fahrzeug: 740iA
				
				
				
				
				      | 
 So habe es mal im Tis geschaut, wenn ich es richtig verstanden habe braucht man die Krezschraube nur beim Auffüllen in den Kühler, entlüften tut sich das System selber    
Warmfahren ist definitiv falsch    
Aber schaut selber was BMW Schreibt.
 
Fehlerquelle könnte die Zusatzwasserpumpe sein, wenn die nicht Funzt könnte es sein, das man das system nicht ganz luftfrei bekommt.
 
Gruss Emi
				__________________Euer Emil hat euch alle lieb
 
 Bin bis 21.04. in Osterferien!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.02.2006, 12:22 | #17 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.06.2004 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 735i (E38) BJ 97
				
				
				
				
				      | 
				  
 Meine Anleitung (s.u) bezog sich ausschließlich auf die ursprüngliche Fragestellung, bzw. die beschriebene Situation, dass eigendlich schon entlüftet wurde! 
Wenn das KM raus war, beginnt man natürlich am besten mit den im TIS beschrieben oder anderen ERPROBTEN Verfahren. Es dauert leider bei allen von mir getesten Verfahren entweder mehrere Tage bis die letzte Luft raus ist, oder man erhält ein Kühlsystem, welches bei T=20° Unterdruck hat, und damit irgendwo auf der Reise bis 114°C evt. den Siedepunkt erreichen könnte - d.h. Dampfschläge mit Druckspitzen, die z.B. zum Abriss des Kühlerstutzens führen könnten.  
Hat jemand Zugriff auf die Daten Siedepunkt(Druck,Temperatur) des verwendeten Gemischs? Der geneigte Leser ahnt sicher den Ing.-technischen Hintergrund meines Salmons. BMW weist zumindest im US TIS von 2001 darauf hin, nicht bei über 30°C aufzufüllen (=Druckausgleich mit Umgebung). Gleiches gilt entsprechend für die Entlüftungsschraube, die, wenn sie bei hohen Temperaturen öffnet, zum sofortigen Sieden des Gemischs führt, mit den oben beschrieben Folgeerscheinungen.
 
Es wäre wirklich eine Herausforderung, für die typischen Arbeiten, wie "Entlüften" universelle Anleitungen hier einzustellen, die 1. von den Forumsianern getestet und bestätigt werden, und 2. ständig verbessert werden. Ergebnis: Ein 2. TIS für den 7er     
Gruß Axel 
----------- 
Entlüften:
 
1. Bei Kühmitteltemperatur 20..30°C nachfüllen (deutlich im blauen Bereich oder handwarm),  
2. Fahren bis Themostat geöffnet (114°C), bei mir sind da z.Zt. 15 km nötig, 
3. gehe zu 1.
 
Das ganze kann sich über einige Tage hinziehen, wenn du es in den normalen Tagesablauf integrierst. (Abends entlüften, bevor er ganz kalt ist -Tags fahren) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.02.2006, 16:17 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.06.2004 
				
Ort: OHZ 
Fahrzeug: 740iA
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von axelarnold
					
				 Meine Anleitung (s.u) bezog sich ausschließlich auf die ursprüngliche Fragestellung, bzw. die beschriebene Situation, dass eigendlich schon entlüftet wurde! 
Wenn das KM raus war, beginnt man natürlich am besten mit den im TIS beschrieben oder anderen ERPROBTEN Verfahren. Es dauert leider bei allen von mir getesten Verfahren entweder mehrere Tage bis die letzte Luft raus ist, oder man erhält ein Kühlsystem, welches bei T=20° Unterdruck hat, und damit irgendwo auf der Reise bis 114°C evt. den Siedepunkt erreichen könnte - d.h. Dampfschläge mit Druckspitzen, die z.B. zum Abriss des Kühlerstutzens führen könnten.  
Hat jemand Zugriff auf die Daten Siedepunkt(Druck,Temperatur) des verwendeten Gemischs? Der geneigte Leser ahnt sicher den Ing.-technischen Hintergrund meines Salmons. BMW weist zumindest im US TIS von 2001 darauf hin, nicht bei über 30°C aufzufüllen (=Druckausgleich mit Umgebung). Gleiches gilt entsprechend für die Entlüftungsschraube, die, wenn sie bei hohen Temperaturen öffnet, zum sofortigen Sieden des Gemischs führt, mit den oben beschrieben Folgeerscheinungen.
 
Es wäre wirklich eine Herausforderung, für die typischen Arbeiten, wie "Entlüften" universelle Anleitungen hier einzustellen, die 1. von den Forumsianern getestet und bestätigt werden, und 2. ständig verbessert werden. Ergebnis: Ein 2. TIS für den 7er     
Gruß Axel 
----------- 
Entlüften:
 
1. Bei Kühmitteltemperatur 20..30°C nachfüllen (deutlich im blauen Bereich oder handwarm),  
2. Fahren bis Themostat geöffnet (114°C), bei mir sind da z.Zt. 15 km nötig, 
3. gehe zu 1.
 
Das ganze kann sich über einige Tage hinziehen, wenn du es in den normalen Tagesablauf integrierst. (Abends entlüften, bevor er ganz kalt ist -Tags fahren) |  Wow sehr komplizierter Text     
Das aber nicht dein erst, das das entlüften mehrere Tage dauert oder ?
 
Ich denke wenn man es nach der TIS Anleitung macht, sollte es passen.
 
Ich habe vor 1 Jahr mein Kühlmittel wechseln lassen und ich nehme an das BMW nach TIS entlüftet hat, nach 4 Std. Wagen abgeholt und die Luft aus meinem System. (also nicht mehrere Tage)
 
Gruss Emil |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.02.2006, 17:28 | #19 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: M5 e34, 325i e30 cabrio
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von axelarnold
					
				 Meine Anleitung (s.u) bezog sich ausschließlich auf die ursprüngliche Fragestellung, bzw. die beschriebene Situation, dass eigendlich schon entlüftet wurde! 
Wenn das KM raus war, beginnt man natürlich am besten mit den im TIS beschrieben oder anderen ERPROBTEN Verfahren. Es dauert leider bei allen von mir getesten Verfahren entweder mehrere Tage bis die letzte Luft raus ist, oder man erhält ein Kühlsystem, welches bei T=20° Unterdruck hat, und damit irgendwo auf der Reise bis 114°C evt. den Siedepunkt erreichen könnte - d.h. Dampfschläge mit Druckspitzen, die z.B. zum Abriss des Kühlerstutzens führen könnten.  
Hat jemand Zugriff auf die Daten Siedepunkt(Druck,Temperatur) des verwendeten Gemischs? Der geneigte Leser ahnt sicher den Ing.-technischen Hintergrund meines Salmons. BMW weist zumindest im US TIS von 2001 darauf hin, nicht bei über 30°C aufzufüllen (=Druckausgleich mit Umgebung). Gleiches gilt entsprechend für die Entlüftungsschraube, die, wenn sie bei hohen Temperaturen öffnet, zum sofortigen Sieden des Gemischs führt, mit den oben beschrieben Folgeerscheinungen.
 
Es wäre wirklich eine Herausforderung, für die typischen Arbeiten, wie "Entlüften" universelle Anleitungen hier einzustellen, die 1. von den Forumsianern getestet und bestätigt werden, und 2. ständig verbessert werden. Ergebnis: Ein 2. TIS für den 7er     
Gruß Axel 
----------- 
Entlüften:
 
1. Bei Kühmitteltemperatur 20..30°C nachfüllen (deutlich im blauen Bereich oder handwarm),  
2. Fahren bis Themostat geöffnet (114°C), bei mir sind da z.Zt. 15 km nötig, 
3. gehe zu 1.
 
Das ganze kann sich über einige Tage hinziehen, wenn du es in den normalen Tagesablauf integrierst. (Abends entlüften, bevor er ganz kalt ist -Tags fahren) |  
Hallo Axel,
 
meist du entlüften mit der kreuzschraube oder deckel ab 
abends. 
habe das kühlmittel nicht gewechselt. 
innerraum wird auch richtig warm,pumpe müßte also laufen.
 
Gruß 
Atze |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.02.2006, 21:23 | #20 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.08.2005 
				
Ort: Kleve 
Fahrzeug: BMW 740i
				
				
				
				
				      | 
				 Luft ? 
 Hallo zusammen,mich intressiert langsam mal was Ihr alle gelernt habt ?
 Ich muß sagen bei Euren Tips streuben sich mir manchmal die Haare.
 Manche grenzen ja schon fast an Körperverletzung.
 
 Nun mal im ernst:
 
 Alle BMW Modelle kann man nur auf eine Methode entlüften:
 Neben dem Kühlerdeckel befindet sich ein Entlüftungsschraube.
 Diese mit einem großen passenden Schraubendreher öffnen und komplett rausschrauben.
 Dann durch den Kühlerdeckel Wasser auffüllen bis dort nur noch Wasser  kommt, fertig.
 Schraube rein Deckel drauf und fahren.
 
 Zum Abschluß noch, ich bin gelernter KFZ Mechaniker mit 25 Jahren Berufserfahrung.
 
 Gruß Kalle
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |