


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.06.2005, 09:28
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Motor Oelpumpe
Info für M62
Bevor ich meine Oelpumpe wechseln liess, hörte man den V8 bei kaltstart
richtig schön satt wummern, aus Bereich unter Motor und Endtöpfen.
Jetzt ist der V8 auch bei kaltstart nicht mehr zu hören, nur noch aus den Endtöpfen leicht, ber nicht mehr satt und tief im Ton.
|
|
|
25.06.2005, 09:31
|
#2
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Wenn ich das so lese,
dann solltes Du froh sein, dass Die alte Ölpumpe vor dem Motor verreckt ist....
Klingt nach zuwenig Öldurchsatz mit der alten Pumpe (immer korrekten Ölstand vorausgesetzt).....
|
|
|
25.06.2005, 09:48
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Wenn ich das so lese,
dann solltes Du froh sein, dass Die alte Ölpumpe vor dem Motor verreckt ist....
Klingt nach zuwenig Öldurchsatz mit der alten Pumpe (immer korrekten Ölstand vorausgesetzt).....
|
Ja, ich hatte zwar weder Oeldruckprobleme, noch sonst was, da ich aber mit 231'000KM eh die Oelpumpenschrauben kontrollieren lassen wollte, habe ich
gleich eine neue Oelpumpe einbauen lassen.
Ich habe von anfang an Castrol 0W-30 drinnen.
Die Schrauben waren natürlich locker
Einfach für Alle, bei denen der Bimmer bei Kaltstart so in den ersten 30 Sek.
schön satt wummert und dann leiser wird, das sollte nicht sein.
Da ich auch gleich die Wapu ersetzen liess, habe ich Alles nachkontrolliert,
beim Freundlichen ist Kontrolle besser, wie Vertrauen, und prompt viel mir
auf, dass der Vorlaufschlauch zum Kühler nicht schön prall war.
Jetzt beim kalten Motor habe ich daran gedrückt, und prompt war ein Luftgeräusch zu hören, ich habe den Deckel vom Expansionsgefäss jetzt
richtig geschlossen und werde am Montag den Bimmer beim Freundlichen
wieder abstellen, die sollen dann mal anständig nachentlüften und ihrem
Mitarbeiter in den A... treten.
Mich wundert das, die Einen sind arbeitslos, und die machen für Teures Geld nur pfusch  Ich nenne das freizeitorientierte Schonhaltung.
|
|
|
25.06.2005, 09:55
|
#4
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Bevor ich meine Oelpumpe wechseln liess, hörte man den V8 bei kaltstart
richtig schön satt wummern, aus Bereich unter Motor und Endtöpfen.
|
Verdammt! An dem Geräusch erfreue ich mich jeden Morgen!
Da werde ich wohl schnellstens etwas unternehmen müssen!
Danke für den Tip!
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
25.06.2005, 10:04
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Franz3250
Verdammt! An dem Geräusch erfreue ich mich jeden Morgen!
Da werde ich wohl schnellstens etwas unternehmen müssen!
Danke für den Tip!
Gruss
Franz
|
Bitte Franz, ich hatte auch immer Freude daran, weil es wirklich gei. tönte, schön satt V8 wumm wumm wumm und fand es schade, dass es nur so kurz
wummerte, na ja.
Über den Freundlichen bin ich einfach wieder mal masslos endtäuscht, die
Abdeckung vom Kurbelgehäuse ist auch noch schmierig von deren Gemeche, einfach unter aller Sa. wie die "arbeiten".
|
|
|
25.06.2005, 12:32
|
#6
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Moin moin,
bevor hier nun das große Ölpumpenerneuern losgeht,
möchte ich nur anmerken, daß bei meinem E38 735 Bj. 8.97 auch das satte
wummern nach dem Start da ist, obwohl die Ölpumpenschrauben fest sind.
Diese habe ich beim letzten Ölwechsel kontrolliert, ja nur kontrolliert, da sie
alle fest waren und wohl hoffentlich auch noch sind.
Mir fällt es schwer zu glauben, daß nur durch erneuern der Ölpumpe sich das Motorgeräusch vom "schönen wummern" ins ich sag mal "nichts" auflöst.
Eine zu wackelige Ölpumpenkette oder sogar lose Ölpumpe würde eher klappernde bzw. rasselige unschöne Töne von sich geben.
Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren, der das auch genau erklären kann.
Wenn man schon die Ölwanne ab hat, sollte man nicht nur den festen Sitz der Schrauben prüfen, sondern auch die Spannung der Antriebskette.
|
|
|
25.06.2005, 12:40
|
#7
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Hm ... na ja ... rasseln tut's auch manchmal. Zwar nur selten, aber doch.
Ich fürchte, beten hilft da nix, sondern nur ein Werkstattbesuch. Auch wenn mir die Werkstatt bereits erklärt hat, dass die Ölpumpe unmöglich lose sein könnte. Die Forumserfahrungen sagen ja was anderes.
Gruss
Franz
|
|
|
25.06.2005, 12:56
|
#8
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Zitat:
Zitat von Franz3250
... dass die Ölpumpe unmöglich lose sein könnte. Die Forumserfahrungen sagen ja was anderes.
Gruss
Franz
|
Derjenige der Dir das gesagt hat, soll es Dir schriftlich geben, daß er, wenn der
Motor doch daran verreckt, die vollen Kosten dafür übernimmt. Wenn nicht, soll er solche Aussagen nicht machen.
Es ist dem Hersteller sicher bekannt, daß es Probs mit der Pumpe geben kann, da es schon mehrfach vorgekommen ist, nur ist es nicht so an die Öffentlichkeit geraten und man hat Aufgrund der relativ geringen Anzahl im Vergleich zur Anzahl der gebauten Fahrzeuge wohl auch deswegen keine Rückrufaktion gestartet.
Ich habe auch gelesen, daß bei Inspektionen auch schnell mal die Ölwanne heruntergenommen wurde (ist kein großer Aufwand) um zu prüfen, ob die Pumpe fest ist oder nicht und hat die Schrauben durch Sicherheitsschrauben ersetzt, ohne das der Kunde das mitbekommen hat.
Ausserdem ist das ist nicht nur Forumsmitgliedern passiert. Ein Bekannter von mir arbeit in einer Firma, die Motoren wieder aufarbeiten. Auch er hat schon ein paar von Ölpumpen gekillten Motoren wieder repariert und das war nicht billig.
Daher investiert die 30-35€ teuren Ölwannendichtungen und die halbe Stunde Mehraufwand zur Prüfung der Ölpumpe. Bisher waren, soweit mir bekannt nur die V8 Motoren davon betroffen. Ob es beim V12 auch so sein kann, weiß ich nicht. Beim 6 Zyl. ist mir auch nichts bekannt.
|
|
|
25.06.2005, 13:05
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von didi730
Derjenige der Dir das gesagt hat, soll es Dir schriftlich geben, daß er, wenn der
Motor doch daran verreckt, die vollen Kosten dafür übernimmt. Wenn nicht, soll er solche Aussagen nicht machen.
Es ist dem Hersteller sicher bekannt, daß es Probs mit der Pumpe geben kann, da es schon mehrfach vorgekommen ist, nur ist es nicht so an die Öffentlichkeit geraten und man hat Aufgrund der relativ geringen Anzahl im Vergleich zur Anzahl der gebauten Fahrzeuge wohl auch deswegen keine Rückrufaktion gestartet.
Ich habe auch gelesen, daß bei Inspektionen auch schnell mal die Ölwanne heruntergenommen wurde (ist kein großer Aufwand) um zu prüfen, ob die Pumpe fest ist oder nicht und hat die Schrauben durch Sicherheitsschrauben ersetzt, ohne das der Kunde das mitbekommen hat.
Ausserdem ist das ist nicht nur Forumsmitgliedern passiert. Ein Bekannter von mir arbeit in einer Firma, die Motoren wieder aufarbeiten. Auch er hat schon ein paar von Ölpumpen gekillten Motoren wieder repariert und das war nicht billig.
Daher investiert die 30-35€ teuren Ölwannendichtungen und die halbe Stunde Mehraufwand zur Prüfung der Ölpumpe. Bisher waren, soweit mir bekannt nur die V8 Motoren davon betroffen. Ob es beim V12 auch so sein kann, weiß ich nicht. Beim 6 Zyl. ist mir auch nichts bekannt.
|
Keine Ahnung, meine Oelpumpe hatte auch schon 231'000KM "gepumpt", kann
ja sein, dass die auch sonst nicht mehr 100% war.
Das Wummern beim Kalstart ist jetzt einfach weg, säuselt ruhig vor sich hin, irgend was mit dem Oel muss es zu tun haben, mir ist immer aufgefallen, dass es gegen Ende hin zum nächsten Oelwechsel lauter wurde, Oelstand immer i.o.
Obs was dem Bimmer macht, keine Ahnung, ist mir egal, bei mir wummerts ja nicht mehr.
|
|
|
25.06.2005, 13:11
|
#10
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Keine Ahnung, meine Oelpumpe hatte auch schon 231'000KM "gepumpt", kann
ja sein, dass die auch sonst nicht mehr 100% war.
Das Wummern beim Kalstart ist jetzt einfach weg, säuselt ruhig vor sich hin, irgend was mit dem Oel muss es zu tun haben, mir ist immer aufgefallen, dass es gegen Ende hin zum nächsten Oelwechsel lauter wurde, Oelstand immer i.o.
Obs was dem Bimmer macht, keine Ahnung, ist mir egal, bei mir wummerts ja nicht mehr.
|
Ich sags ja immer wieder, unsere 7er haben eine seele  und machen dann schon mit kleinen geräuschen auf sich aufmerksam, daß der Ölwechsel fällig ist.
Weiterhin gute Fahrt und viel problemlose Km 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|