


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.05.2005, 14:24
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Ja ich habe eine Ahnung. In Flash Speicher und EEProms.
Der "Rest" liegt im ungepufferten Speicher und ist nach einem Batterieausfall
weg. Macht aber nichts, da die Steuergeräte ohnehin nur für den einen
Einsatzfall gebaut werden wissen die was an Einstellungen vorgenommen
werden muß.
Kannste bei den PCs nicht so leicht einsetzen da die ja immer kompatibel
zum "Ur-PC" bleiben sollen und der hatte eben den Batteriegestützten
CMOS-SPeicher. Macht ja auch Sinn, da im PC die Uhr sowieso mit Strom
versorgt werden muß. Der PC ist vom Anwender umbaubar und muß daher
konfigurierbar bleiben.
Gruß
Martin
|
|
|
08.05.2005, 14:42
|
#2
|
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
moin moin,
danke für die Antworten.
Meine Befürchtung ist es ja ebenfalls, daß der 7er so einiges vergißt.
Das adaptive Getriebe hat einen für mich optimalen Zustand. Und die
Maschine läuft auch hervorragend und habe einen reinen Stadtverbrauch von 11,2L/100Km.
Wenn die Batt. nun ab ist, dann ist es ja auch der berühmte Reset, der hier immer wieder gern empfohlen wird, nur halt über drei Wochen.
Ich glaub´ich laß die lieber angeklemmt, oder was meint Ihr?
Gruß
didi
|
|
|
08.05.2005, 15:29
|
#3
|
|
V8 Orientblau was sonst
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Lubitown
Fahrzeug: E38 740iA 4.4L (07/2000), E46 318i Touring 2,0L (04/2002)
|
Hi Didi
also wenn Du eine Garage hast und über eine Funktionierende Steckdose vor Ort verfügst dann würde ich das ganze mit einem
CTEK XS7000 realisieren , ist ein Spitzen Ladegerät was Dir die Batterie nicht vollpowert bis sie kocht sonder konstant hält , so das wenn Du zurück bist die volle Leistung zur verfügung steht
ich habe leider keine Garage bzw. Steckdose , habe dies daher nur an einer Ausgebauten Batterie Praktiziert , habe noch die alte aus meinem E32 , und die halte ich mit dem Ladegerät CTEK XS7000 Fit , wenn die Batterie voll geladen ist brauchst auch keine Angst vor hoher Stromrechnung zu haben , das XS7000 ist sehr Intelligent und Läd nur bei bedarf nach
wenn Du LaternenParker bist dann würde ich trotz verlust die Batterie dran lassen , ich bin auch kein Freund von den ewigen Resets
__________________
mit Besten Grüßen Martin
|
|
|
08.05.2005, 16:03
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
Also wenn man nen E38 nich 3 Wochen stehen lassen kann haben wir das falsche auto
Ich würde mir da keine gedanken machen 
|
|
|
08.05.2005, 18:24
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
|
Zitat von Martin
Ja ich habe eine Ahnung. In Flash Speicher und EEProms.
Der "Rest" liegt im ungepufferten Speicher und ist nach einem Batterieausfall
weg. Macht aber nichts, da die Steuergeräte ohnehin nur für den einen
Einsatzfall gebaut werden wissen die was an Einstellungen vorgenommen
werden muß.
Kannste bei den PCs nicht so leicht einsetzen da die ja immer kompatibel
zum "Ur-PC" bleiben sollen und der hatte eben den Batteriegestützten
CMOS-SPeicher. Macht ja auch Sinn, da im PC die Uhr sowieso mit Strom
versorgt werden muß. Der PC ist vom Anwender umbaubar und muß daher
konfigurierbar bleiben.
Gruß
Martin
|
Danke Martin, war lehrreich, habe das nicht gewusst 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|