|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.02.2005, 12:46 | #11 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 wuerde ich sein lassen 
 Wenn sich das Zeug dort absetzt, setzt es sich auf wo anders ab und blockiert evtl. kleine Bohrungen im Oelkreislauf. 
Schau Dir mal diese Oelpumpe an von einem M70 V12, hat ca. 270K gelaufen, die ist fast dicht.
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2005, 12:53 | #12 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.01.2004 
				
Ort: Rödermark 
Fahrzeug: BMW 750i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Erich
 sieht ja schrecklich aus !
 
 Was Deiner Meinung nach soll ich tun ?
 
 Bis jetzt steht ja noch nicht einmal 100 % fest, daß es die
 Kopfdichtung ist.
 
 Heri
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2005, 13:30 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Hattingen 
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
				
				
				
				
				      | 
 Wenn Wasser im Öl ist, dann gibt es kaum andere Möglichkeiten als eine der Kopfdichtungen. 
Nägel mit Köpfen machen, Kopfdichtungen wechseln! Ist nicht gerade eine kleine Aktion, aber besser dieses noch kleine Problem erledigen, als den Motor aufs Spiel zu setzen.
 
Ich habe erst vor ein paar Tagen bei einem 750, an dem ich Interesse hatte, gesehen, wohin das führen kann, wenn man eine defekte Kopfdichtung nicht ersetzt: Der Motor war komplett verrottet. Kein Wasser mehr im Ausgleichsbehälter, statt Öl eine rostige Pampe im Öleinfüllstutzen. Der Motor war nur noch ein Zombie. Bewegte sich zwar noch erstaunlich gut, aber eigentlich war er schon lange tot...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2005, 13:51 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.04.2004 
				
Ort: Erlangen 
Fahrzeug: CL600
				
				
				
				
				      | 
 Wenn du milchigen Schleim im Öleinfülldeckel hast, ist definitiv Wasser im Öl, das kann durch lange Standzeiten und Kurzstrecke(Kondenswasser) oder eben durch eine defekte Kopfdichtung ins Öl kommen. 
Nachdem bei dir Wasser fehlt musst du nur noch feststellen lassen welche der beiden Dichtungen oder vielleicht sogar beide durch sind. 
Würde da nicht mehr viel fahren, denn verdünntes Öl schmiert nicht so besonders      
Boogie |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2005, 13:55 | #15 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.01.2004 
				
Ort: Rödermark 
Fahrzeug: BMW 750i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Boogie
 mit wieviel Euronen muß ich rechnen ?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2005, 15:03 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Heri
					
				 Ich habe das Thermostat deshalb wechseln lassen weil trotz längerer Autobahnfahrt die Anzeige knapp an die blaue Markierung ging.Dies jedoch war nur manchmal der Fall.
 Das Anlassen ist normal es ist auch kein ruckeln zu spüren.
 Beim Öldeckel hat sich was milchiges gebildet.
 Ich werde am Montag auf jedenfall einen Ölwechsel machen lassen.
 
 Was haltet ihr von einem Zusatz aus den USA der angeblich feinste Haarrisse
 der Zylinderkopfdichtung abdichtet ?
 
 MfG
 Heri
 |  Alles Mist, mach jetzt einfach mal die beiden Deckel auf, las laufen und wenn es saugt / oder drückt ist eine Kopfdichtung hin, das kann doch nicht so schwer sein zum Verstehen.
 
Wenn eine der Dichtungen hin ist, das Übliche Prozedere, müsste mit der Suchfunktion zu finden sein. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2005, 16:10 | #17 |  
	| oben ohne 
				 
				Registriert seit: 17.12.2003 
				
Ort: Oberfranken 
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Heri
					
				 Hallo Boogie
 mit wieviel Euronen muß ich rechnen ?
 |  Ca. 2.000 EUR für den Tausch beider Zylinderkopfdichtungen (  klick  )
				 Geändert von Hooch (12.02.2005 um 20:02 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.04.2005, 12:19 | #18 |  
	| I mag mein 7er .-) 
				 
				Registriert seit: 20.11.2002 
				
Ort: Grasbrunn 
Fahrzeug: BMW E38 730d (6/2000) X5 E70, XT600, Vespa 50N
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Leidensgenossen,
 habe bei meinen 740er den "Idiotentest" gemacht. Also Motor an und
 Kühlerdeckel runter dann Öleinfülldeckel und den brachte ich kaum runter so
 stark ist der Unterdruck. Habe aber kein Wasser im Öl nur qualmt er wie ne Dampflok beim Anlassen.
 Wenn ich den Öleinfülldeckel runternehme ändert sich auch die Drehzahl.
 Können schlagartig beide ZKD hinüber sein ?
 
 Gruß
 
 Martin
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.04.2005, 13:20 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Raptor
					
				 Hallo Leidensgenossen,
 habe bei meinen 740er den "Idiotentest" gemacht. Also Motor an und
 Kühlerdeckel runter dann Öleinfülldeckel und den brachte ich kaum runter so
 stark ist der Unterdruck. Habe aber kein Wasser im Öl nur qualmt er wie ne Dampflok beim Anlassen.
 Wenn ich den Öleinfülldeckel runternehme ändert sich auch die Drehzahl.
 Können schlagartig beide ZKD hinüber sein ?
 
 Gruß
 
 Martin
 |  @Raptor, jetzt wird es interresant.
 
Wie siehts beim Deckel vom Expansionsgefäss aus, hat es eine "schludrige" Masse daran (wie Krötenleich    , sorry für die Bezeichnung)einfach grau/schwarz   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.04.2005, 13:38 | #20 |  
	| I mag mein 7er .-) 
				 
				Registriert seit: 20.11.2002 
				
Ort: Grasbrunn 
Fahrzeug: BMW E38 730d (6/2000) X5 E70, XT600, Vespa 50N
				
				
				
				
				      | 
 nö, da ist nichts, auch das Kühlerwasser stinkt nicht. Habe vorige Woche dieVentildeckeldichtungen erneuert. schaut alles sauber aus.
 Und ganz komisch ist das nachdem ich den "Idiotentest" gemacht habe, das
 qualmen weg ist. Nur der Motor rüttelt im Stand wie verrückt. Werde heute noch die Zündkerzen ersetzen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |