


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.01.2005, 16:28
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Na,na leibe Freunde,nicht so frueh jubeln! Wartet ihr erst ab,was Hotte noch zu sagen hat.Es kann doch nicht kaputt gehen ,was angeblich nicht existieret .Es ist scheinbar beste Erklaerung fuer Hotte's E65 Zuverlaessigkeit
Gruesse
|
|
|
30.01.2005, 16:34
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: Lkr. WÜ u. Lkr. DGF
Fahrzeug: C30AMG T (09/04), E28 (12/87), Audi 200 5T Bj.81
|
Zitat:
Zitat von Martin
Ja, tschuldigung habe ich nicht gewusst.
Gruß
Martin
|
Hey! War wirklich nicht böse gemeint  ! Kam evtl. nur falsch rüber! Aber mal ernst Dieselfahrzeuge mit KAT gibt es schon lange  !
Gruß
|
|
|
30.01.2005, 13:48
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
|
Hallo,
ja, man kann solchen Schäden durch die Fahrweise vorbeugen. Dass man ein Auto vorsichtig warmfahren muss, ist klar, denke ich. Das gilt ganz besonders für Turbomotoren. Da strömt sonst erst mal heißes Abgas in das kalte Ladergehäuse, die Folge sind Wärmespannungen und langfristig Risse im Gehäuse.
Dass man aber vor allem beim Abstellen des Autos bei einem Turbomotor besonders vorsichtig sein muss, ist nicht jedem soo geläufig. Zunächst sollte man nie (!) von der linken Spur der Autobahn auf den Rastplatz fahren und dann den Motor abstellen. Das nahezu gühende Turbinchen hat dann nämlich schlagartig keine Kühlung mehr und auch keine Schmierung, weil der Ölkreislauf beim Abstellen des Motors sofort steht. Die Folge sind Verkokungen des Öls innerhalb der Turboladerlager, langfristig ein Lagerschaden des Laders.
Da Deiner Öl in den Auspuff gefördert hat, gehe ich mal von so einem Lagerschaden aus.
Grundsätzlich sollte man den Turbomotor nicht nur langsam warmfahren, sondern auch langsam wieder abkühlen lassen. Also, bevor man den Motor ausmacht, ein paar km ruhig fahren, damit die Betriebstemperaturen sich wieder ein bischen senken. Bevor man den Motor ausmacht noch etwa 60 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Leider bekommt man in modernen Autos ja nicht mal mehr die Wassertemperatur angezeigt, geschweige denn die wesentlich wichtigere Öltemperatur.
Ein weiteres Problem ist die Wartung. Die Turbolader drehen heute bis zu 220.000 U/min. Da sind selbst kleinste Fremdkörper im Ansaugtrakt tödlich. Den Kontakt mit solchen Fremdkörpern erkennt man an kleinen Ausbrüchen an den Schaufeln der Pumpenseite. Gibt übrigens gleich eine Unwucht, die bei hohen Drehzahlen auch schnell die Lager zerstört.
Eigentlich sollte man beim Luftfilterwechsel immer das Ansaugsystem sauber aussaugen. Da darf nicht die kleinste Verunreinigung reinkommen. Das ist heute aber in keinem Wartungsprogramm mehr vorgesehen (ganz im Gegensatz zum ehemaligen 745i, e23..). O.k., das ist aber mehr ein Wartungsproblem als ein Problem der Fahrweise.
Übrigens, ich habe lange einen Turbo-Benziner gefahren. Den habe ich bis über 600.000 km mit dem ersten Lader gefahren. Dort wurde aber vom ersten Tag an alles oben genannte berücksichtigt. Der Motor und der Lader laufen übrigens immer noch, ich fahre ihn derzeit nur nicht, weil einiges an der Karosserie des Wagens gemacht werden muss.
Gruß,
Christian.
|
|
|
30.01.2005, 14:37
|
#4
|
Gast
|
Und was ist das für ein Wagen, wenn man fragen darf..
|
|
|
30.01.2005, 14:48
|
#5
|
Wir sind Papst!
Registriert seit: 13.12.2002
Ort:
Fahrzeug: VW
|
Nichts neues mit dem Turboschaden, hatte ich auch schon bei ca. 50.000km, nur war der Kat etc. dadurch nicht beschädigt worden...
MfG
Jo
|
|
|
30.01.2005, 15:34
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Hey leute,
Er spricht von einem 730d, d wie Diesel. Der hat zwar einen Turbolader
aber keine Kats!
Deswegen der Kommentar von Hotte.
Gruß
Martin
|
|
|
31.01.2005, 18:39
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Worms
Fahrzeug: 730d (E38)
|
Hallo Christian,
ja das habe ich auch schon gehört, daß man nach strammer Fahrweise den Motor nicht gleich abstellen soll. Nur was ist eine stramme Fahrweise? Bei dem einen ist 130 km schon schnell, bei dem anderen erst 200 km!! Vielleicht sollte man es generell so handhaben, daß man den Motor nicht abstellt, sondern immer noch eine Minute laufen läßt. Ist natürlich Gewohnheitssache, denn sicherlich denkt man da am Anfang nicht immer dran. Ich leider auch nicht.
Gruß Euer Bruce
|
|
|
06.02.2005, 07:32
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: Lkr. WÜ u. Lkr. DGF
Fahrzeug: C30AMG T (09/04), E28 (12/87), Audi 200 5T Bj.81
|
Zitat:
Zitat von bruce43
Hallo Christian,
ja das habe ich auch schon gehört, daß man nach strammer Fahrweise den Motor nicht gleich abstellen soll. Nur was ist eine stramme Fahrweise? Bei dem einen ist 130 km schon schnell, bei dem anderen erst 200 km!! Vielleicht sollte man es generell so handhaben, daß man den Motor nicht abstellt, sondern immer noch eine Minute laufen läßt. Ist natürlich Gewohnheitssache, denn sicherlich denkt man da am Anfang nicht immer dran. Ich leider auch nicht.
Gruß Euer Bruce
|
Hey! Das ist völlig richtig, nach einem flotten Ritt mit einem Turbomotor sollte man wenn möglich, die letzten Kilometer der Fahrt langsamer bzw. ohne große Beanspruchung des Turboladers fahren damit der Turbo abkühlen kann. Was auch Sinn macht ist falls das nicht gehen sollte lässt man den Motor wie Du schon gesagt hast etwas nachlaufen, das der Turbo dann etwas abkühlen kann. Es ist tatsächlich völliger Blödsinn auf der BAB 200km zu fahren in eine Raststätte zu fahren und den Motor sofort abzustellen, das macht er nicht oft mit. Aber bei normaler Fahrweise Stadt und Land dürfte es keine Probleme geben. Ich habe schon mehrere Turbomotoren gefahren und habe immer noch Autos mit einem Turbolader, und hatte mit meiner beschriebenen Fahrweise nie Probleme.
Gruß
Geändert von djego (06.02.2005 um 09:05 Uhr).
|
|
|
06.02.2005, 08:53
|
#9
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
Auch wenn es gelegentlich vorkommt, die Turboschäden sind kein Produktionsfehler sondern Behandlungsfehler.
Immer dezent warmfahen (kein BMW mag es anders, siehe Historie mit Blaurauch) und nach langer oder schneller Fahrt wenigstens ne Minute im Standgas laufen lassen.
Der Turbo wird vom Motorsystem mit Öl versorgt......kein Motorlauf , keine Schmierung und das bei den brachialen Drehzahlen des Schaufelrades !
Die Fehlerbeschreibung trifft genau dieses Problem :
Turbo läuft trocken, killt das Lager und über das ausgeribbelte Lager haut das Öl ab.
|
|
|
06.02.2005, 15:37
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: 540i E60 EX 728i E 38
|
Zitat:
Zitat von Christian D
Also, bevor man den Motor ausmacht, ein paar km ruhig fahren, damit die Betriebstemperaturen sich wieder ein bischen senken. Bevor man den Motor ausmacht noch etwa 60 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
|
Das macht wohl bei jedem Motor Sinn  ich selbst habe schon vor langer zeit einen Lader versemmelt. Aber der hatte auch keinen Ladeluftkühler.
Also dürfte das eigentlich nicht mehr in frage kommen.
Gruß Lex
__________________
"Ich bin eine Mischung aus jung und erfahren, so etwas findet man sonst ja nur auf dem Straßenstrich." Stromberg
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|