


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.11.2004, 12:43
|
#1
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Wenn eine Leistungsprüfung vorher / nachher gemacht wird ist eine faire Sache, und auch belegbar für Dich. Ist das mit drin: machen!
|
|
|
08.11.2004, 13:31
|
#2
|
Cruiser
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: erster Wohnsitz: Avalon zweiter Wohnsitz: Camelot
Fahrzeug: 728iA(09/96), 330CiA Cabrio (04/04) R1200C Cruiser (9/97)
|
Zitat:
Super+ zu tanken ist - sonst gehen die Kolbenböden durch - klopklopf-klingelklingel
|
Hallo,
mit der zylinderselektiven Klopfregelung braucht man davor keine Angst zu haben.
Angst hätte ich wenn vor zu langen Öffnungszeiten mit zu fettem Einspritzgemisch.
Mein Wagen ist auch von H&S 'überarbeitet'.
Auch die empfehlen Super Plus, bzw. am besten gleich 100 Oktan.
Damals bin ich dann zwei Tankfüllungen mit Super Plus und vier Tankfüllungen mit Optimax gefahren.
Ab der zweiten Tankfüllung S-Plus war das Mehr an Kraft und Leistung vorhanden.
Zum Vergleich bin ich dann mal wieder Super gefahren und konnte keinen Unterschied feststellen. Das Mehr blieb da.  Seit dem tanke ich natürlich wieder Super.
Gruß
Jochen
__________________
Auge um Auge macht die Welt blind.
(Mahatma Gandhi)
Geändert von Merlin (14.11.2004 um 09:48 Uhr).
|
|
|
14.11.2004, 17:47
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: F01
|
zur Klärung, was Chiptuning beim Saugmotor bedeutet:
Zitat:
Zitat von Merlin
Hallo,
mit der zylinderselektiven Klopfregelung braucht man davor keine Angst zu haben.
Angst hätte ich wenn vor zu langen Öffnungszeiten mit zu fettem Einspritzgemisch.
Mein Wagen ist auch von H&S 'überarbeitet'.
Auch die empfehlen Super Plus, bzw. am besten gleich 100 Oktan.
Damals bin ich dann zwei Tankfüllungen mit Super Plus und vier Tankfüllungen mit Optimax gefahren.
Ab der zweiten Tankfüllung S-Plus war das Mehr an Kraft und Leistung vorhanden.
Zum Vergleich bin ich dann mal wieder Super gefahren und konnte keinen Unterschied feststellen. Das Mehr blieb da.  Seit dem tanke ich natürlich wieder Super.
Gruß
Jochen
|
Chiptuning beim Saugmotor bewirkt vor allem zwei Dinge:
Zündwinkelverstellung auf "Frühzündung"
Vollastanreicherung durch Erhöhung des Lambdawertes
Das bedeutet: Durch die Zündverstellung auf früh, wird das Kraftstoff/Luftgemisch bereits gezündet, bevor der Kolben die OT STellung erreicht - dadurch soll erreicht werden, dass er einen höheren Mitteldruck (pe) aufbaut und nach Drehzahl (=bessere Füllung im hohen Drehzahlbereich) giert.
Das hört sich schlüssig an, bringt aber NAchteile: Der Motor "klingelt" bei niederwertigem Kraftstoff - das liess sich sehr schön bei den alten M30 6-Zyl Motoren noch ohne Klopfregelung - anhören -mit Chiptuning und am Berg, konnte man bei schlechtem Sprit (niederer Oktanzahl) sehr schön das Klingeln hören.
Und genau da wird das Argument mit der Klopfregelung adabsurdum geführt - denn die Klopfregelung stellt lediglich die Zündung wieder aus "spät", so dass der Motor nicht klingelt und wenn die Klopfregelung einsetzt, verliert der Motor sofort an Leistung -spürbar!
Zur Vollastanreicherung: Das bringt zwar Leistung aber zugleich auch ordentlich Mehrverbrauch! Ausserdem werden die VErbrennungstemperaturen so hoch, die Kolbenböden durchbrennen können - passiert als Chiptuning-schaden sehr oft.
Aber eines sei noch vermerkt - Chiptuning bringt nur spürbar Vorteile, bei angepasstem Gemischaufbereitungsapparat -dazu gehört: Nockenwelle mit längerer Einlasszeit (verschlechtert Leerlaufverhalten), geänderte Ansaugquerschnitte, dass das mehr an zu verbrennendem Gemisch auch schnellstmöglich durchströmen lässt.
Aber eines ist ganz sicher: Nur mit höchstwertigem Sprit (min 98Oktan) bringt Chiptuning Mehrleistung - ansonsten verpufft das Chiptuning in der Klopfregelung.
Ps.: Es wäre mir neu, dass Motoren ein "Spritgedächtnis oder eine Pfägung auf besseren Kraftstoff aufweisen" - durch ein paar Tankfüllungen hochwertigen Sprits wird der Motor nicht zu Mehrleistung "erzogen" - Popometer hin oder her.
|
|
|
14.11.2004, 18:03
|
#4
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Also ich werd mal die ganzen Argumente mitnehmen wenn ich hinfahre und mir mal anhöhren was die dazu sagen.
Ich werd es nur machen lassen, wenn die Mehrleistung auch nachgeweisen wird.
Abgesehen davon: Mit den derzeitigen Winterreifen 215er geht die Karre eh ab wie Schmit´s Katze
Ich glaub die dicken Schluffen im Sommer fressen mir haufenweise Power...Egal, wer schön sein will muß leiden! 
|
|
|
14.11.2004, 19:00
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von TomS
Ich glaub die dicken Schluffen im Sommer fressen mir haufenweise Power...Egal, wer schön sein will muß leiden! 
|
Na klar! Frag doch Deine Frau/Freundin[oder beide um sich den Bild besser klaeren lassen] wie sich 100 Meter Sprint mit high heels realisieren laesst
Gruesse
|
|
|
14.11.2004, 20:09
|
#6
|
Cruiser
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: erster Wohnsitz: Avalon zweiter Wohnsitz: Camelot
Fahrzeug: 728iA(09/96), 330CiA Cabrio (04/04) R1200C Cruiser (9/97)
|
@Alex,
mag bis zu einem gewissen Grad alles zutreffen, jedoch im Zeitalter der Mikroprozessoren und umfangreicher Software im Fahrzeug, kommen noch weitere Komponenten dazu.
Mehr dazu auch hier:
H&S-Seite zum 728i
Weiteres zu H&S, deren Philosophie (übrigens zwei ehem. BMW-Motorenentwickler) und Arbeitsweise gibt es hier:
H&S
Unterm Strich kann ich nur sagen, daß mein Motor weder mehr verbraucht oder klingelt, jedoch deutlich mehr Kraft und Leistung abgibt und auch die gleichen Abgaswerte wie zuvor erreicht --> Ziel erreicht.
Gruß
Jochen
|
|
|
14.11.2004, 20:50
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Merlin
@Alex,
mag bis zu einem gewissen Grad alles zutreffen, jedoch im Zeitalter der Mikroprozessoren und umfangreicher Software im Fahrzeug, kommen noch weitere Komponenten dazu.
|
Hört sich gut an. Welche Komponenten sind denn das?
|
|
|
14.11.2004, 20:55
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Liebe BMW Freunde. Ich will auf keinen Fall niemanden persoenlich treffen aber die Frage muss ich stellen.Wofuer kleinere Motoren Chippen lassen wenn es um fast gleichen Preiss ein fuffi zu haben ist  Ich hab bei meine Suche nach E38 erst auch die V8 Variante in Kauf genohmen, aber nach kurze Ueberlegung doch gestrichen, um diese Problemme schon am Anfang vom Kopf haben  Mann soll sich zwei Mal ueberlegen, ob nicht lieber direkt auf grosserer Motor umsteigen, weil solche Tunings sind meistens facelift Operationen aenlich:Kosten viel Geld und sind nur auf kurze zufriedenstellend oder sogar von Anfang an nix wert
Gruesse
|
|
|
14.11.2004, 18:38
|
#9
|
..die olle Grete
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: 745iA/E23,740iA/E38
|
Zitat:
Zitat von AlexanderStuttgart
Das hört sich schlüssig an, bringt aber NAchteile: Der Motor "klingelt" bei niederwertigem Kraftstoff - das liess sich sehr schön bei den alten M30 6-Zyl Motoren noch ohne Klopfregelung - anhören -mit Chiptuning und am Berg, konnte man bei schlechtem Sprit (niederer Oktanzahl) sehr schön das Klingeln hören.
|
Mit einer einzigen Ausnahme Alexander, dem konzeptionell komplett überarbeiteten (M30) 3,2 Liter Motor des 745iA Turbo (E 23) der ab 1983 mit Einführung des Facelift´s sich zu einem 3,4 Liter Motor wandelte + nebst vielen Modifikationen wie Ladedruckkontrolle , Spritzölkühlung u. A.auch eine Klopfsensorenregelung bekam und somit fortan für (die sprichwörtliche) Fahrfreude pur sorgen sollte....
Zitat:
Zur Vollastanreicherung: Das bringt zwar Leistung aber zugleich auch ordentlich Mehrverbrauch! .
|
Mehr als 100% Agree..fahre mit aufgehobener Ladedruckkontrolle,derzeit um die 1,2 Bar, mein Spritverbrauch bewegt sich schon bereits bei 3/4 Last weit von Gut & Böse...( ca.22 Liter..)
gruß,fish
|
|
|
08.11.2004, 13:39
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Wieder Thema Chiptuning - eins meiner Lieblingsthemen.
Frag doch bitte mal bei dem Anbieter nach, WIE er 9 % Mehrleistung aus dem Motor holt. Würde mich interessieren.
Beim Turbo ist es hauptsächlich begründbar durch eine Ladedruckerhöhung und Erhöhung der Einspritzmenge- und Zeitpunkt.
Da der M60 ja ein Sauger ist wird's mit Ladedruck nichts. Da wird man sich auf die Einspritzung und den ZZP konzentrieren müssen. Ich denke der M60B30 hat wohl auch eine sel. Klopfregelung, insofern wird über einen früheren ZZP nichts/nicht viel zu holen sein. Nun wäre eben interessant wie sich bei einem (relativ) modernen Sauger wie dem M60 ansonsten noch Leistung holen lässt.
Die meisten "Chiptuner" erklären einem "wir verändern zahlreiche Kennfelder" oder "diverse Parameter" - aber was tatsächlich geändert wird bleibt meist ein etwas (unglaubwürdiges) Geheimnis. Tests mit Saugern haben in der Vergangenheit immer entäuscht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|