Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2022, 13:51   #1
ManiBo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
Standard

Vorweg, ich hab keine Ahnung von Automatikgetrieben.
Gelesen hab ich mal, dass es im A-Korb einen Dichtring gibt. Ist dieser verschlissen kann kein Druckaufbau erfolgen.
Vielleicht doch mal zerlegen und gucken?

Ansonsten hab ich das Gefühl dass du weißt was du machst.
Unterlagen zum Getriebe hast du?

Gruß Mani
ManiBo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2022, 20:00   #2
Julian2056
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.11.2020
Ort: Uttenreuth
Fahrzeug: E32-750iL 1988, E38-740i 1997
Standard

@ElCativo Aber wie kann eine verschlissene Kupplung über eine kurze Dauer ein Drehmoment übertragen? Und vor allem... andere Fahren mit den Hobeln 400.000 Kilometer und das Getriebe läuft. Dann kann doch nicht nach nicht mal 200.000 Kilometern die Kupplung verschlissen sein

Was hatte denn deiner damals gelaufen, als das Getriebe hinüber war?

@ManiBo Geprüft habe ich die Dichtung noch nicht. Das war das, was ich mit reingeschrieben hätte, dass ich die Kupplungen mal auf Dichtheit mit Druckluft hätte prüfen sollen. Unterlagen habe ich teilweise. Einmal habe ich "Leitfaden zur Fehleranalyse 5HP-18, 5HP-30 von BMW, eine Reparatur-Anleitung für das 5HP-18 von ZF und das war es im Großen und Ganzen auch.



Generell: Es war sowohl vor dem Ölwechsel, als auch nach dem Ölwechsel in R und in D ein leichtes Zischeln hörbar. Vor dem Ölwechsel war dies noch stärker, es hat sich aber kaum durch das Nachfüllen von Getriebeöl verbessert. In einigen Videos über das Zerlegen vom 5HP24 von einem Getriebespezialisten aus den USA meine ich (auf YouTube) beschrieb er, dass ein solches Geräusch durch Nachbau Ölfilter kommt. Als ich das Getriebe geöffnet hatte, war der Filter auf jeden fall original ZF. Ich habe nun einen Febi Filter reingebaut. Mir war ja schon fast klar, dass es nicht das letzte mal sein wird, wo ich das Getriebe öffnen muss.

Ich versuche jetzt erstmal das Generator-Problem in den Griff zu bekommen, denn dies kann ja auch unplausible Getriebezustände herbeirufen. Den 140A Generator von Bosch bin ich gerade am überholen... Neu kostet er knapp 900€...


Gruß Julian
Julian2056 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2022, 22:04   #3
ManiBo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
Standard

Julian,

schick mir mal per PN deine Email.

Gruß Mani
ManiBo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 07:32   #4
ElCativo
Transporter
 
Benutzerbild von ElCativo
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Golmbach
Fahrzeug: 735i (E38), 730i (E32), 520i (E39), 330Ci (E46), Koch-(Tandem 2.0t)
Standard

Moin Julian,

woran es liegt, dass die Kraft kurz übertragen wird - kann ich Dir nicht sagen, ich hätte da nur Vermutungen (evtl. durch das Einlegen der Fahrstufe, das sich dann ein Druck aufbaut der nicht gehalten wird bedingt durch den Verschleiß?!?). Bei meinem Getriebe hatte ich beim Einlegen der Fahrstufe das Gefühl einer Kraftübertragung, allerdings mit dem Tritt auf das Gaspedal war das dann doch nicht so. Das Getriebe wurde bei ca. 400.000 km gewechselt. Allerdings z.T. mit meine Schuld, da ich mich nicht gebührend genug um das Getriebe kümmerte.
BMW sagt zwar das Getriebeöl muss nicht gewechselt werden (Lifetime), allerdings gehen die auch nur davon aus, dass ihre FZG nicht länger als 250.000 km laufen und der KD vorher einen neuen Wagen kauft.
ZF wiederum sagt im normal gebrauch sollte das Öl alle ca. 80-100tkm gewechselt werden, im Anhängerbetrieb und/oder Kurzstreckenbetrieb alle 60tkm.
Wenn das Getriebe erst einmal soweit verschlissen ist hilft auch kein Ölwechsel mit Filter mehr. Eine Spülung würde die Symptome nur lindern.
Das beste was Du machen kannst (so habe ich das auch getan) einfach bei neu anfangen. Ich hatte mir einfach das kpl. überholte Getriebe mit überholten Wandler geholt und eingebaut. Seitdem stehen regelmäßige Getriebeölwechsel ganz oben auf der Liste.
Zu beachten ist: Bei einem Ölwechsel mit Filter bekommst Du ca. etwas über die Hälfte des Öl's heraus, dass liegt daran das ein großer Teil des Öl's im Wandler ist und dieser hat keine Ablassschraube.
Dies hat zur Folge, dass man entweder in 80-100tkm Intervallen eine Getriebespülung durchführt (damit wird das ganze alte Öl herausgespült mit allem das sich in der Zeit ansammelte) oder man führt regelmäßig einen Ölwechsel mit Filter durch in kürzeren Intervallen (vielleicht ca. 40tkm). Das bleibt jedem selbst überlassen.
Fazit:
Regelmäßiger Öl und Filterwechsel vom Automatikgetriebe = lange Lebensdauer .
__________________
Und er lächelt, denn er weiß: Das Böse siegt immer!
---

Geändert von ElCativo (07.12.2022 um 07:38 Uhr).
ElCativo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 15:33   #5
Julian2056
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.11.2020
Ort: Uttenreuth
Fahrzeug: E32-750iL 1988, E38-740i 1997
Standard

@ElCativo Das das nicht durchführen eines Ölwechsels den Verschleiß anhebt ist klar. Das eine "Lifetime-Füllung" 1997 schon Quatsch war ist auch ganz klar. Irgendwo muss ja auch der gute Liter hin gekommen sein, den ich nachschütten konnte. Allein deswegen wäre ein Überprüfen des Standes bei der Inspektion von Nutzen. Bei meinem E32 habe ich auch schon mehrmals einen Getriebeölwechsel durchgeführt. Auch Motorenöl tausche ich je nach Benutzung. Wenn das Getriebe wieder läuft bekommt es natürlich auch seinen Ölwechsel wie es soll

@uli07 Mir ist schon klar, dass sie das unter rauen Beanspruchungen kann. Wenn ich mein Auto mit Schaltgetriebe immer mit 6000 Umdrehungen und schleifender Kupplung anfahre, hält die Kupplung auch keine 200.000 Kilometer. Das Fahrzeug hat kurz vor Abstellung eine AHK nachgerüstet bekommen. Den Zustand des Kugelkopfes müsste ich mir bei Gelegenheit ansehen um Rückschlüsse auf die Häufigkeit der Benutzung ziehen zu können. Das alles Abhängig von der Benutzung verschleißt ist mir schon bewusst.


Gruß Julian
Julian2056 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 21:54   #6
Julian2056
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.11.2020
Ort: Uttenreuth
Fahrzeug: E32-750iL 1988, E38-740i 1997
Standard

Eine Sache kommt mir noch... Laut einer Fehlerbildbeschreibung soll das Getriebe im Notlauf in den 5. Gang schalten. Laut Schaltschema fährt er hier nicht über die A-Kupplung. Trotzdem gibt es keinen Kraftschluss. In einer anderen Anleitung steht, dass das Getriebe sich aussucht, ob es im 4. oder im 5. Fährt. Das wäre nun wieder spannend, denn der 4. geht wiederum über die A-Kupplung.
Julian2056 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2022, 14:13   #7
ragtop
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.01.2022
Ort: Hochdorf
Fahrzeug: BMW F31 320D 2018; BMW E38 740i 1997; BMW E46 M3 Cabrio 2001
Breites Grinsen

Hallo Julian,

dein erster Satz hätte von mir kommen können. Hab das selbe Auto mit dem selben Schaden gekauft (220tkm BJ01/1997).
Meiner fährt ebenfalls Rückwärts top und vorwärts kaum.
Leider kann ich mit der Fehlersuche noch nicht beginnen. Auslesen ergab einen Defekt an der Stromversorgung eines Magnetventils.
Hier werde ich als erstes ansetzen. Das dauert aber noch ne Weile, ein anderes Projekt blockiert noch meine Hebebühne.

Hast Du den Reparaturleitfaden als PDF und könntest Du mir den senden?
Können dann unsere Erkenntnisse hier teilen und kommen dem Fahler evtl. auf die Spur.
Denke aber ich kann erst Februar damit beginnen.

Viele Grüße
Steffen
ragtop ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 10:54   #8
uli07
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
Standard

Zitat:
Zitat von Julian2056 Beitrag anzeigen
Und vor allem... andere Fahren mit den Hobeln 400.000 Kilometer und das Getriebe läuft. Dann kann doch nicht nach nicht mal 200.000 Kilometern die Kupplung verschlissen sein

Gruß Julian

Sicher kann die das. Hat dein Auto eine AHK verbaut? Eventuell ist damit viel und schwer gezogen worden.
Bei manchem halten Batterien 7 oder 8 Jahre, bei manchen 3 Jahre. Wie kann das kommen. Manche Menschen sterben mit 23, andere mit 95 Jahren. Wie kommt das?
uli07 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
5hp24, 740i, e38, getriebe


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Automatikgetriebe 735i E38 ZF 5HP24 A5S440Z Luro Suche... 2 28.04.2020 00:44
Getriebe: 5hp24 Kein Kraftschluss im kalten Zustand eMKay1803 BMW 7er, Modell E38 12 17.09.2016 15:20
Getriebe: Überholung 5HP24 A5S440Z-TA M62B35 BMW 7er, Modell E38 1 25.04.2015 11:30
...irgendwie 7er, aber irgendwie auch wieder nicht... Artos eBay, mobile und Co 6 01.02.2012 12:03
Elektrik: Innenbeleuchtung: Irgendwie anders... Hockeyfreund BMW 7er, Modell E38 14 02.01.2009 11:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group