


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
23.12.2017, 17:55
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Ja die werden weich obwohl sichtbar ohne Risse lieber tauschen.
__________________
Mfg Stephan.
|
|
|
23.12.2017, 18:07
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Du kannst nochmal die 4 Gummilager, Lenker/Streben anschauen, ob sie nicht verdreht sind,
also nicht in Nulllage angezogen, sondern mit hängenden Rädern.
Ansonsten bliebe noch die mittlere Spurstange mit Befestigung.
M f G
|
|
|
24.12.2017, 09:29
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
|
Druckstreben hatte ich ja eingangs schon vermutet. Wenn die nicht in Normallage angeboten wären, wie Haschra richtigerweise anmerkt, wären die Lager jetzt aber auch völlig fertig.
Frohes Fest!
|
|
|
24.12.2017, 11:53
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von simpadic
Druckstreben hatte ich ja eingangs schon vermutet. Wenn die nicht in Normallage angeboten wären, wie Haschra richtigerweise anmerkt, wären die Lager jetzt aber auch völlig fertig.
|
Nach einem Jahr noch nicht, das dauert bei Lemförder ein bisschen länger.
Ich würde es trotzdem kontrollieren, damit man es ausschließen kann.
M f G
|
|
|
26.12.2017, 02:27
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
|
Das Flattern ohne zu bremsen kommt hauptsächlich von der Schub und Druckstange. Das hintere Gummilager ist erst im ausgebauten Zustand gut zu überprüfen. Das beim Bremsen auftretende Flattern kann auch von unsauberen Auflageflächen zwischen Radnabe und Bremsscheibe, sowie Bremsscheibe und Felge herstammen. Am besten alle Flächen metallisch Blank machen.
Noch ein frohes Fest.
|
|
|
06.01.2018, 09:42
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 740i (GF61)
|
Danke für eure zahlreichen Antworten
Ich habe inzwischen die Druckstreben getauscht und einen neuen Satz in 0-Lage eingebaut. Ergebnis: Die Teile waren auf jeden Fall schon älter. Das Gummi der rechte Druckstrebe hatte keine großartigen Risse, beim linken war der Gummi-block zur Hälfte eingerissen. Kugelköpfe waren sehr leichtgängig, hatten aber kein extremes Spiel.
Was ich euch noch nicht berichtet habe ist: Seit dem ich am zweiten Weihnachtstag ohne Radio Richtung Heimat gefahren bin, habe ich ein leichtes klappern an der Vorderachse gehört, das rad-drehzahl abhängig bei Geradeausfahrt auftritt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist es am lautesten, bei Kurvenfahrten verschwindet es. Manchmal ist es ein paar Minuten weg, kommt aber garantiert wieder, insbesondere nach Abbremsen zB vor einer roten Ampel. Das Geräusch wurde (meines Erachtens) jeden Tag ein kleines bisschen lauter. Auch hörbar von außen, wenn ich das Fenster runter habe. Aufgrund der Beobachtungen hatte ich dann die Spurstengen ins Visier genommen, die wurden nämlich garantiert noch nie gewechselt und die Gummi-dichtungen an den Kugelköpfen verlieren schon etwas Fett.
Mit dem Wissen, dass ich die Druckstreben zeitnah ersetzen würde und somit eh zum Spureinstellen muss, habe ich direkt die Spurstangen mitbestellt. Gestern habe ich dann einen Tag frei genommen und alles getauscht (Druckstrebe li / re + Spurstangen li / mitte / re). Habe vermutlich im Vergleich zum erfahrenen Schrauber doppelt so lange gebraucht, aber im Endeffekt hat alles gut geklappt, auch dank dem geliehenen Kugelkopf-ausdrückwerkzeug.
Zum Spureinstellen muss ich jetzt gleich eigentlich noch fahren, habe gestern nur nach Augenmaß eingestellt und bin vorsichtig von der Bühne nach hause gefahren. Bin allerdings ziemlich deprimiert, da der Wagen auf der Heimfahrt noch immer geklappert hat (jetzt allerdings nur noch in rechts Kurven...  )
Da der Wagen stabil fuhr und ich wohl die Spur relativ genau eingestellt hatte, bin ich auch mal auf 80 -90 beschleunigt. Immerhin das Lenkradzittern ist nicht mehr da. Das ist aber auch das einzig positive, denn das Klackern beim Fahren raubt mir die Nerven
Dank einiger anderen Freds hier aus dem Forum habe ich, als der Wagen auf der Bühne war und Spur + Druck strange gerade ab waren, bereits versucht durch hin und her drehen bzw wackeln die Domlager zu prüfen. Haben aber keine Geräusche von sich gegeben. Außerdem habe ich das Lenkgetriebe auf Spiel geprüft. Mit dem kleinen Arm an der Ausgangswelle des Lenkgetriebes konnte ich tatsächlich etwas Spiel fühlen und es hat auch leise geklackt. Daher ist meine Frage, ob dort überhaupt Spiel sein darf und ob dieses leise Klacken eventuell während der Fahrt verstärkt wird und so der Verursacher ist. Habe hier irgendwo gelesen, dass es da eine Einstellschraube für das Spiel in Mittellage gibt..
Da ich mal wieder zu viel geschrieben habe, ist hier eine chronologische Zusammenfassung
Ursprüngliches Problem bei Kauf vor 2 Monaten: Lenkradzittern beim Bremsen, Lenkradflattern bei konstant 80 kmh
Bremsscheiben + Beläge getauscht: Lenkrad zittern beim Bremsen ist weg. Lenkradflattern bei konstant 80kmh ist noch da.
Räder gewuchtet: Lenkradflattern noch immer
Neues Problem tritt auf: Rad-drehzahl abhängiges Klappern bei Geradausfahrt, stärker werdend
Druckstangen + alle Spurstangen gewechselt (Zugstangen sind auch nur 1 Jahr alt): Lenkradflattern ist weg, Klappern noch immer da. Jetzt allerdings bei leichten Rechtskurven. Spureinstellung steht noch aus.
Sooo, jetzt habe ich mir meinen Frust von der Seele geschrieben und hoffe auf ein paar neue Ideen von euch
Gruß,
Dennis
|
|
|
06.01.2018, 09:51
|
#7
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Schwimmbutz
Habe hier irgendwo gelesen, dass es da eine Einstellschraube für das Spiel in Mittellage gibt..
|
Das Lenkgetriebe ist ein Kugelumlaufgetriebe.
Das Spiel kann man in der Tat einstellen.
Aber Achtung, wenn man es zu klein stellt, kann es zum Blockieren der Lenkung führen.
Deshalb Tipp: Wenn daran rummachst, unbedingt Vorschriften beachten!!!
|
|
|
06.01.2018, 10:02
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Dein Wagen müsste ungefähr Bj. 95 sein.
Schau Dir mal die Stabilisatorgummis Nr.2 an, und die Pendelstützen Nr.5.
Vielleicht gibt es dort übermäßiges Spiel.
M f G
http://de.bmwfans.info/parts-catalog...bilizer_front/
|
|
|
07.01.2018, 01:53
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
|
Da die ursprünglich beschriebenen vorhandenen Fehler behoben sind und nun ein neues Problem hinzugekommen ist, würde ich erst einmal versuchen ob hier ein Fehler von Dir eingebaut wurde. Ein drehzahlabhängiges Gräusch nach dem wechseln der Bremse deutet nicht auf einen ausgeschlagenen Stabilisatur hin.
Der Hinweis von falschen Auswuchtgewichten oder vielleicht von falschen, zu langen Radbolzen oder sonstiges würde ich mal überlegen. Sind andere Felgen verbaut worden?
Selbst eingebaute Fehler sind die schlimmsten.
Also, einmal die eigene Arbeit überdenken.
|
|
|
12.01.2018, 17:58
|
#10
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 740i (GF61)
|
So liebes Forum, ich habe noch nicht aufgegeben und weiter gesucht.
Die Worte von Dad1 zu den selbst eingebauten Fehlern sind mir nicht aus dem Kopf gegangen. Insbesondere die Analyse auf den Punkt, dass die anfänglichen Probleme alle behoben sind und das Klappern erst seit kurzem Auftritt.
Da die anderen von euch genannten Ansätze wegfallen, weil weder Felgen/Radbolzen getauscht wurden, noch die Wuchtgewichte an den Bremssattel kommen können (18 Zoll) und auch die Pendelstützen kein Spiel haben, habe ich nochmal die Bremsen kontrolliert. Ich habe dabei zwar nicht wirklich einen Fehler entdeckt, aber insbesondere die inneren Beläge hatten für mein Empfinden ziemlich viel Spiel in Rotationsrichtung der Bremsscheibe, rund 1-2mm. Ich weiß, dass etwas Spiel normal ist und es nicht zwangsläufig der Grund sein muss. Aber wenn man die Bewegung mit der Hand macht, erhält man ein Klackern, dass sich wie mein Problem anhört. Daher ist meine Frage: Könnte es sein, dass die drehende Bremsscheibe im ungebremsten Zustand den Belag "ein Stück mitnimmt", bis der Belag nach 1-2 mm anschlägt, danach unmittelbar zurück rutscht und bei der nächsten Umdrehung wieder mitgenommen wird, sodass es zu einem raddrehzahl abhängigen Klackern kommt?
Spiel in Richtung des Bremskolbens konnte ich nicht feststellen, in dieser Richtung lagen die Beläge einwandfrei an.
Führungsbolzen sehen auch gut aus, Bremssattel gleitet gut.
Habe die Beläge auch mit einem Satz der alten, die ich noch in der Garage liegen hatte, verglichen. Größenmäßig ist da kein Unterschied, wegen Fertigungstoleranzen oder ähnlichem.
Nachdem alles wieder mit ordentlich Bremsenpaste zusammengesetzt war, hatte ich rund 40-50 km lang Ruhe - aber mich zu früh gefreut  es ist wieder da.
Positiv ist also, dass ich den Übeltäter in Form der Bremse gefunden habe. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was ich dagegen tun kann  da kommt ihr wieder ins Spiel. Die nagelneuen und sonst hier gelobten Jurid-Beläge wegschmeißen und ein paar alte Zimmermann Beläge drauf packen? Die haben noch 90% der Belagstärke, waren aber gepaart mit den krummen Bremsscheiben verbaut. Ich habe deshalb die Sorge, dass meinen schönen neuen Orginalscheiben das nicht gut bekommen könnte.
Danke für euren Input 
Dennis
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|