


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.08.2017, 15:13
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.11.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: 740i - 12/ 99
|
Hallo,
ich habe bei auch die Heiz-Ventileinheit und Zusatzwasserpumpe getauscht. Die Ventile waren festgesetzt und die Mittelkonsole extrem heiß, da durch die geöffneten Ventile die warme Luft in den Fond geblasen wurde.
Nach dem Wechsel ist das soweit in Ordnung, jedoch habe ich noch die Fehlermeldung:
45 Auxiliary water pump
Fehlerhäufigkeit: 7
Short circuit to ground
Wie funktioniert das mit dem Eichlauf. Also ich kann die Ventile ansteuern, funktioniert. Fehler löschen geht. Kommt aber wieder. Mein I**a ist ein Deutsch/ Englisch Mischmasch. Wo finde die Funktion Einlauf?
|
|
|
12.08.2017, 15:35
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 19.07.2017
Ort: Mödling
Fahrzeug: E38-725tds 468tkm (09.97); Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET (02.95) ; Opel Commodore C 2.5S (05.81)
|
Zitat:
Zitat von emmis
Hallo,
ich habe bei auch die Heiz-Ventileinheit und Zusatzwasserpumpe getauscht. Die Ventile waren festgesetzt und die Mittelkonsole extrem heiß, da durch die geöffneten Ventile die warme Luft in den Fond geblasen wurde.
Nach dem Wechsel ist das soweit in Ordnung, jedoch habe ich noch die Fehlermeldung:
45 Auxiliary water pump
Fehlerhäufigkeit: 7
Short circuit to ground
Wie funktioniert das mit dem Eichlauf. Also ich kann die Ventile ansteuern, funktioniert. Fehler löschen geht. Kommt aber wieder. Mein I**a ist ein Deutsch/ Englisch Mischmasch. Wo finde die Funktion Einlauf?
|
Die Fehlermeldung habe ich auch gelegentlich drinne, trotz neuer Zusatzwasserpumpe welche der Vorbeseitzer noch verbaut hat. (Original BMW)
Die Fehlermeldung bedeutet Kurzschluss gegen Masse der Zusatzwasserpumpe... Der Fehler tritt aber auch auf wenn der Anlaufstrom der Pumpe kurzfristig zu hoch ist, die Pumpe läuft dann trotzdem. Erst wenn der Strombedarf der Pumpe zu lange zu hoch ist wird die Pumoe abgeschaltet.
Bei mir steht dann noch dabei "Sporadischer Fehler" würde jedoch stehen "fehler Momentan vorhanden oder dauerhaft vorhanden" ist die Pumpe definitiv defekt.
Den Eichlauf findest du wenn du über die "Alten Baureihen" rein gehst, dort unter E38 -> Karosserie -> Klimaanlage / Klimaautomatik auswählen... dann kommt ja das Untermenü wo du Fehlerspeicher (bei mir mit F4) auslesen kannst usw...
In dem Menü gibt es allerdings auch den Punkt "Ansteuern" dort gehst du rein und suchst den Punkt "Schrittmotoren" wenn du bei Schrittmotoren rein gehst, hast du mehrere Optionen, z.B. "Reparaturposition einnehmen" usw. bei mir befindet sich dort gleich als erster Punkt "Eichlauf".
Diesen Punkt anwählen, du hörst sofort die Schrittmotoren arbeiten... dauerte bei mir ca. 30 Sekunden. Das wars dann schon.
Wenn du es weiterhin nicht findest, gib bescheid dann gehe ich raus zum Auto und mache paar Screenshots für dich.
Viel Erfolg
|
|
|
12.08.2017, 15:45
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.11.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: 740i - 12/ 99
|
Hej Danke, für die schnelle Anwort. Ich werde nochmal gucken, ob ich da hinfinde. Wie gesagt Ventile ansteuern funktionioniert und kriege ich hin.
Gruß Thomas
|
|
|
12.08.2017, 15:52
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 19.07.2017
Ort: Mödling
Fahrzeug: E38-725tds 468tkm (09.97); Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET (02.95) ; Opel Commodore C 2.5S (05.81)
|
Hi,
nichts zu danken, gerngeschehen...  wenn du es doch nicht findest dann lass es mich wissen, dann werde ich dir Screenshots anfertigen
Aber dort wo du die Ventile ansteuerst bist du schon fast richtig.... Einen Schritt zuvor kannst du glaube ich auswählen ob die Ventile oder Schrittmotoren ansteuern willst... und dort gehst du dann auf Schrittmotoren, da drinnen findest du zugleich dann auch den Eichlauf.
Gruß
Andi
|
|
|
12.08.2017, 16:07
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.11.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: 740i - 12/ 99
|
Ich habe alles gefunden, gut beschrieben Danke  ! Werde dann mal fahren und danach gucken, ob der Fehler noch da ist! Gebe dann nochmal Rückmeldung, wahrscheinlich aber erst morgen.
Grüße aus Potsdam
|
|
|
12.08.2017, 16:23
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 19.07.2017
Ort: Mödling
Fahrzeug: E38-725tds 468tkm (09.97); Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET (02.95) ; Opel Commodore C 2.5S (05.81)
|
Perfekt!
Freut mich das dir die Beschreibung geholfen hat! 
Ich drücke dir die Daumen das der Fehler damit behoben ist und warte geduldig auf deine Rückmeldung
Gute Fahrt wünsche ich!
Gruß aus Mödling
Andi
|
|
|
12.08.2017, 16:28
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Was macht denn der Eichlauf ?
|
|
|
12.08.2017, 16:46
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 19.07.2017
Ort: Mödling
Fahrzeug: E38-725tds 468tkm (09.97); Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET (02.95) ; Opel Commodore C 2.5S (05.81)
|
Zitat:
Zitat von synd
Was macht denn der Eichlauf ?
|
Die Positionen zwischen 0 und 100% der Schrittmotoren in der Klimatronik festlegen, soweit ich das Verstanden habe.
Wenn die Klima/Heizung, nur noch bei höchster Temperatureinstellung zu heizen beginnt, oder eben erst bei niedrigster Temperatureinstellung aufhört zu heizen, erkennt die Klimatronik zum Teil die aktuelle Position des Schrittmotors nicht und steuert die dann meist nur noch an wenn entweder 0% oder 100% der jeweiligen Klappe gefordert wird.
Genau das gleiche auch für die Schritmotoren für die Klappensteuerung, Umluft, Frischluftklappen, Entfrosterklappen usw.
Nach Reparaturarbeiten an den Klappen oder Schrittmotoren soll der Eichlauf ebenso durchgeführt werden, damit die angesteuerten Positionen wieder korrekt sind.
In meinem Fall funktioniert seither die Temperaturregelung wieder einwandfrei, egal ob es draußen 12°C oder wie vor kurzem 35°C hat, ich habe 20°C eingestellt und vom Gefühl her hat es die jetzt auch wieder im Auto.
Zumindestens bin ich wieder ohne Hitze und Kälte Wallungen unterwegs
Gruß
Andi
|
|
|
12.08.2017, 16:37
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von emmis
Hallo,
ich habe bei auch die Heiz-Ventileinheit und Zusatzwasserpumpe getauscht. Die Ventile waren festgesetzt und die Mittelkonsole extrem heiß, da durch die geöffneten Ventile die warme Luft in den Fond geblasen wurde.
.....
|
Was meinst Du mit der "Heiz-Ventileinheit" ?
Sind das die Heizungsventlie im Motorraum?
Wenn JA - was haben sie mit der warmen Luft in Fondrichtunmg zu tun?
Die Heizventile steuern ja nur den Durchfluss für das warme Wasser in die IHKA .....
?????
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|