


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.12.2016, 16:53
|
#11
|
|
Power to the Bauer!
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Ringenberg am Niederrhein
Fahrzeug: Porsche Cayenne 3,0 d
|
Wenn Dein Akku tiefentladen ist, wird Dir das Erhaltungsladegerät nichts helfen. Leih Dir ein Profigerät und klemme es über Nacht an die Ladepunkte im Motorraum an, dann sollte das Baby wieder laufen, wenn der Akku noch in Ordnung ist. Und dann: Folge Transporters Rat..........
Gut geladene Grüße vom Land.
__________________
Aschallnick
* Patent-Inhaber der Kofferraum-Gepäckgummi-Rausflutsch-Sicherung
* Verfechter der Primitivlösungs-Theorie
* Erfinder der schottischen Chromniere
* Originalitäts-Liebhaber
|
|
|
18.12.2016, 18:10
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Zitat:
Zitat von Aschallnick
Wenn Dein Akku tiefentladen ist, wird Dir das Erhaltungsladegerät nichts helfen.
|
Ich glaube nicht,das mein Ctek 5A nur ein Erhaltungsladegerät ist. 
|
|
|
18.12.2016, 19:51
|
#13
|
|
Power to the Bauer!
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Ringenberg am Niederrhein
Fahrzeug: Porsche Cayenne 3,0 d
|
Ok, ich wusste nicht, dass er das hat. Damit könnte es vielleicht gehen, aber unbedingt auf die richtige Polung achten. Wenn die Batterie ganz leer ist, könnte auch bei einem guten Ladegerät der Verpolungsschutz versagen. Ich habe schon von "falschherum" geladenen Batterien gehört, so etwas kann passieren, dann wird's teuer......Also Obacht!
|
|
|
18.12.2016, 21:52
|
#14
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Auch das C-Tek benötigt eine Vorspannung. Wenn gar nix mehr da ist, so kann man es mit einem Trick versuchen: eine 9V Blockbatterie kurz mit anklemmen damit das C-Tek anspringt und dann den 2. Pol anklemmen 
|
|
|
19.12.2016, 03:37
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Also ich hab meine Batterie mal weit weg von zuhause mit nem 17V-Laptop-Netzteil, einem 5m-Wickel Lautsprecherkabel (als Vorwiderstand) und nem Billigmultimeter geladen. Man muß halt wissen, was man tut.
Diese ganzen Brimboriumsladegeräte, die mehr Lämpchen als Ampere haben, taugen doch nicht weiter, als man sie werfen kann. Meist wird damit verschleiert, daß sie einfach keine Leistung bringen. 5A? Für eine 110 Ah-Batterie?! Und ein "OK"-Lämpchen ersetzt niemals das Verständnis darüber, was eigentlich passiert ist bzw. hätte geschehen sollen.
Für die Vorspannung gibts zur Not noch mein Körbchen mit dem Akkupack und dem Spannungswandler. 
|
|
|
19.12.2016, 08:23
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Auch das C-Tek benötigt eine Vorspannung. Wenn gar nix mehr da ist, so kann man es mit einem Trick versuchen: eine 9V Blockbatterie kurz mit anklemmen damit das C-Tek anspringt und dann den 2. Pol anklemmen 
|
Es muß die eingebaute Batterie aus der Tiefentladung hochgezogen werden, da sie offenbar beim Ladegerät den Tiefentladeschutz auslöst (und damit das Ladegerät nicht anspringen läßt, soweit o.k. analysiert. Falls die 9V-Blockbatterie zwar das Ladegerät anspringen lässt, beim Anschließen an die eigentliche Batterie aber wieder blockieren läßt, dann sehe ich zwei Möglichkeiten, falls kein 2. Auto zum Fremdstarten da wäre):
das Ladegerät erstmal am Fremdstartpol normal anschliessen, dann:
a) einen Akkustarter nehmen (oder einen 7AH losen vollen 12V Akku) und dessen Kabel (richtigherum!) für 2 Minuten an dem Fremdstartpol dranhalten; wenn die Tiefentladung nicht zu heftig ist, kommen dann wenigstens einige Volt wieder hoch, um das Ladegerät hochlaufen zu lassen.
b) wenn kein Akkustarter verfügbar, 3 Taschenlampenbatterien der Uraltform mit 4,5V kaufen, die in Serie schalten, und polaritätsrichtig für 5 Minuten an den Fremdstartpol parallelhalten; vielleicht reicht das aus, über die Startspannung des Ladegeräts drüberzukommen.
Man kann das auch mit 9x 1,5V Monozellen (die Dicken), alle in Serie gelötet, probieren (mehr Arbeit, mehr Dampf).
|
|
|
19.12.2016, 08:39
|
#17
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.03.2009
Ort: Halle
Fahrzeug: E38-740iA (06/00)
|
Klingt alles recht kompliziert. Was passiert denn mit einer tiefenentladenen Batterie wenn man über ein anderes Auto Starthilfe gibt?
|
|
|
19.12.2016, 08:50
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
das hängt vom Tiefentladungszustand ab, wie lange der schon besteht, bei Dir nicht mehr zu ermitteln.
Einzige Chance, die Batterie vielleicht zu retten, falls sie noch nicht zu alt ist, meine Maßnahmen sofort zu ergreifen.
Ansonsten, wenn Du es so stehen lässt, kann die dann noch weiter tiefentladene Batterie wie ein Kurzschluß wirken, und, trotz vielleicht erfolgreichem Fremdstart im Frühjahr, trotzdem noch die Lichtmaschine (Dioden) beschädigen.
Dein Ladegerät sollte mindestens 5A abgeben können.
Geändert von Sinclair (19.12.2016 um 08:56 Uhr).
|
|
|
19.12.2016, 09:44
|
#19
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.03.2009
Ort: Halle
Fahrzeug: E38-740iA (06/00)
|
Aber eine Möglichkeit wäre auch jetzt gar nichts zu machen und die Batterie im Frühjahr zu ersetzen. Oder sind dadurch irgendwelche Schäden möglich wenn der jetzt noch 3 Monate mit leerer Batterie rumsteht?
|
|
|
19.12.2016, 10:51
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Dem Fahrzeug wird bzgl. Steuergeräte eher nichts (weiteres) geschehen.
Ansonsten hängt es davon ab, wie Du im Frühjahr vorgehst.
Starthilfe, mit einem Restrisiko, dass Dein Kurzschlußobjekt den Starthilfewagen und Deine LiMa beschädigen könnte, würde ich ausschließen;
dann würde ich definitiv die neue Batterie ins Fahrzeug bringen und zuvor Starthilfe eher sein lassen, wenn man schon weiß, dass die alte Batterie dann völlig tot ist.
Machst Du den Ladeversuch, wie beschrieben sofort, hast Du zwei Chancen:
- im besten Fall ist Deine Batterie noch weiterverwendbar (alles noch gut)
- im schlechteren Fall mußt du zwar die Batterie ersetzen (sie ist dann vielleicht zu kapazitätsarm aber hat nach Ladeerhaltung wenigstens noch genug Restspannung ohne Kurzschlußrisiko), kannst aber guten Gewissens Starthilfe geben lassen und die Batterie bequem Dir extern einbauen lassen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|