


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.09.2016, 15:41
|
#1
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Abstecken und fahren! Dann siehst du ja ob es besser wird 
Schädlich ist es nicht, es werden die hinterlegten "Notlaufwerte" verwendet, das heißt es werden fest programmierte Werte angenommen, welche den Motor besonders schonen. Dadurch steigt der Verbrauch und auch die Abgaswerte ein wenig an. Zusätzlich kann es sein dass das Getriebe etwas ruppiger schaltet.
Der Fahrkomfort leidet etwas, doch der Fehler kann eingegrenzt werden, bzw. den LMM als Fehlerquelle ausschließen wenn keine Besserung auftritt.
|
|
|
28.09.2016, 15:53
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
@PacificDigital:
Irgendwie dachte ich mir, Du könntest antworten! Danke!
Gut zu wissen, dass nichts passieren kann. Ich war mir nicht im Klaren, welche Verknüpfungen es da bzgl. LMM gibt.
|
|
|
29.09.2016, 14:38
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Abstecken und fahren! ....
|
Ersteres war einfach - Zweiteres heute Morgen in der Garage unmöglich, denn er startete erst, als ich den Stecker wieder einsteckte. 
Haben wir jetzt verkehrte Welt? !
Unterwegs stockte der Motor und wie schon bereits erlebt, ging er mir komplett aus, als ich an der Ampel stand und bei Grün losfahren wollte. Nach 2 Startversuchen ging er an und ich konnte mich als Hindernis für die nachfolgenden Autos entfernen.
Dann gab es nochmal kompletten Stillstand mitten im Fahren (Gott sei Dank nicht zuviel Verkehr - keine Brems- und Lenkunterstützung), ging aber dann wieder weiter.
Wo muss ich jetzt ansetzen?
|
|
|
29.09.2016, 17:56
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Irgendwie glaube ich nicht an den LMM...
Mal springt er mit LMM an, mal ohne
Problematisch sehe ich dass er immer wieder aus geht, mal unter Last, mal während der Fahrt... ich tippe mal ins blaue: Spritpumpe
Ach nee... du fährst ja dann auf Gas...
Schalte mal Gas ab und fahre mal 1- 2 Tankfüllungen nur auf Sprit!
|
|
|
29.09.2016, 19:05
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
...Ach nee... du fährst ja dann auf Gas...
|
Richtig! Und deshalb stutze ich etwas bei Deinem Vorschlag, nur auf Benzin zu fahren, denn morgens starte ich ja im Kaltzustand eh mit Benzin - so auch heute mit ausgestecktem LMM, Gerade wenn der LMM Deiner Meinung nach nicht der wirkliche Verursacher ist und abgesteckt nur Standard-Werte genutzt werden, hätte der Motor zumindest mit Benzin starten müssen. Klingt hoffentlich schlüssig.
Wo geht Deine Vermutung bzgl. LPG hin?
|
|
|
29.09.2016, 21:22
|
#6
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Für eine Fehlersuche ist es sinnvoll erst einmal eine Basis zu schaffen:
Beim Benzinmotor ist das nunmal der Benzinbetrieb.
Erst wenn der Benzinbetrieb fehlerfrei arbeitet (nach 1-2 Tankfüllungen) kann zum Beispiel eine Gas-Anlage auf einer gesunden Basis aufbauen und korrekt eingestellt werden 
Somit ist es sinnvoll die Gasanlage ausser Betrieb zu setzen und zu testen ob die Fehler im reinen Benzinbetrieb auch vorhanden sind. Ist das der Fall, so kommt der Fehler weder von KW-, NW- Sensor oder LMM. denn dann ist die Gasanlage nicht in Ordnung.
Sorry, aber auf die Gasanlage kam ich erst als ich die Spritpumpe in Verdacht hatte... eine nicht seltene Ursache für so Aussetzer.
In deinem Fall kann der Gasfilter, irgend ein Ventil oder Ähnliches die Ursache sein... allerdings ist das im Mischbetrieb eine unsichere Aussage, denn die "gesunde Basis" fehlt 
|
|
|
29.09.2016, 21:48
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2012
Ort:
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
...Sorry, aber ...
|
Kein "sorry" nötig, denn diese systematische Vorgehensweise kann ich gut nachvollziehen.
Zitat:
Zitat von PacificDigital
.... testen ob die Fehler im reinen Benzinbetrieb auch vorhanden sind. Ist das der Fall, so kommt der Fehler weder von KW-,
|
Hier sollte es wohl heißen "Ist das nicht der Fall, ..."
Dann werde ich mal in den sauren Apfel beißen und der Mineralöl-Industrie bei den anstehenden 20 ltr./100Km im Kurzstreckenbetrieb höhere Einkünfte bescheren, damit der Benzinwirkungskreis als Fehlerquelle auszuschließen ist.
Danke bis hierhin. Eventuell weiß ich schon bald mehr!
|
|
|
30.09.2016, 08:20
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von cmk-E38
Hier sollte es wohl heißen "Ist das nicht der Fall, ..." 
|
Gut aufgepasst !!  
M f G
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|