|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.04.2016, 21:57 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.08.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: F01 730d x-Drive 05/2014 ; E38 725tds 09/1997
				
				
				
				
				      | 
				 Problem nach Wechsel Klimabedienteil 
 Hallo,
 ich möchte bei mir das Klimabedienteil wechseln, da das bekannte "Rattern" des Lüfters doch etwas nervt. Ich habe ein anderes Bedienteil eingebaut und die Codierung mittels einer leeren .MAN angepaßt. Es funktioniert auch alles soweit gut außer, daß die Standheizung bei der Zeitvorwahl nicht anspringt (es geht auch das Bedienteil nicht an). Beim Start der Standheizung per MID oder Fernbedienung gibt es dagegen keinerlei Probleme. Ich habe auch schon ein anderes Bedienteil getestet, welches die gleichen Symptome zeigt. Das aktuell verbaute Bedienteil hat die Nr. 64118372044 und das neue hat die aktuellste Nr. laut ETK.
 
 Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
 
 Vielen Dank und Gruß
 Stephan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2016, 22:46 | #2 |  
	| seven till heaven 
				 
				Registriert seit: 12.05.2002 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
				
				
				
				
				      | 
 Ist aber schon ein passendes KBT? Gibt ja welche extra für Standheizung mit einem Anschluss mehr. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.04.2016, 10:43 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.08.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: F01 730d x-Drive 05/2014 ; E38 725tds 09/1997
				
				
				
				
				      | 
 ja natürlich, es sind beides Bedienteile mit dem Stecker für die Heizung |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.04.2016, 13:17 | #4 |  
	| Mehr Blech schützt besser 
				 
				Registriert seit: 13.08.2009 
				
Ort: Wartburg 
Fahrzeug: 740i - 7/99
				
				
				
				
				      | 
 ...lass doch das originale bei M8 Enzo repariereren (neue Lüfter) und dann funzt das (vermutlich) wieder so wie vorher... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2016, 10:46 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.08.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: F01 730d x-Drive 05/2014 ; E38 725tds 09/1997
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,das wäre zur Not auch noch eine Lösung. Hat denn niemand noch eine Idee, woran es liegen kann?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2016, 11:14 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2003 
				
Ort: Halberstadt 
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 es gab beim E38 zwei verschiedene Ausführungen der Standheizung. Die eine "weckt" den Wagen über ein 12V Signal an dem kleinen blauen Stecker am KBT. Bei der neueren Version macht das Heizgerät das über den K-bus.
 
 Ich kann mir jetzt vorstellen, dass du ein neuere KBT verbaut hast, welches das Aufwecken über den K-bus erwartet, die Heizung aber "nur" das 12V Signal liefert. Hast du denn nach deinem Codieren mal die Codierdaten des KBT ausgelesen und kontrolliert? Ggf. musst du den ZCS neu errechnen oder das KBT manuell ändern.
 
 Gruß
 Jens
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2016, 20:58 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.08.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: F01 730d x-Drive 05/2014 ; E38 725tds 09/1997
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 ja genau das ist das Problem. Bei "ANSTEUERUNG_ZH_KBUS" steht schon "nicht_aktiv". Ich weiß nicht, was an der Codierung noch falsch sein kann. Vielleicht hat hier jemand ja noch eine Idee. Es ist auf jeden Fall die "alte" Version der Standheizung, welche nicht über den Bus läuft.
 Anbei noch der direkte Vergleich vor und nach der Codierung
 
				 Geändert von m323ti (06.04.2016 um 21:03 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2016, 21:00 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 warum steht in so vielen Zeilen 2x dasselbe drin?
 Aber eben nicht in allen ....
 
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2016, 21:29 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.08.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: F01 730d x-Drive 05/2014 ; E38 725tds 09/1997
				
				
				
				
				      | 
 das Bedienteil stammt aus einem 750i FL und da ist halt so manches anders... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2016, 23:54 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2003 
				
Ort: Halberstadt 
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 die Codierung sieht für mich erst mal richtig aus. Wobei ich die "Diagnose Sperrventil" noch auf aktiv setzen würde. Meines Erachtes ist hier das Sperrventil der SH gemeint.
 
 Die Frage ist halt, ob das "neue" Bedienteil die alte, koventionelle Ansteuerung der Standheizung überhaupt noch unterstützt. Dort wird (meines Erachtens) das Problem liegen. Sind an dem kleinen 3-poligen Stecker alle Pins am KBT vorhanden?
 
 Gruß
 Jens
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |