


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.03.2016, 09:26
|
#1
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
manuelles herumdrehen der Bolzenverriegelung am mittleren Schloßteil hinzukriegen, wenn ich, egal in welcher Stellung der 180°-Verriegelung
|
Hast da mit der Rohrzange gewerkelt? Das ist doch stark untersetzt das kleine Getriebe... 
Wundert mich dass das stromlos gedreht werden kann, ohne dass den Motor abbaust....
|
|
|
15.03.2016, 09:54
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Zitat:
Zitat von gasi
Hast da mit der Rohrzange gewerkelt? Das ist doch stark untersetzt das kleine Getriebe... 
Wundert mich dass das stromlos gedreht werden kann, ohne dass den Motor abbaust....
|
hmm,
hatte gestern manuell das Häkchen mit einem gewissen gefedertem Spiel von ca. 30°-Winkelgrad relativ leicht bewegen können;
im Ergebnis hatte ich so zwei Zustände:
a) den Verriegelungshaken war eher verriegelt und die Klappe saß 4cm zu hoch auf, schloß also nicht herunter
b) der Verriegelungshaken war halb offen, und die Klappe schloß in die Normalposition herunter, aber verriegelte sich nicht weiter (so ist es auch nach diversem Fahren geblieben).
Leider hat der Haken keine Reaktion auf manuelles Schlüssel-im-Heckschloß-Drehen, obwohl dabei die sonstige Zentralverriegelung anspricht.
Konstruktiv ärgerlich bei dieser Soft-Close ZV scheint, dass ein manuelles Verriegeln bei elektrischem Defekt nicht möglich scheint ?,
nur ein mechanisches Entriegeln, was ja bei mir geht, bzw. derzeit immer offen bleibt.
Geändert von Sinclair (15.03.2016 um 10:10 Uhr).
|
|
|
15.03.2016, 10:18
|
#3
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Sorry. Ich glaub jetzt haben wir was aneinder vorbei geredet.
Ich meinte der Schliesskeil, unten an der Wanne - dieser exzentrische Bolzen der die Klappe elektrisch runterzieht, stünde bei offener Klappe unten. Auf jeden Fall rühre er sich nicht.
Deshalb Tipp besagtes Deckelchen hochklappen und den Mirkoschalter drücken, dann sollte unten der Bolzen 180 Grad drehen.
Damit liesse es sich synchronisieren bzw. prüfen, ob der Softclose rödelt.
Denn wenn der Keil bei offener Klappe unten steht und die Klappe kommt runter, dann geht der Keil nicht tief genug ins Maulschloss rein um den Mikrotaster zu betätigen. Resultat. Klappe wird nicht runtergezogen und liegt bloss so blöd auf. Kann gar nicht verriegeln. Lösung: Ungerade Anzahl mal Mirkotaster drücken dass der Keil oben steht.
Mit gebrochener Feder im Maulschloss an der Klappe, hab ich mich nie befassen müssen.
Ich würd dann wohl eher versuchen ein Maulschloss von nem Forumskollgen/Schlachter zu kaufen. Die sind alle gleich ob Serie oder Hydroklappe.
Muss aber zugeben den Federrep Fred nicht gelesen zu haben.
Wie steht der Schliesskeil bei offener Klappe? Oben oder unten?
Geändert von gasi (15.03.2016 um 11:09 Uhr).
|
|
|
15.03.2016, 10:59
|
#4
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
ursache kann auch defektes GrundModul sein.
der softclose-mechanismus wird vom GM gesteuert.
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
15.03.2016, 11:11
|
#5
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
ursache kann auch defektes GrundModul sein.
|
Sehr richtig.
Kann man auch durch Drücken des Mikrotasters prüfen 
|
|
|
06.09.2020, 14:45
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.03.2004
Ort: Niesky
Fahrzeug: E38-740i (05.96) LPG Prins
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
ursache kann auch defektes GrundModul sein.
der softclose-mechanismus wird vom GM gesteuert.
gruss
|
ich muss den Thread nochmal aufrufen, denn von heute auf morgen funzt das öffnen nur noch über das manuelle Schloß mit Schlüssel und das Schließen mit Schwung. Das Softclose verschließt nicht und weder per Funk oder Knopf vorn, öffnet der Kofferraum, aber der Rest Funzt per FB.
Wäre das ebenfalls ein Indiz für das GM?
Gruß
|
|
|
06.09.2020, 15:12
|
#7
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von matzl666
...und das Schließen mit Schwung.
...
|
Das Schließen mit Schwung, das würde ich auf die Dauer lassen... 
Sonst brechen mit der Zeit die Schweißpunkte, die im Deckel die Schließmechanik halten.
Habe da anfangs auch nicht so drauf geachtet, bis mir das irgendwann mal aufgefallen ist.
Ist im Forum auch schon öfter drauf hingewiesen worden.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
09.10.2020, 21:40
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.03.2004
Ort: Niesky
Fahrzeug: E38-740i (05.96) LPG Prins
|
Zentralverieglung und Softclose defekt
Zitat:
Zitat von matzl666
ich muss den Thread nochmal aufrufen, denn von heute auf morgen funzt das öffnen nur noch über das manuelle Schloß mit Schlüssel und das Schließen mit Schwung. Das Softclose verschließt nicht und weder per Funk oder Knopf vorn, öffnet der Kofferraum, aber der Rest Funzt per FB.
Wäre das ebenfalls ein Indiz für das GM?
Gruß
|
Hallo Freunde,
Ich hätte selbst drauf kommen können, Sicherung defekt. Das funktionierte jetzt auch 'ne Weile.
Seit gestern Ausfall der besagten Sicherung, gleich zweimal hintereinander als ich erneut testete. Da ja nun nur das Softclose und die hinteren Türen nicht mit der ZV verschließen, gehe ich davon aus, dass weil es zwei Sicherungen sind (die 29 und 31) zwei Kreise gibt,
Nun zu meiner Frage: Wo finde ich den Kabelstrang um die Suche einzugrenzen, hatte wer schon mal dieses Problem?
p.s: das NewTIS.Info funzt ja nimmer, jetzt wo ich es bräuchte.....
Danke und Gruß
|
|
|
09.10.2020, 22:19
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von matzl666
p.s: das NewTIS.Info funzt ja nimmer, jetzt wo ich es bräuchte....
|
Sorry, aber das wäre es jetzt gewesen.
M f G
__________________
"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."
Mahatma Gandhi (1869-1948)
|
|
|
15.03.2016, 11:36
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Zitat:
Zitat von gasi
Sorry. Ich glaub jetzt haben wir was aneinder vorbei geredet.
Ich meinte der Schliesskeil, unten an der Wanne - dieser exzentrische Bolzen der die Klappe elektrisch runterzieht, stünde bei offener Klappe unten. Auf jeden Fall rühre er sich nicht.
Deshalb Tipp besagtes Deckelchen hochklappen und den Mirkoschalter drücken, dann sollte unten der Bolzen 180 Grad drehen.
Damit liesse es sich synchronisieren bzw. prüfen, ob der Softclose rödelt.
Denn wenn der Keil bei offener Klappe unten steht und die Klappe kommt runter, dann geht der Keil nicht tief genug ins Maulschloss rein um den Mikrotaster zu betätigen. Resultat. Klappe wird nicht runtergezogen und liegt bloss so blöd auf. Kann gar nicht verriegeln. Lösung: Ungerade Anzahl mal Mirkotaster drücken dass der Keil oben steht.
Mit gebrochener Feder im Maulschloss an der Klappe, hab ich mich nie befassen müssen.
Ich würd dann wohl eher versuchen ein Maulschloss von nem Forumskollgen/Schlachter zu kaufen. Die sind alle gleich ob Serie oder Hydroklappe.
Muss aber zugeben den Federrep Fred nicht gelesen zu haben.
Wie steht der Schliesskeil bei offener Klappe? Oben oder unten?
|
Super!, erst jetzt habe ich verstanden, dass das Schließen über einen motorisch exzentrisch angetriebenen runden Bolzen (den Du Schließkeil nennst) unten im Wannenteil funktioniert (hatte angenommen, dass dieser untere runde Bolzen fest ist, und dass das Schliessen vom mittleren Schloßteil im Deckel ausgeht). Gut, wenn man detailliert redet !
Den muß ich mir bzgl. seiner aktuellen Stellung erst mal ansehen, und dann versuchen ihn via Mikroschalter, wie beschrieben jeweils 180° rotieren zu lassen.
Danke
p.s. Ich hatte in letzter Zeit mir mal das Schliessen des Deckels mit dem Holzstiel eines langen Schneehandfegers behindert, den ich nicht sorgfältig vor dem Schliessen der Klappe in die Wanne zurückgelegt hatte; vielleicht ist durch den dadurch behinderten Klappenverschluß die Synchronisation der AUF/ZU-Stellungen verloren gegangen ? (na, dann ist vielleicht die Mikrotaster-Feder noch ganz).
Geändert von Sinclair (15.03.2016 um 11:42 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|