


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.01.2016, 18:41
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Eigentlich ist es von unten ne 5 Minuten-Sache.
Abdeckung runter, Spanner lösen, Riemen tauschen und wieder Spannen, Abdeckung anbauen.
Je nach Spanner muß man entweder 2 Schrauben lösen oder das Federding mit Schlüssel drehen.
|
|
|
27.01.2016, 18:45
|
#2
|
BMW-Guru
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Ebern
Fahrzeug: BMW E38 728i
|
Joooo, etzatla........
Nu kommen wir der Sache seeeehr nahe ran.
Also so wie ich mir dachte, von unten ran und den Spanner, je nach Ausführung lösen, entspannen und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder richten.
Danke mal schön.....
Gruß Carlo
|
|
|
05.03.2016, 12:22
|
#3
|
BMW-Guru
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Ebern
Fahrzeug: BMW E38 728i
|
Klimaanlage
Danke an alle die mir hier nützliche Infos gegeben haben.
Riemen ist getauscht, nachdem ich erstmal verdutzt feststellen durfte daß es 3 verschiedene Längen für das Modell gibt. Hab jetzt den längsten drin und funzt tadellos.
Alles von unten, Abdeckung abschrauben und eine Schraube im Ablaufgitter verschwinden lassen, 
Dann geht alles easy von unten. Ist eine Federspannrolle wo da sitzt, die sich etwas träge entspannen lässt. alles andere wäre auch Unsinn.
Dann wieder Abdeckung wieder ran, mit neuer Schraube!!! 
Und alles ist gut.
Nur eines noch....
Kann mir einer sagen ob sich die Klimaanlage ähnlich verhält wie beim E32, heißt, wenn sie unzureichend befüllt ist, dann abschaltet und die Leuchte dabei ausgeht, oder leuchtet die grüne Betriebsleuchte bei Betrieb immer, obwohl die Anlage mangels genügender Befüllung abgeschaltet ist??
Gut, jetzt können viele sagen, stell auf kalt dann wirst schon sehen was ankommt....
Ähm, es ist kalt, außen aber auch... 
Also ich merk kaum einen Unterschied.
Gruß Carlo
|
|
|
05.03.2016, 12:37
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
zur Klima...
ähm, die Klima kühlt erst ab einer Aussentemperatur >16°C
Wenn sie darunter eingeschalten wird, so ist der einzige Effekt, die Luft wird über den Trockner geführt und die Scheiben beschlagen nicht 
Bei zu geringem Druck schaltet sie Klima nicht ein, die Luftführung geht aber trotzdem über den Trockner... und die Kontrolle geht an!
Einziger Hinweis auf Funktion (ausser kalter Luft) ist die Kupplung am Kompressor, wenn die anzieht, dann müsste alles okay sein 
|
|
|
05.03.2016, 12:44
|
#5
|
BMW-Guru
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Ebern
Fahrzeug: BMW E38 728i
|
Danke für die Info. Wusste ich nicht.
Gut, die Kupplung müsste man durch ein klicken hören, zumindest ist das beim E32 so.
Muss aber dazu sagen daß ich beim E32 eine Klima Automatk hatte, das dürfte aber keine Rolle spielen....
Gruß Carlo
|
|
|
05.03.2016, 12:50
|
#6
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Klimaautomatik hat eigentlich nichts mit der Klimaanlage zu tun, es ist lediglich die Lüfter- und Klappensteuerung
Hier mal der WDS-Text:
Zitat:
Klimaregelung
Der Klimabetrieb wird durch Betätigen der Klima-Taste eingeschaltet. Das Aufleuchten der Funktionsbeleuchtung signalisiert die Klimabereitschaft.
Der Kompressor schaltet nur ein, wenn die Einschaltbedingungen erfüllt sind. Dann tritt am Verdampfer Kaltluft aus, die im Reheat-Verfahren (Wiedererwärmung) mit Hilfe des Wärmetauschers auf die gewünschte Temperatur angehoben wird.
Einschaltbedingungen
EIN (Alle Bedingungen müssen erfüllt sein)
AUS (Eine der Bedingungen muß erfüllt sein)
Taktbetrieb (Ein- und ausschalten im 20 s Takt)
Klemme 15 ein
Klemme 15 aus
Kühlwassertemperatur größer 117 o C und kleiner 120 o C
LuftmengenwählradFahrer aus der Nullstellung
LuftmengenwählradFahrer in der Nullstellung
Klimabereitschaft ein (Funktionsbeleuchtung ein)
Klimabereitschaft aus (Funktionsbeleuchtung aus)
Verdampfertemperatur > 3 o C
Verdampfertemperatur < 2 o C
Kühlwassertemperatur < 117 o C
Kühlwassertemperatur > 120 o C - 3 o C Hysterese
Klimasignal von der DME vorhanden (Kompressor ein)
Vollastsignal der DME bewirkt zeitliche Abschaltung
Verzögerungszeit 5 s (nach Erreichen Drehzahl > 600 U/min) abgelaufen
Mindestdrehzahl unterschritten (400 U/min)
Kompressorsteuerung
Um den Verdampfer vor dem Vereisen zu bewahren, wird die Austrittstemperatur mittels Fühler (Verdampfertemperaturfühler) überwacht und der Kompressor über eine Magnetkupplung gesteuert.
Ist ein mechanisch geregelter Kompressor verbaut, so ist die Verdampferabschalttemperatur abhängig von der Außentemperatur. Steigt die Außentemperatur über 20 Grad Celsius sinkt die Abschalttemperatur auf 1 Grad Celsius.
Hinweis
Die Codierung des Bedienteils läßt sich über die Diagnose "3 Servicefunktionen" , "2 Codierdaten lesen" abprüfen. Hier kann ermittelt werden, was für ein Kompressor (geregelt/ungeregelt) und Schnittstelle (PWM-Signal/Konventionell) verbaut und codiert ist.
Die verschiedenen Schnittstellen zur DME:
1: PWM-Signal
Zur Übertragung des Vorbereitungssignal (DME_AC) und des Einschaltsignals (DME_KO) des geregelten Kompressors an die DME wird der Steuergeräteausgang DME_KO verwendet. Die einzelnen Schaltstufen werden durch Pulsweitenmodulation mit einer Frequenz von 5 Hz übertragen.
Tastverhältnis in %
Funktionen
0
Kurzschluß nach U-Batt. oder Leitungsunterbrechung
15
Klimaanlage aus
30
Klimabereitschaft (DME_AC) EIN
45
Klimakompressor EIN, Stufe 1 = 5-10 Nm
60
Klimakompressor EIN, Stufe 2 = 10-15 Nm
75
Klimakompressor EIN, Stufe 3 = 15-20 Nm
90
Klimakompressor EIN, Stufe 4 = 20-24 Nm
100
Kurzschluß nach Masse
Von der DME erfolgt über das Signal DME_KOREL (Kompressorrelais) eine Rückmeldung über eine zweite Leitung an das Klimasteuergerät, den Klimakompressor einzuschalten.
2. Konventionelles Signal
Die Aktivierung der Klimafunktion erfolgt durch Drücken der Klimataste. Daraufhin erfolgt die Leerlaufanhebung über das Signal DME_AC auf einer eigenen Leitung. Mit dem Ausgang DME_KO auf einer weiteren Leitung gibt das Klimasteuergerät der DME die Absicht bekannt, den Kompressor einzuschalten.
Die DME verstellt die Drosselklappe in Richtung "mehr Luft" und erhöht damit gleichzeitig die Einspritzmenge.Von der DME erfolgt über das Signal DME_KOREL (Kompressorrelais) eine Rückmeldung über eine weitere Leitung an das Klimasteuergerät, den Klimakompressor einzuschalten. Wenn alle Bedingungen zum Einschalten des Klimakompressors erfüllt sind, wird der Klimakompressor direkt vom Steuergerät angesteuert.
Um eine massive Wasserabgabe des Verdampfers zu vermeiden, wird beim herkömmlichen Kompressor nach Ausschalten der Klimaanlage im Fahrbetrieb der Kompressor für 15 Minuten in Taktbetrieb geschaltet. Dabei wird die Verdampfertemperatur langsam an den Wert der Außentemperatur gebracht. Der Taktbetrieb entfällt beim mechanisch geregelten Kompressor.
Druckschalter
Der Dreifach-Druckschalter öffnet den Stromkreis zur Magnetkupplung, wenn der Kältemitteldruck den Wert für den Niederdruck unterschreitet oder den Wert für Hochdruck überschreitet.
Niederdruck
Mitteldruck
Hochdruck
EIN < 2,8 +/- 0,2 bar
EIN > 20,0 +/- 1 bar
EIN > 33,0 +/- 1 bar
AUS >1,9 +/- 0,2 bar
AUS < 17,5 +/- 1 bar
AUS < 23,5 +/- 1 bar
Verdampferregelung
Der Verdampfertemperaturregler wird durch einen Zweipunktregler auf der Basis einer veränderbaren Plusschaltschwelle mit 1 o K Hysterese gebildet. Der Kältekreislauf wird bei einer Verdampfertemperatur > 3o C aktiviert und bei einer Verdampfertemperatur < 2o C deaktiviert. Damit wird ein Vereisen des Verdampfers verhindert.
Kühlwassertemperatur
Die Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) verfügt über einen Kühlwassersensor am Kühlerkreislauf. Dieses analoge Sensorsignal wird in der IKE aufbereitet und über den K-Bus von der IHKR eingelesen.
Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden, wird seitens der Klimaanlage das Kühlwasser überwacht. Bei einer Kühlwassertemperatur über 117 o C wird die Magnetkupplung im 20 s Takt ein- und ausgeschaltet. Überschreitet die Kühlwassertemperatur 120 o C, wird die Magnetkupplung zwangsweise abgeschaltet, bis 117 o C unterschritten werden. Erst dann wird die Magnetkupplung wieder zu 100% zugeschaltet.
Voll-Last-Abschaltung
Um dem Motor die Hochdrehzeit aus dem Leerlauf auf Voll-Last zu verkürzen, wird bei Vollgas die Magnetkupplung für eine begrenzte Zeit abgeschaltet. Die Abschaltzeit beträgt je nach Motor zwischen 7 und 10 s.
Voll-Last Bedingung: Tachosignal < 14 km/h und Beschleunigung
Leerlaufanhebung
Damit die Laufkultur durch die Kompressorbelastung nicht verschlechtert wird, sind zur Ansteuerung der DME durch das Klimasteuergerät die Steuerleitungen DME_AC und DME_KO vorhanden.
Der Klimasteuergeräteausgang DME_AC fordert durch Einschalten der Klimaanlage von der DME eine Leerlauferhöhung. Wenn das Signal aktiv ist, hebt die DME unabhängig von der Magnetkupplung die Leerlaufdrehzahl um 110 - 200 U/min an.
Zusätzlich ist eine Leerlaufanhebung in Abhängikeit der Codierung möglich.
Option 1: Nach Einschalten der Heckscheibenheizung, des Gebläses in maximum Stellung, des Abblendlichts bzw. des Fernlichts.
Option 2: Bei Unterspannungserkennung. Bei Klemme 30 < 11,4 V wird wird die Leerlaufanhebung aktiviert und bei Klemme 30 > 12,2 V deaktiviert.
Zusatzlüfter Stufe 1
Die Stufe 1 des Zusatzlüfters wird von der Klimaanlage mittels Relais zugeschaltet, wenn die Kompressorkupplung aktiv und die Außentemperatur größer 10 o C ist. Ausgeschaltet wird der Zusatzlüfter, wenn die Kompressorkupplung abgeschaltet hat oder die Außentemperatur kleiner 8 o C ist.
Aus Sicherheitsgründen erzwingt ein Thermostatschalter bei ab 91 o C ebenfalls das Zuschalten der Stufe 1, unabhängig von der Anforderung des Klimasteuergerätes.
Zusatzlüfter Stufe 2
Die Stufe 2 des Zusatzlüfters wird nicht vom Klimasteuergerät zugeschaltet.
Wenn das Kühlwasser einen Wert über 99 o C überschritten oder der Mitteldruck-Schalter geschlossen hat, wird über ein Relais die Stufe 2 eingeschaltet.
|
|
|
|
05.03.2016, 13:06
|
#7
|
BMW-Guru
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Ebern
Fahrzeug: BMW E38 728i
|
Uff, etwas lang her als ivh mich damit befasst habe. Aber gut, im Grosen und Ganzen hab ich schon durchgeblickt. Ich denke ich werde es wohl auf die klassische Art mal machen und das System mittels eines Befüllmitteltests auf Funktion prüfen lassen. Im Moment bringt es eh nicht viel Klimatechnisch was zu machen solang es noch so kalt ist. Wird also eine Frühlingsbeschäftigung. 
Danke Dir soweit erstmal...
|
|
|
05.03.2016, 13:02
|
#8
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
... die Luftführung geht aber trotzdem über den Trockner...
|
Was verstehst Du einem Trockner? Und dann noch bei "systemseitig ausgeschalteter" Anlage (16Grad Regel)...
Die max. Taste beim FL geht erst bei Aussentempoeratur über oder ab 16.
Kühlleistung voner Klima kommt auch bei unter 16 Grad. Sie schaltet einfach immer wieder ab via Druckschalter wegen Vereisungsschutz.
Der Trockner ist der Verdampfer, der die Luftfeuchte kondensieren lässt, also wie ne kalte Bierdose schwitzt.
Gasi
|
|
|
07.03.2016, 06:34
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
zur Klima...
ähm, die Klima kühlt erst ab einer Aussentemperatur >16°C
Wenn sie darunter eingeschalten wird, so ist der einzige Effekt, die Luft wird über den Trockner geführt und die Scheiben beschlagen nicht 
|
  
Und wie soll der trockner Trocknen ohne die Kälte vom Kompressor???
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
07.03.2016, 08:32
|
#10
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
über den Kondensator, der kühlt auch ohne dass er von innen mit Eiseskälte versorgt wird, die Feuchtigkeit kondensiert. Dadurch wird die Feuchtigkeit der Zuluft entzogen.
Mit dem Trockner im Klimakreislauf hat das natürlich nichts zu tun!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|