Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Meine "normalen" Bosch 367S (oder so) machen ne Sauerei bei Scheibenwasch. Im Gestänge bleibt Waschwasser hängen und spritzt dann als Flecken und Schlieren nach dem Wischen auf die Scheibe. Beim Nachwischen dann wieder. Braucht ne Ewigkeit, bis der Fahrtwind das soweit weggeblasen hat, daß nichts mehr nachtropft.
Hat das noch jemand?
Ich habe diese hier BMW 7er E38 / Baujahr: 04/1994-10/2001 Scheibenwischer Set / Frontscheibe / Länge: 600/600 mm / F30: Amazon.de: Auto seit drei Tagen dran.
Auf der Beifahrerseite muß man den Wischer um ca. 3 cm abschneiden( Endkappe runter, abschneiden, Kappe wieder drauf), da er sonst an der Motorhaube hängen bleibt.
An der Fahrerseite liegt er, wenn das Fahrzeug steht, in der Mitte nicht auf der Scheibe auf. Bedeutet: Im Stand, an der Ampel , im Stau, bleibt die Scheibe vom Wischer in der Mitte ca. 10 cm vom Wischer unberührt.
Pluspunkt: Während der Fahrt geht´s dann einigermaßen!
Hinzu kommen die klobigen Befestigungen, die sich übrigens seitlich an den Wischern befinden.
Alles in Allem ein Fall fürs Klo!
Werde sie aber trotzdem mal bis zum nächsten Schiffwetter dranlassen...
die alten Boschwischer habe ich, samt Adaptern, für den Notfall, im Kofferraum.
Gruß Klaus
__________________ Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Hallo,
habe mir jetzt auch AERO Wischer montiert weil ich das gequitsche und rubbeln satt hatte.
Habe mir diese gekauft:
Einziger Nachteil ist der klobige Adapter auf der Fahrerseite. BFS sieht normal aus.
Aber damit kann ich leben, sie funktionieren gut und und sind billiger mit 16,99 inkl. Versand.
Wat können die Aero besser als normale? Alle Fahren so auf diese dinger ab. Ich find die total Hässlich
Es gibt kein Gestänge, in dem sich Wasser und Dreck verfangen und nach dem Wischen wieder auf die Scheibe geblasen werden. Und zumindest theoretisch ist der Anpreßdruck gleichmäßig über die Länge verteilt und nicht punktförmig an den 6 oder 8 Stellen dieser "Mobilé-Mechanik". Auch ist die Wischerlippe ein paar cm näher am Aufhängepunkt und es entfallen ein Dutzend Drehgelenke, was "Rubbelschwingungen" dämpft.
Für den Hersteller gibt es den Vorteil, daß er den Fertigungsaufwand drittelt und den Preis verdreifachen kann. Und von diesen 1/3*3= 1% Rendite kann er einfach besser leben.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Also hat der Hersteller eine klare "Win Win Situation", und der7er Fahrer eine klare "Lose Lose Situation".
Dann ist doch alles bestens verteilt. Ich weiß schon warum ich nur die Wischgummis für 8 Euro kaufe.