Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
hat jemand erfahrung mit und kann sie möglicherweise empfehlen oder gar abraten?
Ist eigentlich ein altes Thema. Ich habe das vor einiger Zeit mit einem BMW-Mechaniker privat diskutiert. Die meisten, die die Buchsen verbauten, haben das nachträglich bereut. Das Fahrwerk verhält sich anders, der Komfort leidet. Einigen macht das vielleicht nichts aus. Man kann dadurch natürlich viel Geld sparen. Die Entscheidung ist nicht einfach. Ich würde es nicht machen, da ich Komfort und Originalität des Fahrzeugs den Vorzug gebe.
Quatsch. ..
Es erhoeht den Fahrkomfort signifikant...
Vorrausgesetzt man hat auch plan von fahrwerksgeometrie
Und stimmt die fahrwerkskomponenten korrekt aufeinander ab ...
Mit nem bmw"mechaniker" diskutiert ...
Ja klar ...
Und alles wird gut
Gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Quatsch. ..
Es erhoeht den Fahrkomfort signifikant...
Vorrausgesetzt man hat auch plan von fahrwerksgeometrie
Und stimmt die fahrwerkskomponenten korrekt aufeinander ab ...
Gruss
Der Fahrkomfort wird besser gegenüber einer ausgeschlagenen Schwinge
Der Fahrkomfort gegenüber einer neuen Original-Schwinge ist deutlich geringer!
Die PU-Lager sind der Hit bei Tuning-Freaks. Nach dem Motto: TIEFER, BREITER, HÄRTER.
Wenn Du das als Komfortgewinn betrachtest liegst Du richtig.
P. S. Dann ist dann noch die TÜV-Frage. Beanstandung wahrscheinlich nicht, allerdings STVZO meines wissens auch nicht. Bitte TÜV fragen!
Geändert von Amber (03.07.2014 um 23:45 Uhr).
Grund: Ergänzung
1. Bin ich von der Fraktion:
Hoeher / Praeziser / Schwerer
2. gehe ich auf Basis deines Profils
davon aus aus, dass du keinen Plan von der Materie hast
und nur hoeren/sagen nachtextest.
3. Kennen einige aus dem forum mein Fahrwerk
UND dassss ist genau das Gegenteil von dem
Was du hier versuchst ohne sachverstand breitzutexten.
4. Akurat stvo.konform/zugelassen
5. Ist dieses Thema hier im forum schon zig mal eroertert worden
Und es dem Sachverhalt eher dient, dass du dich besser erst einmal
mit dem Thema befasst und den Sachverhalt ganzheitlich verstehst.
Grusd
Geändert von TRANSPORTER (04.07.2014 um 00:19 Uhr).
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Moin moin,
Meine Buchsen sind noch nicht ausgeschlagen. Sind bis jetzt unauffällig. Allerdings wenn ich schon die komplette hinterachse mache dann eben komplett .
Ich ging davon aus das diese PU Buchsen eventuell verstärkt sind und somit gegenüber den Originalen noch länger halten würden.
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Lass doch bitte deine unsinnigen Thesen.
1. Bin ich von der Fraktion:
Hoeher / Praeziser / Schwerer...
...2. 3. 4. 5....
Kennen einige aus dem forum mein Fahrwerk
UND dassss ist genau das Gegenteil von dem
Was du hier versuchst ohne sachverstand breitzutexten.
...
Mal ehrlich: Wenn man einen Komponenten, eines so komplexen Bauteils, wie der Hinterachse verändert, kann das doch nur nach Hinten los gehen. Du magst zwar ein Fahrwerksexperte sein, das stelle ich gar nicht in Frage, aber Du widersprichst Dich ja auch selbst mit der Äußerung "...es müssen alle Teile auf einander abgestimmt sein..." D. h. im logischen Gedankengang, dass alle Fahrwerksteile verändert oder durch bessere (auf einander abgestimmte) ersetzt werden müssen.
In diesem Thema ist aber nicht erkennbar, das der Threadersteller das auch so vollziehen möchte. Es geht doch hier um eine Revision der Hinterachse und nicht um den kompletten Aufbau einer quasi "Neukonstruktion". Wenn's anders ist, lass ich mich vom Threadersteller gerne korrigieren.
Abschließend:
Ich bin von der Fraktion:
Alles im Originalzustand belassen, schon wegen der Sicherheit und dem Werterhalt.
Wem es nicht passt soll ruhig alles "verbasteln". Ich würde mir eher ein besseres Auto kaufen.
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Zitat:
Zitat von Amber
In diesem Thema ist aber nicht erkennbar, das der Threadersteller das auch so vollziehen möchte. Es geht doch hier um eine Revision der Hinterachse und nicht um den kompletten Aufbau einer quasi "Neukonstruktion". Wenn's anders ist, lass ich mich vom Threadersteller gerne korrigieren.
Nicht nötig da es so ist. Wie gesagt es geht darum sehr gute Buchsen zu verbauen die besser bzw. mindestens den Anforderungen der Originalen entsprechen.
nun... du darfst auch deine Meinung einbringen und wenn du original willst, so darfst du auch original verwenden
So rein aus der mechanischen Sicht bringt die Verwendung eines anderen Materials bei diesen Bauteilen weder einen Komfort-Gewinn noch -Verlust... es handelt sich hierbei um "Lager" die präzise geführt sein sollen... sind diese ausgeschlagen/verschlissen so beginnt alles hinten zu wackeln/zittern.
Ob nun originale Teile oder PU-Buchsen verwendet werden ist erst mal pillepalle Hauptsache es wird wieder vernünftig geführt/gelagert. Federnde Wirkung haben die Lager jedenfalls nicht... vielleicht Vibrationsdämpfend... Die PU-Teile dürften, bedingt durch die Entwicklung für den Motorsport, Belastungsfähiger sein... sprich: etwas länger halten. Wer bei >200tkm neue Buchsen einbaut, der wird mit beiden Systemen keine Probleme mehr haben, denn original oder PU werden wiederum ~200tkm halten
Ich habe diese Buchsen im April verbaut. Das ist noch nicht lange her, bis jetzt ist aber alles gut. Das Material, woraus die Buchsen sind, ist auch nicht sooo hart wie man vermutet.
Stimmt, denn die Buchsen gehen nicht mehr kaputt. Ich habe welche von Powerflex eingebaut und war sehr zufrieden. Tieferlegung und niedrigerer Reifenquerschnitt kosten mehr Komfort.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------