


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.06.2014, 17:48
|
#11
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Der Tank arbeitet mit einer Pumpe. Über das (freigeschaltete) Geheimmenü kannst du den Inhalt beider Kammern anzeigen lassen.
Auch mal hier lesen:
http://www.7-forum.com/forum/4/benzi...en-197665.html
Am Pedal der Festellbremse den Dämpfer erneuern. Bis dahin beim lösen dem Pedal mit dem Fuß etwas nachhelfen sollte das Problem des Warnsignals so lange lösen.
Teil Nr 8:
http://de.bmwfans.info/parts-catalog...g_brake_pedal/
Oder ggf. mal den Schalter Nr. 23 prüfen.
Geändert von mahooja (01.06.2014 um 17:54 Uhr).
|
|
|
01.06.2014, 17:54
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.05.2014
Ort: Pirmasens
Fahrzeug: E38-728i (10.96)
|
Also wird immer das Benzin in beiden Kammern verteilt? Versteh ich das richtig?
Danke für den Tip mit der Feststellbremse, werd ich probieren.
|
|
|
01.06.2014, 18:00
|
#13
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Ob beide Hälften immer gleich voll sind weiss ich nicht, aber die Saugstrahlpumpe pumpt IMHO von der einen Kammer in die andere. Könnte mich nicht erinnern das eine der Hälften mal Null angezeigt hat. Gibt bestimmt nen Spezi hier der das genauer weiss...
|
|
|
01.06.2014, 18:31
|
#14
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
korrekt. benzinpumpe ist auf der Beifahrerseite, von dort aus wird nach vorne gepumpt, Rücklauf ist auf der Fahrerseite, dort hängt eine saugstrahlpumpe dran, welche so viel Sprit wie möglich aus der Fahrerseite in die Beifahrerseite zur Benzinpumpe mitsaugt. d.h. die Beifahrerseite ist tendenziell immer voller als die Fahrerseite, bei ruhiger geradeausfahrt mit ca. 20L im tank, kann die Linke hälfte auch schonmal 0L anzeigen
|
|
|
01.06.2014, 18:33
|
#15
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
soweit ich weiß wird immer, sobald der Motor läuft, der Sprit in die rechte Tankhälfte gepumpt. Und zwar so viel wie geht... ist sehr wenig Sprit im Tank, so wird die linke Seite leer... also 0,irgendwas  wenn mehr drin ist, so läuft der Sprit über den Steg wieder zurück...
Auf die rechte Seite um die Gewichtsverteilung wieder etwas aus zu gleichen.... links sitzt während der Fahrt nämlich meist nen Fahrer 
|
|
|
01.06.2014, 19:59
|
#16
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Auf die rechte Seite um die Gewichtsverteilung wieder etwas aus zu gleichen.... links sitzt während der Fahrt nämlich meist nen Fahrer 
|
Nur interessehalber: ist das bei RHD dann auch umgekehrt?
Zum 0,xx kann ich nix sagen. Versuche weitestgehend schon zu tanken wenn ich unter halbvoll bin. Hab hier mal gelesen, das sei die beste Vorbeugung gegen die Tankdurchrostung  
|
|
|
01.06.2014, 22:09
|
#17
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nein... beim RHD ist es genau so... es wäre zu teuer es doppelt zu konstruieren.
Es ist wie die Tankklappe... bei europäischen Fzg. ist der Tankeinfüllstutzen aus Sicherheitsgründen auf der Beifahrerseite. Britische und asiatische Fzg. haben den Tankeinfüllstutzen auf der Fahrerseite... eben weil sie für RHD konstruiert sind und WIR die "Exoten mit dem Lenkrad auf der falschen Seite" fahren 
|
|
|
01.06.2014, 22:46
|
#18
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
´...
Es ist wie die Tankklappe... bei europäischen Fzg. ist der Tankeinfüllstutzen aus Sicherheitsgründen auf der Beifahrerseite.
...
|
Wo hast Du denn das her...?
Ich denke da an unseren Dienstwagen, einen VW Caddy, eine europäische Konstruktion.
Und der hat den Tankstutzen auf der Fahrerseite...
|
|
|
01.06.2014, 23:09
|
#19
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
inzwischen ist es recht vermischt, da gebe ich dir Recht... aber auch der Caddy ist mehr für den Export konstruiert... vor 20 Jahren war das aber schon noch ziemlich Ausschlaggebend für die Konstrukteure 
In vielen Autotest's wurden auch schon Fahrzeuge bemängelt, die den Tankeinfüllstutzen auf der Fahrerseite haben
Du kannst aber gerne den Allwissenden Mr. Google befragen 
|
|
|
01.06.2014, 23:24
|
#20
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Der aktuelle Caddy ist mit Sicherheit nicht hauptsächlich für den Export gefertigt, schon gar nicht für den rechts gesteuerten.
Das war vielleicht mal beim Caddy auf Golf-I-Basis so (bzw. wurde der erste Caddy als Rabbit Pickup zwischen 1979-1993 in Westmoreland gebaut, davon abgeleitet der weitestgehend baugleiche Caddy 1 zwischen '83-'92 in Sarajevo).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|