


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.05.2014, 09:33
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Bei meinem 750i IST es so, dass das Fahrwerk sich in schnell gefahrenen Kurven bei der Gefahr des Rutschens/Driftens SOFORT verhärtet.
Ausgetestet mit Kurven 40 - 60km/h und plötzlichem Einlenken.
Also ein EDC-verhärten wird -zumindest bei mir- automatisch vom Auto hergestellt, sobald die Elektronik dies als nötig ansieht.
Durch meine "unotodoxe" Tieferlegung habe ich ein gewisse "Anfangs-Härte" ständig eingebaut; wenn das EDC-S dazu kommt merkte ich das sofort.
So gibt es bei Gerade-Aus-Fahrten eine Grenze von ca. 135km/h, bei der der Wagen schlagartig das EDC etwas härter stellt. Das merke ich dann heftig, weil der Wagen dann kaum noch "Luxus" hat, während 5km/h weniger die gleiche schlechte Autobahn nicht in den Innenraum vordringt (vonder Federung größtenteils absorbiert wird).
Folge: Das gewünschte ist von BMW schon eingebaut.
PS:
Eine " starre" Regelung, abhängig von der Lenkradstellung ist unbrauchbar, da ein Lenkeinschlag von 12 Uhr auf 1 Uhr in der Stadt tausendmal vorkommt, mit 250km/h aber schon total böse ist.
Deinem "starren" Wunsch käme am besten ein Stabilisator (Drehstab zwischen rechter und linker Seite) entgegen, aber moment... der wurde schon erfunden !! .....
Wenn Deiner keine hat: Rüste sie (vorne und hinten )nach.
Wenn Deiner schon einen Stabi hat, bau einen dickeren ein.
Dann hast Du Deine Wünsche "in Kurven bei Querbeschleunigung = "einnicken" hart, ansonsten normal" bestens erfüllt.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
08.05.2014, 08:08
|
#2
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Folge: Das gewünschte ist von BMW schon eingebaut.
|
Das kann so nicht stimmen. Meine Intention wird entweder ignoriert oder nicht verstanden. Es mag ja sein, dass das EDC in Extremsituationen in der selben Intensität greift aber im Alltag besteht subjektiv ein eklatanter Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem S-EDC.
Ich würde es wünschenswert finden, wenn dass S-EDC dauerhaft an ist, und sich nur beim puren Geradeausfahren abschaltet. Ich fahre in der Regel nicht so durch Kurven, dass ein Ausbrechen oder Driften droht.
Ich fahre des öfteren eine bestimmte Autobahnauffahrt (360°). Normalerweise fühl ich mich ohne S-EDC bis 50-60 km/h dabei sicher. Mit eingeschaltetem S-EDC habe ich mich bei 60 noch wohl gefühlt und hätte wohl noch 10 km/h draufpacken können.
Wenn das EDC beim Einlenken IMMER versteift, hätte ich auf geraden Strecken den Komfort und beim Abbiegen und längeren Kurven die Sportlichkeit des S-EDC. Natürlich muss es nicht angehen wenn ich auf der Autobahn die Spur wechsle...
Insofern verstehe ich nicht was du mit dem Vergleich von einem Lenkeinschlag in der Stadt und einem bei 250 km/h aufzeigen willst. In der Stadt soll es ja tausende Male zu und abschalten (sonst könnte ich es jedes mal per Hand machen), auf der Autobahn hilft mir aber bei 250 km/h und einem nötigen Einschlag von 30° auch S-EDC nichts mehr.
Es soll eben nur nicht bei jedem Spurwechsel angehen.
Daher habe ich 30° in den Raum geworfen. Auf diesen Wert muss man nun nicht abstellen.
|
|
|
08.05.2014, 09:40
|
#3
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
Zitat:
Zitat von DanoreyV12
Ich fahre des öfteren eine bestimmte Autobahnauffahrt (360°). Normalerweise fühl ich mich ohne S-EDC bis 50-60 km/h dabei sicher. Mit eingeschaltetem S-EDC habe ich mich bei 60 noch wohl gefühlt und hätte wohl noch 10 km/h draufpacken können.
|
feigling 
__________________
Semper aliquid addiscendum est
|
|
|
09.05.2014, 07:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von DanoreyV12
Das kann so nicht stimmen. Meine Intention wird entweder ignoriert oder nicht verstanden. Es mag ja sein, dass das EDC in Extremsituationen in der selben Intensität greift aber im Alltag besteht subjektiv ein eklatanter Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem S-EDC.
|
Du möchtest auf gerader Strecke den bisherigen Komfort und bei etwas härteren Kurven die Härte des EDC-S ?
--> Stabi einbauen/verstärken ! !
... oder das normale Tuning-Programm: Tieferlegen und/oder minimal härtere Federn.
Deine Wünsche, dass das EDC-S automatisch einschaltet, wenn das Lenkrad um x Grad gedreht wird oder eine gewisse Seitenbeschleunigung (Fliehkraft) erreicht wird führt immer dazu, dass das Fahrwerk schlagartig verhärtet und das nicht sehr toll ist, weil die Härte (für Dein "Gefühl") eigentlich zu spät kommt (und die gefahrene Kurve verändert).
... die in "Not-Situationen" automatisch zuschaltende verhärtetend Dämpfer schalten erst dann zu, wenn das Fahrverhalten eh schon ungewöhnlich war.
|
|
|
09.05.2014, 08:17
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Deine Wünsche, dass das EDC-S automatisch einschaltet, wenn das Lenkrad um x Grad gedreht wird oder eine gewisse Seitenbeschleunigung (Fliehkraft) erreicht wird führt immer dazu, dass das Fahrwerk schlagartig verhärtet und das nicht sehr toll ist, weil die Härte (für Dein "Gefühl") eigentlich zu spät kommt (und die gefahrene Kurve verändert).
|
Okay, das verstehe ich. Das war auch der Punkt den ich mit Verzögerung ansprechen wollte.
Was ist mit Stabi gemeint? Domstrebe?
|
|
|
09.05.2014, 09:34
|
#6
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
ein stabilisator vermindert die wankbewegungen der karosserie bei kurvenfahrt - ist quer in fahrtrichtung angebracht an vorder- und hinterachse (beim e38)
durch die wahl eines größeren durchmessers wird der stabi härter, dadurch wird die federspannung erhöht und die bewegungen weniger - rein theoretisch könnte man auch die nr. 5 (koppelstange) kürzen und dem stabi damit mehr vorspannung verleihen
eine domstrebe ist, wie der name sagt, zwischen den federbeindomen verbaut und trägt ausschl. zur karosseriesteifigkeit bei

|
|
|
10.05.2014, 22:58
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von dummbatz
... rein theoretisch könnte man auch die nr. 5 (koppelstange) kürzen und dem stabi damit mehr vorspannung verleihen...
|
Unsinn !
Mehr Vorspannung kommt da nicht auf, da beim Kürzen beide Seiten gekürzt werden. Die Vorspannung bei geradeaus-Fahrt ist und bleibt: NULL.
Durch Kürzen kann man ggf. Winkelverhältnisse anpassen oder eine andere relative Höhe (nach Tieferlegung) "ausgleichen".
|
|
|
10.05.2014, 23:42
|
#8
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
stimmt... der Stabi bringt "nur" eine Art Gleichgewicht in die Achse... er ist keine Torsionsfeder mit einer Vorspannung... im fahrbereitem Zustand müsste der sogar fast lose sein...
Der Stabi stabilisiert (nomen est omen) beim Einfedern in Kurven usw. damit in diesen Zuständen die Achsgeometrie weiterhin stimmt...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|