


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.12.2013, 23:19
|
#1
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
e-light-modul brauchst du da... da kannst dann Kurvenlicht per Nebler einrichten... und tip-Blinker und so Spielereien 
ist im Gegensatz zu Scheinwerferumbau relativ billig .... 
Und vor allem kannst du es zum TÜV deaktivieren 
|
|
|
05.12.2013, 05:24
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
05.12.2013, 08:47
|
#3
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
...und die fliegen sind nicht mehr an der wsd sondern an den seitenscheiben 
|
|
|
06.05.2014, 10:43
|
#4
|
Gast
|
Könnte man auf diese Weise eigentlich auch ein Zuschalten des S-EDC in Kurven realisieren?
Ich hab heute nach langer Zeit mal wieder das S-EDC in der Autobahnabfahrt eingeschaltet und war von dem Kurvengefühl positiv überrascht. Da es aber mit den 21ern bequemer ist ohne zu fahren, bleibt es fast immer aus. Theoretisch braucht man es ja nur in der Kurve, wäre doch toll wenn es somit auch nur dann einschaltet.
Kann natürlich auch sein, dass die Verzögerung zwischen Zuschalten und Umstellung der Dämpfer zu lange ist. Wenn das erst nach 2 Sekunden der Fall ist und sich das Fahrverhalten mitten in der Kurve spürbar verändert, wäre das natürlich zweifelhaft.
|
|
|
06.05.2014, 11:31
|
#5
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
S-EDC reagiert in bruchteilen einer Sekunde, denn arbeitet elekrtisch.
Das Problem dabei ist: man bräuchte zusätzlich einen Querbeschleunigungsdetektor... die vom Airbag sind da untauglich und auf Lenkeinschlag, nuja... nur in Verbindung mit Lenkwinkel und Geschwindigkeit berechenbar... ist wohl ziemlich unzuverlässig, da ja auch die Fahrbahn mit eingerechnet werden müsste, die Gaspedalstellung usw.
Also aktives Fahrwerk wie ab E65 eben 
|
|
|
06.05.2014, 11:47
|
#6
|
Gast
|
Deine Lösung wäre natürlich wünschenswert aber für mich wäre sie in minderwertiger Form auch bereits angenehm. Ich würde grundsätzlich mit S-EDC fahren, mag aber das Geräusch nicht, das die Vorderachse beim Überfahren von Bodenwellen macht.
Wenn ich richtig verstehe, wäre Deine Vorstellung, dass das S-EDC nur in den Kurven greift, die wirklich fühlbare Querbeschleunigung auslösen. Mir würde es schon reichen, dass das S-EDC sich einschaltet, sobald das Lenkrad auf 1:00 Uhr steht (müsste man mal beobachten - evtl. auch schon bei der Hälfte). Ich hätte es letzlich gerne beim Abbiegen oder beim Durchfahren von langen Kurven.
Eigentlich möchte ich nur vielmehr, dass es sich beim Geradeausfahren, wo ich es nicht brauche, abschaltet : )
Ist vielleicht auch ein Gewinn an Sicherheit bei schnellen Ausweichmanövern.
|
|
|
07.05.2014, 09:33
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Bei meinem 750i IST es so, dass das Fahrwerk sich in schnell gefahrenen Kurven bei der Gefahr des Rutschens/Driftens SOFORT verhärtet.
Ausgetestet mit Kurven 40 - 60km/h und plötzlichem Einlenken.
Also ein EDC-verhärten wird -zumindest bei mir- automatisch vom Auto hergestellt, sobald die Elektronik dies als nötig ansieht.
Durch meine "unotodoxe" Tieferlegung habe ich ein gewisse "Anfangs-Härte" ständig eingebaut; wenn das EDC-S dazu kommt merkte ich das sofort.
So gibt es bei Gerade-Aus-Fahrten eine Grenze von ca. 135km/h, bei der der Wagen schlagartig das EDC etwas härter stellt. Das merke ich dann heftig, weil der Wagen dann kaum noch "Luxus" hat, während 5km/h weniger die gleiche schlechte Autobahn nicht in den Innenraum vordringt (vonder Federung größtenteils absorbiert wird).
Folge: Das gewünschte ist von BMW schon eingebaut.
PS:
Eine " starre" Regelung, abhängig von der Lenkradstellung ist unbrauchbar, da ein Lenkeinschlag von 12 Uhr auf 1 Uhr in der Stadt tausendmal vorkommt, mit 250km/h aber schon total böse ist.
Deinem "starren" Wunsch käme am besten ein Stabilisator (Drehstab zwischen rechter und linker Seite) entgegen, aber moment... der wurde schon erfunden !! .....
Wenn Deiner keine hat: Rüste sie (vorne und hinten )nach.
Wenn Deiner schon einen Stabi hat, bau einen dickeren ein.
Dann hast Du Deine Wünsche "in Kurven bei Querbeschleunigung = "einnicken" hart, ansonsten normal" bestens erfüllt.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|