


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.11.2013, 13:49
|
#21
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
(regelmäßiger Kühlmittelwechsel reicht allerdings)
|
Das wird das Hauptproblem bei den meisten alten 7ern sein. 90% wechseln ja erst, wenn sie eh müssen, weil es den Kühler oder sonst was zerissen hat.
Wenn man das Wasser regelmässig wechselt, dann sieht "innen" alles wie neu aus und man braucht keine "Wundermittelchen"...
Dito Bremsflüssigkeit. Was manche da für eine Suppe drin haben, kann ich immer nur den Kopf schütteln... 
|
|
|
26.11.2013, 14:28
|
#22
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Anlassvorgang ist vollkommen normal wie immer. Egal ob Standheizung lief oder nicht.
|
Ok, könnte das Ventil "entlasten". Aber irgendwo muss die Wärme ja hin, wenn die Heizung an sich richtig feuert (was man hören würde, wenn sie es nicht täte). Würden die beiden Heizventile Ärger machen, würde es auch beim Fahren weniger warm bzw. die Standheizung würde runterfahren, weil alles zu heiß würde.
Je nach dem, wie gut man an das Absperrventil rankommt, setz doch da mal 12 V an und fühl, ob es spürbar schaltet. Wobei das eigentlich auch mit dem Lappi gehen könnte, kommt mir da grad!
Ansonsten wäre da noch das Rückschlagventil 7, aber würde das nicht öffnen, würde auch hier die SH runterregeln, da es direkt in Reihe mit ihr liegt.
|
|
|
28.11.2013, 06:35
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von d9187
|
Soderle... ich hab heute morgen mal über das Geheimmenu des BC nach der Kühlmitteltemperatur geschaut. Diese wurde nach 25 Minuten Standheizungsbetrieb mit 30 Grad angezeigt.
Dummerweise kam ich auf die Idee erst direkt nach dem Motorstart.... werde mir das morgen früh nochmal vor Motorstart anschauen. Wenn es dann genauso ist wird es wohl an dem Ventil liegen. Hat das schon mal jemand geöffnet und instand gesetzt oder geht da nichts ?
Allerdings habe ich nach wie vor NICHT das Problem das er nach Start schlecht läuft, was ja im Fall des defekten Ventils eigentlich der Fall sein soll.
Zitat:
Zitat von d9187
Je nach dem, wie gut man an das Absperrventil rankommt, setz doch da mal 12 V an und fühl, ob es spürbar schaltet. Wobei das eigentlich auch mit dem Lappi gehen könnte, kommt mir da grad!
|
Sehe ich das richtig, dass das Ventil immer zu machen muss wenn die SH einschaltet ? Dann könnte ich das ja auch testen in dem ich einfach mit der einen Hand am Ventil (hmmm... ob man das wirklich spürt ?) die Standheizung per Fernbedienung mit der anderen Hand starte !? Mal kucken ob ich das Ding heute Abend ausfindig machen kann, dann probier ich das mal.
Geändert von Andimp3 (28.11.2013 um 06:55 Uhr).
|
|
|
28.11.2013, 07:06
|
#24
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort: Zell (LU)
Fahrzeug: BMW E36 316ti, E88 118i Cabrio, E38 740i von pilatus ;-)
|
und die Pumpe der Standheizung Hier Nr19 Standheizung | BMW 7' E38 750i M73N Europa schliesst du aus?
Könnte doch auch ein Kandidat sein.
|
|
|
28.11.2013, 07:23
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Müsste die Standheizung nicht abschalten wenn deren Pumpe nicht läuft ?
|
|
|
28.11.2013, 10:15
|
#26
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
doch... wenn die Pumpe in der SH nicht läuft, dann schaltet sich die SH nach wenigen Min wegen Überhitzung aus, die SH wird dann ja nicht gekühlt.
Dass der große Kreislauf mit geheizt wird, das schadet nur dem User wegen der nicht so wohligen Umgebung im Fahrgastraum... dem Motor selber tut es gut, die Kaltlaufphase wird so ziemlich reduziert
Der unrunde Motorlauf, der bei dir ja nicht da ist, der entsteht wenn der LMM sagt: +20°C (Motorraum ist ja rel. warm) und die angesaugte Luft hat nur -20°C... Allerdings wäre das nur ein paar sek. da der LMM ja dann auch schnell runter kühlt und somit die korrekte Luftmasse gemessen wird.
|
|
|
28.11.2013, 10:18
|
#27
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Falsch, der V12 startet normal gar nicht, wenn die Standheizung ohne das Ventil läuft - er nimmt die Wassertemperatur ebenso als Bezugswert rein und kommt dann mit dem Mix der Werte nicht zurecht.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
28.11.2013, 10:42
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Hmmmm... was bleibt denn nun.. vielleicht dass das Ventil einfach nicht ganz schließt oder die Zusatzwasserpumpe nicht mit voller Leistung arbeitet ?
Ich werde heute Abend mal schauen ob ich das Ventil lokalisieren kann und dann mal den Handauflege-Test versuchen
Morgen früh schau ich mir dann die Kühlmitteltemperatur dann nochmal nach SH-Lauf aber vor Motorstart an.
|
|
|
28.11.2013, 10:51
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Falsch, der V12 startet normal gar nicht, wenn die Standheizung ohne das Ventil läuft - er nimmt die Wassertemperatur ebenso als Bezugswert rein und kommt dann mit dem Mix der Werte nicht zurecht.
|
Wie bei meinem M60: Die SHZ abschalten und mindestens 5-10 Minuten warten, dann kann ich meinen erst starten. (Vorausgesetzt, sie läuft überhaupt mal  )
__________________
|
|
|
28.11.2013, 10:55
|
#30
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Falsch, der V12 startet normal gar nicht, wenn die Standheizung ohne das Ventil läuft - er nimmt die Wassertemperatur ebenso als Bezugswert rein und kommt dann mit dem Mix der Werte nicht zurecht.
|
hmmm dann wüsste ich aber gerne wie der Motor unterscheidet ob jetzt die SH den Motor um 30°C aufgeheizt hat oder der Motor eben nur 1 km gefahren und dann abgestellt wurde...
Beide Mal sind Motortemp. ca. 30°C und beide Mal ist es saukalt um das Auto rum  Oder startet der V12 nur wenn er saukalt ist? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|