Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2013, 20:11   #1
synd
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von synd
 
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
Standard

Wie gesagt, bei mir ist das Dröhnen auch Drehzahlabhängig.
Wenn das Geräusch auf unserer Beschreibung passt und der Rest auch ähnlich ist, kanns sehr gut der Wandler sein.

Freddy kommt leider erst nächste Woche dazu mein Schaltgerät auszubauen.
synd ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2013, 10:33   #2
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Das Problem mit dem rucken/stottern hatte ich auch, am ende war es die gelängte steuerkette die dafür verantwortlich war, dass die steuerzeiten einfach nichtmehr gestimmt haben, könnt ihr überprüfen indem man den Ventildeckel beifahrerseitig abmacht, und überprüft wie weit der kettenspanner ausgefahren ist.

Das symptom wird mit warmem motor stärker, da die kette nochmal länger wird
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2013, 21:17   #3
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Hmm, guter Tipp, werde das prueffen muessen. Ich habe auch Vanos in Verdacht, weil bei mir trifft das Ganze auch nur im warmen Zustand zu und weil sich dieses Stottern mit der Zeit almaelich verstaerkt, kann das genauso Kette, wie Vanos oder Wandler sein, obwohl aufs Wandler wuede ich doch als letztes tippen, weil wenn ich im Stand langsam Gas gebe, fuehle ich dieses Stottern im 2000 Upm Bereich auch deutlich...
Mfg
__________________
21 Jahre Forum
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 17:26   #4
Zement
Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2012
Ort: Edemissen
Fahrzeug: e39 540i Touring (07.99)
Standard

Bei mir wurde die VANOS letztes Jahr komplett überholt, weil sich der Motor wie ein Diesel angehört hat. Kosten über 1900,-€. Das Dieselgeräusch war danach zwar verschwunden aber das Rucken war immer noch vorhanden.

Anfang diesen Jahres gab es dann ein neues Gräusch.
Es hörte sich an wie die Spannrolle vom Keilrippenriemen die einen Lagerschaden hat. Da mir diese Spannrolle schon bei der Überholung der Lima aufgefallen war , machte ich mir erst mal keine Gedanken. Habe Spannrolle und Riemen bestellt und wollte sie bei Gelegenheit mal tauschen.

Doch eines schönen Tages im März wurde das Geräusch lauter und kurz darauf kam plötzlich die Ölkontrolllampe.
Also Ölstand kontrolliert. War i.O. Danach die Ölwanne ausgebaut.
Beim ersten Blick in die Wanne war dann Alles klar!
Zwischen den Resten von verschieden farbiger Silikondichtmasse fanden sich Bruchstücke des Belages der Führungsschienen der Steuerkette.
Das Ansaugsieb der Ölpumpe war natürlich mit diesen Fremdkörpern zugesetzt, daher kein Öldruck.

Also Führungsschienen tauschen. Nach einer kurzen Preisanfrage in meiner Werkstatt, habe ich mich da selber bei gemacht. (Anleitung E39 Forum, Danke dafür!)
Habe bei dieser Reparatur festgestellt, dass die Steuerkette sich nicht einmal um 1mm gelängt hatte und die VANOS nicht richtig eingestell war. Wahrscheilich waren schon bei der Reparatur der Verstelleinheiten, in der Werkstatt, die Führungsschienen verschlissen oder schon teilweise nicht mehr vorhanden.

Nach der Reparatur waren vom Motor her fast alle Geräusche verschwunden, doch das Rucken mit dem begleitenden Sauggeräusch war immer noch da.

Heute habe ich beim Fahren so das Gefühl bekommen, als wenn das Getriebe schalten will aber nicht so richtig weis wohin es schalten soll.

MfG
Zement
Zement ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 20:22   #5
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Hmm, Dein Bericht mach mich schon wieder stuetzig
Bei mir sind, ausser Muuuh Gerausch aus dem Auspuffbereich, keine andere Fremdgerausche hoerbar. Motor ist ruhig und hoert sich sehr angenehm bei laufen. Ausserdem lauft er im Leerlauf vorbildlich rund, was bei gelaengte Steuerkette nicht der Fall sein sollte. Bei gasgeben, ausser dieses leichtes Stottern/rucken im 2000Upm Bereich, nimmt gas spontan und ist sehr kraeftig dazu. Jenseits von 2500 Upm zieht er wie Bulle und erreicht schnell und leicht Endgeschwindligkeit. Sprittverbrauch ist dabei ganz normal, ca 1 iter weniger als E38.
Wenn ich direkt vom E38 750 ins E39 540 umsteige hab ich das Gefuehl, das E39 bis 160 sogar ein Tick besser zieht, von Kraftentfaltung sind sich also beide Motoren gleich.
Wenn da irgendwas mit Vanos oder Kette nich stimmte, wuerde Motor dann auch in anderen Drehzahlbereichen Probleme haben, oder?
MfG
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 20:35   #6
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Andrzej Beitrag anzeigen
Wenn da irgendwas mit Vanos oder Kette nich stimmte, wuerde Motor dann auch in anderen Drehzahlbereichen Probleme haben, oder?
MfG
Gelängte Ketten habe generell einen schlechten Einfluss auf den Motorlauf, und wenn es nur die Gasannahme aus Standgs raus ist.

Und aus Wiki rauskopiert:

Die Vanoseinheiten im E39 haben nach längerer Laufzeit (deutlich über 100.000km Laufleistung) Probleme mit den inneren Dichtringen. Die dort verbauten Buna-O-Dichtringe sind dann häufig verschlissen. Aufgrund dessen kommt es bei Drehzahlen unterhalb von 3000/Min. zu einer verminderten Leistungsentfaltung. Teilweise so deutlich, dass einige Fahrer ab 3000 Umdrehungen das Gefühl haben, ein Turbo setzt plötzlich ein. Ein Austausch der Dichtringe bei BMW gegen eine verbesserte Variante ist nicht möglich.

Vielleicht hilft dir das weiter. "Stottern" gehört defakto also nicht ins Raster einer defekten Verstelleinheit....
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2013, 19:09   #7
Zement
Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2012
Ort: Edemissen
Fahrzeug: e39 540i Touring (07.99)
Standard

da gebe ich dir recht.

Die defekte Vanos verursachte bei mir "nur Motorgeräusche" so ein Dieselnageln aber kein Stottern.

Bei mir war dann trotz der Vanosreparatur immer noch kein "Turbokick" zu spüren. Der Motor drehte eigentlich nur schwerfällig nach oben und dieser Effekt wurde dann immer schlimmer. War dann ja klar, wenn sich die Länge der Steuerkette von Tag zu Tag änderte durch die zerbröselnden Führungsschienen. Nach neuer Steuerkette und neuen Fühungsschienen läuft der Motor bis auf das beschiebene Rucken einwandfrei, zieht bis 3000 Umdr. zügig und über 3000 Umdr. dann mit richtig bumms.

Der Verschleiss an den Vanoseinheiten beschränkt sich leider nicht nur auf die O-Ringe, sondern betrifft auch die Gehäuse (Verteilerstück) der Verstelleinheiten. An den Stellen wo die O-Ringe sitzen, sind die Oberflächen eingelaufen (Alu). Daher kann sich nicht der nötige Öldruck aufbauen den die Vanosverstelleinheiten zum Arbeiten brauchen. Deshalb war ein kompletter Austausch aller Teile der Vanos notwendig.

Also warten wir weiter auf das Ergebnis von synd.

MfG
Zement
Zement ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: M62 4,4 Liter Motor mit Prins VSI Gasanlage johnwayne27 Biete... 3 05.07.2012 00:57
E38-Teile: Motor M62 mit 4,4l Hub WienerV8 Suche... 3 24.11.2008 01:02
Problem mit 740i/m62 TobiK BMW 7er, Modell E38 14 14.04.2008 16:42
Motorraum: Motor M62 B35 passt auch ein M62 B44??? DD BMW 7er, Modell E38 1 07.10.2007 15:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group