


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.10.2013, 23:18
|
#1
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
... Dieses "Auspuffdrohnen" kann ich mit Gerauschen von nicht rechtzeitig gemelkten Kuh, die ungeduldig den Bauer rufft, vergleichen, oder mit einem Bulle, der nervous geworden ist. Dieser Gerausch ist einem tiefen "muuuuh" aenlich, was immer mit leichten Gasgeben verbunden ist.
Wenn Fuss vom Gas weg ist, verschwundet dieses Gerausch sofort. ...
|
Isses genau so gwesn bei mir. Hat Muuuh gemacht. War fast zwei Jahre so.
Hab ich machen lassen Kurbelwellengehäuseentlüftung und was sag ich - Muuuh iss weg.
Zitat:
Zitat von Zement
... Habe bald keine Lust mehr, ständig ist irgendwas anderes mit der Karre.
"Habe schon an anzünden gedacht." ...
|
Nimms doch gelassen. So ist das halt beim E38, wie wir alle das kennen.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
25.10.2013, 18:09
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von amnat
Isses genau so gwesn bei mir. Hat Muuuh gemacht. War fast zwei Jahre so.
Hab ich machen lassen Kurbelwellengehäuseentlüftung und was sag ich - Muuuh iss weg.
|
Die hab ich auch in Verdacht gehabt und natuerlich vorsorglich gewechselt. Nach der Wechsel hab ich festgestellt, das die alte doch in Ordnung war, also umsonst gemacht. Trotzdem danke fur Dein Tipp
@ Zement
Meiner stottert/ruckelt auch leicht beim langsamen Beschleunigungen von niedriegen Geschwindligkeiten, so zwischen 30 und 50 Km/h, wenn ich aber etwas kraeftiger beschleunige, dann ist kein Rucken da...
MfG
Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
25.10.2013, 20:06
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 06.08.2012
Ort: Edemissen
Fahrzeug: e39 540i Touring (07.99)
|
Bei mir ist dieses Phänomen nicht von der Geschwindigkeit abhängig,
sondern eher von der Drehzahl, so bis 2000 U/min.
So lange der Motor kalt ist ruckelt es kaum oder sogar gar nicht (je kälter desto weniger Rucken).
Wenn da ein zusammenhang mit einem Getriebedefekt bestehen sollte,
was könnte den da die Ursache sein?
MfG
Zement
|
|
|
25.10.2013, 20:11
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Wie gesagt, bei mir ist das Dröhnen auch Drehzahlabhängig.
Wenn das Geräusch auf unserer Beschreibung passt und der Rest auch ähnlich ist, kanns sehr gut der Wandler sein.
Freddy kommt leider erst nächste Woche dazu mein Schaltgerät auszubauen.
|
|
|
26.10.2013, 10:33
|
#5
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Das Problem mit dem rucken/stottern hatte ich auch, am ende war es die gelängte steuerkette die dafür verantwortlich war, dass die steuerzeiten einfach nichtmehr gestimmt haben, könnt ihr überprüfen indem man den Ventildeckel beifahrerseitig abmacht, und überprüft wie weit der kettenspanner ausgefahren ist.
Das symptom wird mit warmem motor stärker, da die kette nochmal länger wird
|
|
|
26.10.2013, 21:17
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Hmm, guter Tipp, werde das prueffen muessen. Ich habe auch Vanos in Verdacht, weil bei mir trifft das Ganze auch nur im warmen Zustand zu und weil sich dieses Stottern mit der Zeit almaelich verstaerkt, kann das genauso Kette, wie Vanos oder Wandler sein, obwohl aufs Wandler wuede ich doch als letztes tippen, weil wenn ich im Stand langsam Gas gebe, fuehle ich dieses Stottern im 2000 Upm Bereich auch deutlich...
Mfg
|
|
|
28.10.2013, 17:26
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 06.08.2012
Ort: Edemissen
Fahrzeug: e39 540i Touring (07.99)
|
Bei mir wurde die VANOS letztes Jahr komplett überholt, weil sich der Motor wie ein Diesel angehört hat. Kosten über 1900,-€. Das Dieselgeräusch war danach zwar verschwunden aber das Rucken war immer noch vorhanden.
Anfang diesen Jahres gab es dann ein neues Gräusch.
Es hörte sich an wie die Spannrolle vom Keilrippenriemen die einen Lagerschaden hat. Da mir diese Spannrolle schon bei der Überholung der Lima aufgefallen war , machte ich mir erst mal keine Gedanken. Habe Spannrolle und Riemen bestellt und wollte sie bei Gelegenheit mal tauschen.
Doch eines schönen Tages im März wurde das Geräusch lauter und kurz darauf kam plötzlich die Ölkontrolllampe.
Also Ölstand kontrolliert. War i.O. Danach die Ölwanne ausgebaut.
Beim ersten Blick in die Wanne war dann Alles klar!
Zwischen den Resten von verschieden farbiger Silikondichtmasse fanden sich Bruchstücke des Belages der Führungsschienen der Steuerkette.
Das Ansaugsieb der Ölpumpe war natürlich mit diesen Fremdkörpern zugesetzt, daher kein Öldruck.
Also Führungsschienen tauschen. Nach einer kurzen Preisanfrage in meiner Werkstatt, habe ich mich da selber bei gemacht. (Anleitung E39 Forum, Danke dafür!)
Habe bei dieser Reparatur festgestellt, dass die Steuerkette sich nicht einmal um 1mm gelängt hatte und die VANOS nicht richtig eingestell war. Wahrscheilich waren schon bei der Reparatur der Verstelleinheiten, in der Werkstatt, die Führungsschienen verschlissen oder schon teilweise nicht mehr vorhanden.
Nach der Reparatur waren vom Motor her fast alle Geräusche verschwunden, doch das Rucken mit dem begleitenden Sauggeräusch war immer noch da.
Heute habe ich beim Fahren so das Gefühl bekommen, als wenn das Getriebe schalten will aber nicht so richtig weis wohin es schalten soll.
MfG
Zement
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|